Forschungsinformationssystem des BMVI
Toggle navigation
zurück
Mobilität und Verkehr
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
× Schließen
Personalisierung
Suchen
Clear search
Toggle navigation
Integrierte Verkehrspolitik, -ökonomie, Verkehrsinfrastruktur
Verkehrs-ökonomische Grundlagen
Szenarien, Prognosen
Luft
Wasser
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Verkehrs- und Verkehrsinfrastrukturpolitik
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Planung und volkswirtschaftliche Bewertungsverfahren
Raumstruktur und Städtebau sowie Rahmenplanungen im Bereich Verkehr
Bund
Stadtplanung, Stadtentwicklung
Verkehrsentwicklungsplanung
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Straße
Luft
Wasser
Personenverkehr, Mobilität und Raum
Verkehrsgenese und Mobilitätsverhalten
Empirie
Modelle
Motive und Ursachen
Verkehrsmittelwahl
Wege-spezifische Untersuchungen
Mobilitätsmanagement
Öffentliches Mobilitätsmanagement
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Sonstiges Mobilitätsmanagement
Motorisierter Individualverkehr
Parken
Fahrzeuge und Sicherheit
Nicht motorisierter Individualverkehr
Besonderheiten
Gesamtsystem Nahmobilität
Planung und Umsetzung
Rahmenbedingungen
Serviceeinrichtungen
Infrastruktur und Betrieb
Öffentlicher Nahverkehr (Land)
Tarif und Marketing
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Wirtschaftliche Fragen und Finanzierung
Planung und Betrieb
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Fahrzeuge und Personal
Sicherheit und Qualität
Öffentlicher Fernverkehr (Land)
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Entwicklungspotentiale
Luft (Öffentlich)
Märkte und Wettbewerb
Luftfahrzeugtechnik
Wasser (Öffentlich)
Kreuzschifffahrt
Intermodaler Verkehr
Personen - Güter
Individual - Öffentlich
Öffentlich - Öffentlich
Individual - Individual
Szenarien, Prognosen
Verkehrsprognosen
Verkehrsentwicklungs- szenarien
Güterverkehr und Logistik
Verkehrsgenese und Verkehrsmittelwahl
Erklärungsansätze
Wirkungen
Wirkungsminderung
Verkehrsmittelwahl
Logistik
Logistikbereiche
Branchenspezifische Logistik
Leistungen
Supply Chain Management
Supply Chain Design
I&K-Technologien
Risk- und Securitymanagement
Komplexitätsmanagement
Green Management
Straße
Telematik
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Sicherheit im Lkw-Verkehr
Schiene
Entwicklungspotentiale
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Wasser
Seeschifffahrt
Seehäfen und -kanäle
Binnenschifffahrt
Binnenhäfen und -wasserstraßen
Luft
Märkte und Wettbewerb
Kombinierter Verkehr
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Intermodaler Wettbewerb
Technologie und Infrastruktur
Besonderheiten der einzelnen Verkehrsträger
Szenarien, Prognosen
Internationale Entwicklung
Allgemeine Trends
Entwicklung in Deutschland
Energie, Umwelt und Klima
Szenarien, Prognosen
Grundlagen der externen Effekte
Klimawandel und Verkehr
Anpassung
Minderung
Luftschadstoffe und Lärm
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Energie und Energieträger
Kraftstoffe
Energieträger
Fahrzeugtechnik und Innovationen
Schiene
Wasser
Antriebssysteme
Straße
Luft
Verkehrsmanagement und -sicherheit
Verkehrsmanagement
Kombinierter Verkehr
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Fahrerassistenz und Fahrerinformation
Straße
Schiene
Luft
Verkehrssicherheit
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Verkehrsleit- und Sicherungstechnik
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Ressortforschung des BMDV
BMDV-Expertennetzwerk
Klimawandelfolgen und Anpassung
Umwelt und Verkehr
Zuverlässige Verkehrsinfrastruktur
Digitale Technologien
Erneuerbare Energien
Verkehrswirtschaftliche Analysen
