Forschungsinformationssystem des BMVI
Toggle navigation
zurück
Mobilität und Verkehr
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
× Schließen
Personalisierung
Suchen
Clear search
Toggle navigation
Integrierte Verkehrspolitik, -ökonomie, Verkehrsinfrastruktur
Verkehrs-ökonomische Grundlagen
Szenarien, Prognosen
Luft
Wasser
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Verkehrs- und Verkehrsinfrastrukturpolitik
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Planung und volkswirtschaftliche Bewertungsverfahren
Raumstruktur und Städtebau sowie Rahmenplanungen im Bereich Verkehr
Bund
Stadtplanung, Stadtentwicklung
Verkehrsentwicklungsplanung
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Straße
Luft
Wasser
Personenverkehr, Mobilität und Raum
Verkehrsgenese und Mobilitätsverhalten
Empirie
Modelle
Motive und Ursachen
Verkehrsmittelwahl
Wege-spezifische Untersuchungen
Mobilitätsmanagement
Öffentliches Mobilitätsmanagement
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Sonstiges Mobilitätsmanagement
Motorisierter Individualverkehr
Parken
Fahrzeuge und Sicherheit
Nicht motorisierter Individualverkehr
Besonderheiten
Gesamtsystem Nahmobilität
Planung und Umsetzung
Rahmenbedingungen
Serviceeinrichtungen
Infrastruktur und Betrieb
Öffentlicher Nahverkehr (Land)
Tarif und Marketing
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Wirtschaftliche Fragen und Finanzierung
Planung und Betrieb
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Fahrzeuge und Personal
Sicherheit und Qualität
Öffentlicher Fernverkehr (Land)
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Entwicklungspotentiale
Luft (Öffentlich)
Märkte und Wettbewerb
Luftfahrzeugtechnik
Wasser (Öffentlich)
Kreuzschifffahrt
Intermodaler Verkehr
Personen - Güter
Individual - Öffentlich
Öffentlich - Öffentlich
Individual - Individual
Szenarien, Prognosen
Verkehrsprognosen
Verkehrsentwicklungs- szenarien
Güterverkehr und Logistik
Verkehrsgenese und Verkehrsmittelwahl
Erklärungsansätze
Wirkungen
Wirkungsminderung
Verkehrsmittelwahl
Logistik
Logistikbereiche
Branchenspezifische Logistik
Leistungen
Supply Chain Management
Supply Chain Design
I&K-Technologien
Risk- und Securitymanagement
Komplexitätsmanagement
Green Management
Straße
Telematik
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Sicherheit im Lkw-Verkehr
Schiene
Entwicklungspotentiale
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Wasser
Seeschifffahrt
Seehäfen und -kanäle
Binnenschifffahrt
Binnenhäfen und -wasserstraßen
Luft
Märkte und Wettbewerb
Kombinierter Verkehr
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Intermodaler Wettbewerb
Technologie und Infrastruktur
Besonderheiten der einzelnen Verkehrsträger
Szenarien, Prognosen
Internationale Entwicklung
Allgemeine Trends
Entwicklung in Deutschland
Energie, Umwelt und Klima
Szenarien, Prognosen
Grundlagen der externen Effekte
Klimawandel und Verkehr
Anpassung
Minderung
Luftschadstoffe und Lärm
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Energie und Energieträger
Kraftstoffe
Energieträger
Fahrzeugtechnik und Innovationen
Schiene
Wasser
Antriebssysteme
Straße
Luft
Verkehrsmanagement und -sicherheit
Verkehrsmanagement
Kombinierter Verkehr
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Fahrerassistenz und Fahrerinformation
Straße
Schiene
Luft
Verkehrssicherheit
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Verkehrsleit- und Sicherungstechnik
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Ressortforschung des BMDV
BMDV-Expertennetzwerk
Klimawandelfolgen und Anpassung
Umwelt und Verkehr
Zuverlässige Verkehrsinfrastruktur
Digitale Technologien
Erneuerbare Energien
Verkehrswirtschaftliche Analysen
Bundesanstalt für Wasserbau
Mobilität
Infrastruktur
Umwelt
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Bundesanstalt für Straßenwesen
Straßenbau
Brücken- und Ingenieurbau
Verkehrstechnik
Fahrzeugtechnik
Verhalten und Sicherheit
Deutscher Wetterdienst
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Seeschifffahrt
Meeresüberwachung
Offshore
Vorhersagedienste
Bundesamt für Logistik und Mobilität
Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt
Mobilität und Gesellschaft
Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit
Sicherheit und kritische Infrastruktur
Digitalisierung und Technik
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
Toggle navigation
Interner Bereich
Informationspool
Gliederungsbegriffe
Schiene
Schiene
Gültig für:
Person / Körperschaft
Projekt
Publikation
Rechtsvorschrift
Statistik
Synthesebericht
Wissenslandkarte
Oberbegriff:
Verkehrssicherheit
Neuer Kommentar zum Eintrag
Schiene
Betreff:
Ihr Name:
Text
(max. 4000 Zeichen)
:
Ja, ich akzeptiere die
Richtlinien für Leserkommentar
des FIS.