Bundesanstalt für Wasserbau
Mobilität
Infrastruktur
Umwelt
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Bundesanstalt für Straßenwesen
Straßenbau
Brücken- und Ingenieurbau
Verkehrstechnik
Fahrzeugtechnik
Verhalten und Sicherheit
Deutscher Wetterdienst
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Seeschifffahrt
Meeresüberwachung
Offshore
Vorhersagedienste
Bundesamt für Logistik und Mobilität
Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt
Mobilität und Gesellschaft
Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit
Sicherheit und kritische Infrastruktur
Digitalisierung und Technik
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
Toggle navigation
Interner Bereich
Informationspool
Projekte
Projekte
Änderungsdatum: 18.06.2015
Advanced Technology to Optimize Maritime Operational Safety - Integration and Interface
AIF - Projekt "Supply Chain Risk Management Navigator"
Aircraft Environmental Impacts and Certification Criteria (AEROCERT)
AkQuaMa - Akustisches Qualitätsmanagement für Schienenfahrzeuge
Aktiv - Adaptive und Kooperative Technologien für den intelligenten Verkehr
Alternative Materialien und Komponenten für aprotische Lithium/Sauerstoff-Batterien: Chemie und Stabilität der Inaktiv-Komponenten
Alternative Methoden zur Überwachung der Parkdauer sowie zur Zahlung von Parkgebühren
AMABILE - Ausschreibung und Modellierung von alternativen Bedienungsformen in Form von Teilnetzen unter Integration traditioneller Linienverkehre
Analyse des ÖPNV für Freizeitanlagen in NRW
Anforderungen an Kinderrückhaltesysteme in Luftfahrzeugen
Anthropometric Study to Update Minimum Aircraft Seating Standards
ARAMIS-Advanced Runway Arrivals Management to Improve Airport Safety and Efficiency
ArMont - Ausgestaltung regionaler Mobilitätsdienstleistungen für Naherholung und Tourismus
Attraktivitätssteigerung der deutschen Seehäfen durch Verbesserung der Hinterlandanbindung
aufdemland.mobil - Verkehrsmittelübergreifende Bündelung lokalbezogener Projekte in der Fläche für die Mobilität ohne eigenes Auto
Ausgestaltung von Brand-Notbeleuchtung und Leitsystemen zur Fluchtwegkennzeichnung in Straßentunneln - Anforderungen an die Ausführung
Auswirkungen des Flugverkehrs auf klima- und ökologisch relevante Immissionen in der Atmosphäre über Europa: Ermittlung optimaler Flughöhen und Flugrouten unter dem Aspekt minimaler Klimawirksamkeit
Auswirkungen von neuen Fahrzeugkonzepten auf die Infrastruktur des Bundesfernstraßennetzes
Auswirkungen von Schneefall und Frost auf den deutschen Schienenverkehr: Folgen und Handlungsbedarf
Automatisiertes und vernetztes Fahren in der Logistik - Chancen für mehr Wertschöpfung
Autonomous Ship Transport at Trondheimsfjorden
Bahnhof der Zukunft als Kern multimodaler Mobilitätsplattformen in Kommunen
Begegnungszone Maaßenstraße
Begleitende Maßnahmen für die Reaktivierung von Schienenstrecken
Begleitende Untersuchung zur Ausstattung von Anschlussstellen mit dynamischen Wegweisern mit integrierten Stauinformationen - dWiSta zur Verbesserung des Verkehrsflusses und der Verkehrssicherheit
Begleituntersuchung zum Sicherheitsaudit für Straßen
BERTRANC Projekt
Bewertung und Berechnung von Fluglärm
Binnenschiffsführungssimulation
Binnen_Land - Logistische Integration von Binnenschiff und Stadthafen: Elemente intelligenter Transportketten und Knoten für den Güterverkehr
BMDV-Expertennetzwerk: Auswirkungen eines möglichen Klimawandels in der Deutschen Bucht und den Seeschifffahrtsstraßen
BMDV-Expertennetzwerk: Klimawirkungsanalyse Binnenwasserstraßen
BMVI-Expertennetzwerk: Einsatz von Fertigteilen im massiven Verkehrswasserbau
Cannabis und Verkehrssicherheit
CARE II: The airport of the future: Central link of intermodal transport?
Carsharing 2020 - Vernetztes Teilen und mediale Individualisierung. Die Zukunft der innerstädtischen Mobilität
CaSino
CASMET - Casualty Analysis Methodology for Maritime Operations
CATALYST OPTIMIZATION RESEARCH FOR STABLE ACTIVITY OVER LIFETIME IN HEAVY DUTY FUEL CELLS: Katalysator-Optimierungs-Vorhaben für stabile Aktivität über die Lebensdauer in Nutzfahrzeug-Brennstoffzellen
Chemischer Angriff auf geotechnische Elemente - Veränderung der Grenztragfähigkeit
Clean European Rail-Diesel
COMFORT - Advanced Benefits for Logical VTS Equipment
Compact Helical Arranged combustoRs with lean LIFTed flame
Container-Transportsysteme der Zukunft - Schlussbericht
ConVeX
Cool Energy Car Communication
Cool Public Transport Information
Customer-driven Rail-freight services on an European mega-corridor based on Advanced business and operating Models (CREAM)
Das Auftreten von Extremwellen in der Nordsee im Klimawandel
Daten-Governance Regeln für Mobility-as-a-Service
Daytime Running Lights (DRL)
Definition für erhöhte Schallschutzanforderungen für Hubschrauber auf der Basis der Lärmzertifikation und Erarbeitung von Schutzkriterien für lärmsensible Zeiten
DELFI
Development of a Methodology for Operational Incident Reporting and Analysis Systems
DIAMANT - Zuverlässigkeit für hochsensible langlebige komplexe verteilte Anwendungen
Die aktuelle Ausflaggungspraxis in der deutschen Seeschifffahrt - Schlussfolgerungen für die Schifffahrtsförderung der Bundesregierung im Rahmen des Maritimen Bündnisses
Die Wettbewerbsentwicklung und Kooperationsmöglichkeiten der deutschen Seehäfen im Verhältnis zu den Seehäfen der anderen Anliegerstaaten im Verkehrsraum Ostsee
Digitaler Knoten 4.0
Durchgängiges Intermodales MobilitätsInformationsSystem
Düsseldorf in Motion
Einfluss der Straßenrandbegrünung auf die PM10-Belastung / Einfluss von Straßenrandbegrünung auf die Feinstaubbelastung an hochfrequentierten Straßen
Einfluss von Straßenzustand, meteorologischen Parametern und Fahrzeuggeschwindigkeit auf PMx-Belastungen an Straßen
Einfluss von verkehrsberuhigenden Maßnahmen auf die PM10-Belastung von Straßen
Einsatz von Fahrerassistenzsystemen in Nutzfahrzeugen
ELEKTRA
Elektronische Geräte an Bord von Luftfahrzeugen
Emissionsdifferenzierte Entgeltregelungen im Luftverkehr
Energy Billing Project
Energy Efficiency and Environmental Criteria in the Awarding of Regional Rail Transport Vehicles and Services
Enhanced Coach and Bus Occupant Safety
Enhanced Safety through Situation Awareness Integration in training (ESSAI)
Entdeckung der Drogenfahrt in Deutschland
Entwicklung einer Materialtestmethode für das Störlichtbogenverhalten (Arc Tracking) von Leitungen für Luftfahrtanwendungen
Entwicklung eines Alternativverfahrens zur chemischen Vegetationskontrolle auf Gleisanlagen
Entwicklung eines Verkehrssimulationsmodells auf Binnenwasserstraßen
Entwicklung kontinuierlicher land- und schiffsgestützter Schiffsemissionsmessungen mit dem Ziel einer operationell einsetzbaren Überwachung der MARPOL (VI)- und EU-Schwefelrichtlinie
Entwicklung und Bewertung vereinfachter Verfahren zur Bestimmung von Abgasemissionen aus Flugtriebwerken im Reiseflug
Entwicklung und Demonstration eines hochwertigen Netzes des Kombinierten Verkehrs Schiene - Straße für zeitkritische Paket- und Systemverkehre
Entwicklung vereinfachter Methoden zur Abgaszertifizierung(NOx) von Triebwerken unter Flugbedingungen