Wissenslandkarten
Aktive (vorbeugende) Sicherheitsmaßnahmen im Schienenverkehr
Betriebssicherheit im Schienenverkehr
Gefahrguttransport auf der Schiene
Passive Sicherheitsmaßnahmen im Schienenverkehr
Syntheseberichte
Aktive (vorbeugende) Sicherheitsmaßnahmen im Schienenverkehr
Besondere Gefahrenquellen im Schienenverkehr
Betriebssicherheit im Schienenverkehr
Brandschutzanforderungen an Schienenfahrzeuge und Fahrwege
Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung
Das Eisenbahn-Bundesamt als Akteur im Feld der Schienenverkehrssicherheit
Die Akteure im Bereich der Schienenverkehrssicherheit
Die Deutsche Bahn AG als Akteur im Feld der Schienenverkehrssicherheit
Die Europäische Kommission als Akteur im Bereich der Schienenverkehrssicherheit
Die European Railway Agency als Akteur im Bereich der Schienenverkehrssicherheit
Forschungsaktivitäten im Bereich der Schienenverkehrssicherheit
Gefahrguttransport auf der Schiene
Gefahrguttransport auf der Schiene: Unfalldokumentation und staatliche Überwachungsmaßnahmen
Gefährliche Ereignisse im Schienenverkehr
Gesetzliche Bestimmungen zum Gefahrguttransport auf der Schiene
Grenzüberschreitender Schienenverkehr aus Sicht der Verkehrssicherheit
Kollisionssicherheit bei Schienenfahrzeugen
Meldung und Untersuchung von gefährlichen Ereignissen im Schienenverkehr
Nationale Zugbeeinflussungssysteme der DB Netz AG
Notfallmanagement im Schienenverkehr
Passive Sicherheitsmaßnahmen im Schienenverkehr
Rechtliche und organisatorische Instrumente zur Gefahrenminderung
Sicherheit an Bahnübergängen
Sicherung des Gefahrenpunkts Gleisbaustelle
Sozial- und Sicherheitsstandards des Schienenverkehrs im Vergleich zum Straßenverkehr
Stellenwert des Gefahrguttransports auf der Schiene
Systeme zur Überwachung des Triebfahrzeugführers
Technische Maßnahmen zur Gefahrenminimierung im allgemeinen Eisenbahnbetrieb
Temperaturüberwachung von Radsätzen und Bremsen im Schienenverkehr
Tunnel als besondere Gefahrenpunkte im Schienenverkehr
Wartung und Instandhaltung des Eisenbahnfahrweges
Wartung und Instandhaltung von Schienenfahrzeugen am Beispiel der ICE-Zuggarnituren
Zielkonflikte durch eine Sicherheitserhöhung im Schienenverkehr
Projekte
European Driver's Desk
Human Safe Rail in Europe - Managing the Human Factor in Multicultural and Multilingual Rail Environments
Passive safety of tramway for Europe (SAFETRAM)
Safety And Monitoring Of East-West Transportation Systems
SAMNET - Safety mangement and interoperability thematic network for railways systems
SAMRAIL - Safety management in railways
TRAINSAFE
Zulassung von Bahnübergängen bei Geschwindigkeiten über 160 km/h
Publikationen
[Boss13] Grundbegriffe für Sicherheits- und Risikobetrachtungen
[Brock15] Ergebnisse Fahrradstaffel
[BT82] Unfallverhütungsbericht Straßenverkehr 1981
[BT89] Unfallverhütungsbericht Straßenverkehr 1989