Entwicklung von Kriterien zur Bewertung der Fahrzeugbeleuchtung im Hinblick auf ein NCAP für die aktive Fahrzeugsicherheit
Entwicklung von Strukturen und Verfahren für Safety Management Systeme an Flugplätzen in Deutschland
Entwicklungstendenzen der deutschen Nordseehäfen bis zum Jahre 2015
Environmental Technologies, Training and Awareness-Raising
Erarbeitung von Zulassungsanforderungen für satellitengestützte Navigations- und Landesysteme
Ergänzung der Methodik der Bundesverkehrswegeplanung (BVWP) zur Berücksichtigung der Auswirkungen von Verbesserungen der Hinterlandverkehrsinfrastruktur auf den See- bzw. Flughafenwettbewerb
European Airport Movement Management by A-SMGCS
European Battery Innovation
European Driver's Desk
EUropean Freight RAilway NETwork
Eventverkehr - Freizeitverkehrssysteme für den Event-Tourismus
Extr@Web - EXploitation of TRAnsport Research via the Web
FAMOUS
Feldversuch mit Lang-Lkw
Fluid-Struktur-Wechselwirkung im Stahlwasserbau
Forschungsprogramm zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden (FoPS 2015/2016)
Forschungsprojekt zu Systempartnerschaften in der Produktentwicklung
Fortschreibung des Deutschen Funknavigationsplans (DFNP)
Frankfurt - Nordend: Vernetzte Spiel- und Begegnungsräume
FreiMove - Freizeitgroßeinrichtungen
Freizeitverkehr
Frischer Wind für Metall/Luftsauerstoff-Batterien: Was man von Lithium-Ionen-Batterien lernen kann
Gesamtwirkungsanalyse zur Parkraumbewirtschaftung
Gestaltung von Notausgängen in Straßentunneln
Gigaliner-Projekt (Euro-Combis / Eco-Combis)
Glas-Separatoren für Lithium-Ionen-Batterien
Grundlagen zur Kommunikation zwischen automatisierten Kraftfahrzeugen und Verkehrsteilnehmern
GZ 1000 - Mehr Verkehr auf die Schiene - Wirtschaftlicher Betrieb mit Güterzügen bis 1000 m
H2BlackForest
Harmonization of European MET Schemes - METHAR
Herkulis. Hydro- und morphodynamische Charakterisierung des deutschen Küstenvorfeldes im Bereich der Nordsee
Herstellung und Charakterisierung neuartiger Elektrodenmaterialien für die Al-Ionen-Batterie
HIPERTRACK - High performance rail tracks
Hochrechnungsmodell von Stichprobenzählungen für den Radverkehr (Schlussbericht)
Human Safe Rail in Europe - Managing the Human Factor in Multicultural and Multilingual Rail Environments
Hydrogen-Methanol-Schiffsantriebssystem mit Kohlenstoffabscheidung vor Verbrennung
HyLand Wasserstoffregionen in Deutschland
IAPA - for Implications on ACAS Performances due to co-operative ASAS implementation
ICARO - Increase of car occupancy through innovative measures and technical instruments
IMAGO - Innovative Marketing- und Angebotskonzepte in Gemeinden mit Ortsbussystemen
IMPULS 2005 - Integrierte Mobilitätsplanung, -umsetzung, -lenkung und -services
inmod - elektromobil auf dem Land
Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere
Innovative Portable Pilot Assistance
innovative solutions for USER centric CHarging Infrastructure
Insassensicherheit bei Luftfahrtgerät
Insektenschutz an Bahnhöfen durch insektenfreundliche Beleuchtung
Instandsetzung unter Betrieb
Interaktion Oberflächenwasser-Grundwasser in den tidebeeinflussten Gebieten der deutschen Nordsee-Ästuare
Interdependenzen zwischen Fahrrad- und ÖPNV-Nutzung Analysen, Strategien und Maßnahmen einer integrierten Förderung in Städten
INVENT - Intelligenter Verkehr und nutzergerechte Technik
IP-KOM-ÖV
Jugend und Mobilität
KI-basierte Analyse von Schienenprüfdaten für eine optimierte Instandhaltungsplanung
Kombinierter Verkehr 2003
Kontinuierliche Erhebungen zum Schutzverhalten von Verkehrsteilnehmern - 2005
Konzept zur Nutzung von Telematiksystemen im Verkehr in Ballungsräumen am Beispiel des Ballungsraumes "Halle/Leipzig"
Konzepte der Zuordnung von Flugzeugemissionen entsprechend dem Kyoto-Protokoll
Kosten-Nutzen-Analyse: Bewertung der Effizienz von Radverkehrsmaßnahmen
Kurzuntersuchung des Arbeitsmarktes für deutsche Seeleute
LamA-connect
LaneCharge
Lange Zware Voertuigen (LZV) - Extralange und extraschwere Lastzüge in den Niederlanden
Lebenszyklusmanagement für Bauwerke der Verkehrsinfrastruktur - Entwicklung eines verkehrsträgerübergreifenden, indikatorgestützten Systems
LZarG - Leiser Zug auf realem Gleis
M21 - Neue telematikgestützte Mobilitätsdienstleistungen im Verkehr
Maritime Standardised Simulator Training Exercises Register
Maritime Surveillance in the Northern European Sea Basins
MASSOP - Assessment and development of new concepts for management structures of shipowners and ship operatores
MetaRail - Methodologies and Actions for Rail Noise and Vibration Control
mFund: Engineer
mFUND: GeoValML - Das interoperable Austauschformat für boden- und felsmechanische Kennwerte
Minderung der Lüftungsgeräusche angetriebener Schienenfahrzeuge
Mitigating the effects of emergencies in baltic sea region ports
Mobilitätsstile in der Freizeit - Minderung der Umweltbelastung des Freizeit- und Tourismusverkehrs
MOBINET
MobiTour - Mobilitätsdienstleistungen und Tourismusentwicklung
mob² - Informations- und kommunikationsbasierte Integration von Autoverkehr und Nahverkehr zur Abwicklung kurzfristig entstehender Mobilitätsbedarfe
Möglichkeiten zur Verbesserung und Vereinfachung der Lärmzertifikationsverfahren für Hubschrauber
Multi-Agenten-basierte Automatisierung in der Containerlogistik
MultiBus - Das Nahbussystem für den ländlichen Raum
Nachhaltigkeitsbewertung bei Neubau und Instandsetzung von massiven Verkehrswasserbauwerken
NahviS - Neue Nahverkehrsangebote im Naturpark Südschwarzwald
Navigationsunterstützung durch integrierte Kommunikation
Noise Reduction - Combating Curve Squeal - Phase II
Noise-Related Annoyance, Cognition, and Health
ÖPNV zwischen Gemeinwohl und Kommerz
Optimal Strategy to Innovate and Reduce energy consumption In urban rail Systems
Optimierung eines Verfahrens zur beschädigungsfreien Prüfung von Schiffsanstrichen auf Organozinnverbindungen, Ermittlung der Verfahrenskenndaten und Erstellung einer Anwendungsrichtlinie
Optimising BikeSharing in European Cities - Optimierung von BikeSharing in Europäischen Städten
Parkhausähnliche Bewirtschaftung von Parkflächen im Straßenraum
Partnerschaften für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung - Kreative Strategien und Lösungen zur Stärkung des Nachhaltigkeitsbewusstseins in Städten und Gemeinden und für das kommunale Marketing
Passierbarkeit von Sonderbauwerken in Fischaufstiegsanlagen
Passive safety of tramway for Europe (SAFETRAM)
PEGASUS: Projekt zur Etablierung von generell akzeptierten Gütekriterien, Werkzeugen und Methoden sowie Szenarien und Situationen zur Freigabe hochautomatisierter Fahrfunktionen
Pilotprojekt B 31, Immenstaad-Friedrichshafen/Waggershausen
Pilotprojekt B 87n, Eilenburg - Mockrehna
PNVRegion - Personennahverkehr für die Region