[DBML14a] sicher drüber Infografiken 2013
[destatis14a] Gefahrguttransporte 2012
[Doll12] Eisebahn-Unfalluntersuchungsstelle des Bundes: Aufgaben und Organisation der EUB im Detail
[EBA17b] Zulassung der SEKISUI Eslon Neo Lumber FFU 74 Kunstholzschwelle
[ERA09] The Railway Safety Performance in the European Union
[ERA12] Prevention and mitigation of freight train derailments at short and medium terms
[ERA14] Railway safety performance in the European Union
[EUB08] Eisenbahn-Unfalluntersuchung Jahresbericht 2007
[EUB11] Eisenbahn-Unfalluntersuchung Jahresbericht 2010
[EUB12] Eisenbahn-Unfalluntersuchung Jahresbericht 2011
[EUB13] Eisenbahn-Unfalluntersuchung Jahresbericht 2012
[EUB14] Eisenbahn-Unfalluntersuchung Jahresbericht 2013
[Eukom12b] BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT
[EUKOM13j] Neue Weichenstellung für die europäischen Eisenbahnen: Kommission unterbreitet Vorschläge für ein viertes Eisenbahnpaket
[GrLa14] Benutzergesteuerte Bahnübergangssicherungsanlage BUES2000 im Pilotbetrieb
[GrPu14] Anwendungsmöglichkeiten von Raddetektionssystemen mit induktiven Radsensoren
[Habe13] Die Europäischen Eisenbahnpakete Inhalte und Umsetzung der europäischen Gesetzgebung
[JeSc06] Pilotanlage Bahnübergangstyp - MICRO
[Krus02] Brand- und Katastrophenschutz auf der NBS Köln-Rhein/Main
[Kunz13] Neues Bahnübergangsrecht
[LüRa12] Hochgenaue und integre Ortung für den Schienenverkehr der Zukunft
[Müll10] RCAS- Kollisionsverhinderung auch ohne ortsfeste Anlagen
[OTIF14] 3. Tagung der ständigen Arbeitsgruppe des RID-Fachausschusses Entgleisungsdetektion
[PaIn11] Reducing the occurrences and impact of freight train derailments
[Pelz13] Bedarfsgesteuerte Sicherung von Bahnübergängen
[RoPe09] Europäische Eisenbahnagentur spielt bei der Sicherheit mit dem Feuer
[ScBa13] Wahrnehmbarkeit akustischer Signale der Bahnfahrzeuge an Bahnübergängen
[ScGr14] Untersuchung des Verkehrsablaufs am Forschungsbahnübergang
[Schö14] Ein Instrument zur kontinuierlichen Überprüfung der Sicherheit
[Schum14] Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße
[Schw14] Die Eisenbahn-Unfalluntersuchungsstelle des Bundes
[ScZa13] Report on analysis of derailment causes, impact and prevention assessment
[Spec13] Sicherheitsmängel an nichttechnisch gesicherten Bahnübergängen
[Trace10] Erläuterungen zur Verordnung (EG) Nr. 561/2006 zur Förderung einer harmonisierten Durchsetzung bei Straßenkontrollen
[unife13a] UNIFE - Annual Report 2013
[Zeil13] Sicherheit im öffentlichen Verkehr
Rechtsvorschriften
[DIN EN 45545] DIN EN 45545
[DIN EN 50553] DIN EN 50553
[EBA12] Anforderungen des Brand- und Katastrophenschutzes an Planung, Bau und Betrieb von Schienenwegen nach AEG
Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
https://www.forschungsinformationssystem.de/?276971
Gedruckt am
Sonntag, 23. Februar 2025 09:45:24
×
×
Login
Anmelden am System