Potentiale für eine Verlagerung im innerdeutschen Ladungsverkehr vom Straßengüterfernverkehr auf den Kombinierten Verkehr (KV)
Potenziale und Zukunft der deutschen Binnenschifffahrt
Projekt 328H2-FC
Prospects of Inland navigation within the enlarged Europe
Providentia: Proaktive Videobasierte Nutzung von Telekommunikationstechnologien in innovativen Autobahn-Szenarien
Qualifizierung von Mitarbeitern kommunaler Straßenverwaltungen zu Auditoren für das Sicherheitsaudit für Innerortsstraßen
Rail Air Intermodality Facilitation Forum
Railenergy
Railenergy - Energy Efficiency Solutions for Rolling Stock, Rail Infrastructure and Train Operation
Railway Induces Vibration Abatement Solutions
Requirements of Railway Undertakings for the Implementation of European Rail Freight Corridors
RFID in der maritimen Containerlogistik
Rhein-Ruhr-Express (RRX)
Richtungsband-Expressbus-Betrieb (REx-Betrieb)
Risikoeinschätzung zur Ansteckungsgefahr mit COVID-19 im Schienenpersonen- sowie im Straßenpersonennah- und -fernverkehr
Road Safety and Environmental Benefit-Cost and Cost-Effectiveness Analysis for Use in Decision-Making
RUDY - Regionale Unternehmensübergreifende DYnamisierung von Fahrplaninformation, Buchung und Betrieb im ÖPNV
Safe and reliable Transport chains of Dangerous Goods in the Baltic Sea Region
Safety And Monitoring Of East-West Transportation Systems
Safety Performance Indicators im Straßenverkehr - Überblick und Erfahrungen aus der internationalen Praxis
SAMNET - Safety mangement and interoperability thematic network for railways systems
SAMRAIL - Safety management in railways
Satellitengestützte Erfassung von Flächeneigenschaften und Nutzungsveränderungen im Umfeld des Verkehrsträgers Schiene
Schadstoffeinsparpotentiale Flugzeugschlepp
Schadstoffreduktionspotentiale durch den Einsatz von Hilfsgasturbinen (APU) durch bodenseitige Energieversorgungssysteme
SHARED SPACE - Reconciling people, places and transport
Sicherheitskultur: Sicherheit im und am Gleis stärken
Silberdienste - Dienstleistungen wohnortnah für ältere Menschen
simTD: Sichere Intelligente Mobilität Testfeld Deutschland
SMART-WAY
SNmultimodal
Stadtinfoköln
STAIRRS - Strategies and Tools to Assess and Implement noise Reducing measures for Railway Systems
Standardisation of damping technologies for the reduction of rolling noise
Starkregenereignis 2021: Erarbeitung eines Fahrplans zur Steigerung der Resilienz der Schieneninfrastruktur gegenüber Starkregen
Stoffliche Emissionen aus Offshore-Anlagen: mögliche Einflüsse auf die marine Umwelt und deren Bewertung
Strukturmechanische Kathodenadaption an Silizium- und Lithium-basierte Anodenwerkstoffe
Studie über Rahmenbedingungen und Konzepte für Container-Transportsysteme der Zukunft
Study of Optimisation procedURes for Decreasing the Impact of NoisE II
Study on the economic, legal, environmental and practical implications of a European Union system to reduce ship emissions of SO2 and NOX
Sustainable and intelligent Management of Energy for smarter RaiLway systems in Europe: an Integrated optimisation approach
Sustainable On-site and Innovative Technologies for Advanced Transport BioFuels from MicroalGae
Technisch-biologische Ufersicherungsmaßnahmen - Quantifizierung ihrer Belastbarkeit und Möglichkeiten ihrer Anwendung an Binnenwasserstraßen
Telematikeinsatz für die Hinterlandanbindung der deutschen Nordseehäfen
Temporäre dynamische Stauwarnung basierend auf Floating Car Data
TEN-STAC - Scenarios, Traffic Forecasts, and Analyses of Corridors on the Trans-European Transport Network
The EMARC Project - MARPOL Rules and Ship Generated Waste
The Human Factors Implications for Flight Safety of Recent Developments in the Airline Industry
TO-SYN-FUEL
TRACE (Traffic Accident Causation in Europe)
TRAINSAFE
TRANSITION
Transparent Artificial Intelligence and Automation to Air Traffic Management Systems
Transportrad Initiative nachhaltiger Kommunen
Ulm - Neue Mitte
Ulm - Neue Straße
Untersuchung der volkswirtschaftlichen Bedeutung des deutschen Bahnsektors auf Grundlage der Beschäftigungswirkung
Untersuchung über den Einsatz bodenseitiger Energieversorgungssysteme auf deutschen Verkehrsflughäfen
Untersuchungen mit dem Integrated Noise Model
Untersuchungen über verölte Seevögel und Strandverölungen
Untersuchungen zur Durchsickerung von RC-Baustoffen und industriellen Nebenprodukten bei Bauweisen für technische Sicherungsmaßnahmen
Verbundprojekt LEILA-DG: Entwicklung eines leichten und lärmarmen Güterwagen-Drehgestells
Verbundprojekt Leiser Verkehr: Reduzierte Reifen-Fahrbahn-Geräusche
Verbundprojekt LERM: Low Emission Railway System
Verbundprojekt: Entwicklung Simulationstool Rollgeräusche für Schienenfahrzeuge und Fahrwege - Teilprojekt: Meßtechnische Validierung
Verbundvorhaben Leiser Verkehr: Entwicklung einer lärmarmen kontinuierlichen Schienenlagerung für den Fernverkehr
Verbundvorhaben Leiser Verkehr: Quietschfreie Hochleistungsscheibenbremse
Verbundvorhaben: Die moderne europäische Güterbahn der Zukunft
Verkehr in Stadtregionen - Analysen auf Basis mobilfunk- oder satellitengestützter Erhebungen
Verkehrsentwicklung auf Bundesfernstraßen 2017
Verkehrsmanagement 2010
Verkehrsmanagementsystem VAMOS Dresden
Verkehrsprognose 2015 für die Bundesverkehrswegeplanung
Verkehrswirtschaftliche Auswirkungen von innovativen Nutzfahrzeugkonzepten
Verkehrswirtschaftliche Auswirkungen von innovativen Nutzfahrzeugkonzepten II
Vernetztes Fahren des öffentlichen Nahverkehrs in Kassel - VERONIKA
Vernetzung der automatisiert gewonnenen Verkehrsinformationen des Bundes, des Landes und ausgewählter Großstädte als Voraussetzung für ein integriertes, zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement
VErProM - VerkehrsErschütterungsPrognoseModell
Verursacheridentifikation bei marinen Gewässerverunreinigungen durch hochviskose persistente aufschwimmende Produkte mit besonderem Fokus auf Paraffin
Vessel Traffic Management and Information Services - NETwork
VITAL - Verkehrsabhängig Intelligente Steuerung von Lichtsignalanlagen
Wasserstoff in der Gasinfrastruktur: DVGW/Avacon-Pilotvorhaben mit bis zu 20 Vol.-% Wasserstoff-Einspeisung in Erdgas
Weiterentwicklung von Produkten, Prozessen und Rahmenbedingungen des betrieblichen Mobilitätsmanagements
Wetterradar für Flughafen Frankfurt/Main
Wish-F: Wirkbereich Schiffswellen im Flachwasser
Zukunftsfähige sozialinnovative Mobilität
Zulassung von Bahnübergängen bei Geschwindigkeiten über 160 km/h
Zusammenwirken von betriebs- und verkehrstechnischen Tunnelausstattungselementen im Bereich von Straßentunneln
Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
https://www.forschungsinformationssystem.de/?1512
Gedruckt am
Sonntag, 23. Februar 2025 03:28:07
×
×
Login
Anmelden am System