Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Brandschutzanforderungen an Schienenfahrzeuge und Fahrwege

Erstellt am: 28.11.2003 | Stand des Wissens: 11.04.2024
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Prof. Dr. Kay Mitusch

Ausgelöst durch schwere Unglücke wie den Brand der Standseilbahn in Kaprun, den Schlafwagenbrand bei Nancy sowie die Brandkatastrophen in den Alpenstraßentunneln (Tauern-, Mont Blanc Tunnel) rückte in den letzten Jahren der Brandschutz im Schienenverkehr wieder stärker in das öffentliche Bewusstsein. Auch durch den steigenden Umfang an unterirdisch verlaufenden Streckenkilometern des Eisenbahnnetzes ist das mit Bränden verbundene Katastrophenpotenzial gewachsen [Grup03, S.152]. Dies hat dazu geführt, dass sowohl Betreiber und Hersteller von Schienenfahrzeugen als auch Bauaufsichtsbehörden sich verstärkt mit Brandschutzkonzepten auseinandersetzen [EBA23; Möhl13].
Prinzipiell ist festzustellen, dass aufgrund der stetigen Weiterentwicklung der anerkannten Regeln der Technik ein hoher brandschutztechnischer Standard bei neuen und in den letzten 20 Jahren modernisierten Schienenfahrzeugen sowie im zunehmenden Maße auch bei der Infrastruktur, wie beispielsweise Tunneln, besteht.
So verzeichnet die European Railway Ageny (ERA) seit dem Jahr 2008 insgesamt einen Rückgang der Eisenbahnunfälle mit Fahrzeugbränden auf nahezu null Schadensereignisse pro Jahr. Somit haben Brandereignisse, mit einem Anteil von rund einem Prozent, auch den kleinsten Anteil an den schweren Unfällen im europäischen Eisenbahnverkehr [ERA14, S. 9, 16 u. 48]. In der Bundesrepublik Deutschland ereigneten sich in den letzten Jahren durchschnittlich rund 60 gefährliche Ereignisse (Unfälle und Störungen) in Verbindung mit einem Fahrzeugbrand. Darunter war im Schnitt aber lediglich ein schwerer Unfall der Kategorie A, bei der die Durchführung einer Unfalluntersuchung durch die Eisenbahnunfalluntersuchungsstelle notwendig war (Triebfahrzeugbrand, BR 114, Ostbahnhof Berlin). [EUB11, S. 7; EUB12, S. 11 u. 21; EUB13, S. 10; EUB14, S. 10]
Gesetzliche Regelungen
Die DIN 5510 "Vorbeugender Brandschutz in Schienenfahrzeugen" wurde im August 2013 von der [DIN EN 45545] abgelöst. Zusätzlich sind derzeit in Deutschland die Bestimmungen der [DIN EN 50553] "Bahnanwendungen Anforderungen an die Fahrfähigkeit im Brandfall an Bord von Fahrzeugen" sicherheits- und zulassungsrelevant. Es wurde eine europäische TSI-Norm entwickelt, die die nationalen Normen harmonisieren soll. Auf die beiden vorgenannten DIN-Normen wird darin Bezug genommen. [Klin12, S. 297;].
Sie soll einheitliche Bedingungen hinsichtlich der zu treffenden Maßnahmen schaffen und auf diese Weise eine Fahrzeugzulassung in Europa vereinfachen [Germ13].
Von der Harmonisierung sämtlicher nationaler Regelungen durch eine europäische Brandschutznorm wird sich erhofft, die Durchführung grenzüberschreitender Verkehrsangebote wesentlich erleichtern zu können. Bereits seit Juli 2008 sind die Zulassungsbehörden der EU-Mitgliedsstaaten dazu verpflichtet, auch ausländische Brandschutznachweise anzuerkennen [Wald08, S. 24; Klin12].
In den technischen Spezifikationen für die Interoperabilität (TSI) der Europäischen Kommission sind bereits einige Anforderungen an den Brandschutz bei international verkehrenden Hochgeschwindigkeitsschienenfahrzeugen festgesetzt worden. Danach muss unter anderem das Rollmaterial der Brandschutzkategorie B, welche zum Befahren von mehr als 5 km langen Tunneln erforderlich ist, bei einem Brand an Bord noch 15 Minuten betriebstüchtig bleiben, um in der Lage zu sein, auch längere unterirdische Streckenabschnitte vor einer Evakuation des Zuges sicher verlassen zu können. Darüber hinaus sind entsprechende Fahrzeuge mit Trenn- und Brandschutzwänden auszustatten, die eine Feuerbeständigkeit von mindestens 15 Minuten besitzen. [2008/232/EG]
Im April 2011 fanden betreffende Brandschutzanforderungen zudem Eingang in die Technische Spezifikation für die Interoperabilität des Fahrzeug-Teilsystems "Lokomotiven und Personenwagen" des konventionellen transeuropäischen Eisenbahnsystems [2011/291/EU]. Entsprechend Artikel 11 der Verordnung (EU) Nr. 1302/2014 wurde diese zum 15. Januar 2015 aufgehoben, gilt in bestimmten Fällen aber weiterhin. In der VO (EU) 1302/2014 findet die [DIN EN 45545] sowie die [DIN EN 50553] nach Abschnitt 7.1.1.5. respektive 4.2.10.4.4. weiterhin Anwendung [VO (EU) 1302/2014].
Ansprechpartner
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Betriebssicherheit im Schienenverkehr (Stand des Wissens: 04.04.2024)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?60738
Literatur
[Bahn04] Deutsche Bahn AG Konzern, o.A. Wacht im Schlafwagen, veröffentlicht in BaTe, Ausgabe/Auflage 01, 2004
[Dirk03a] Dipl.-Ing. Roger-A. Dirksmeier Brandrisikonanalysen an Schienenfahrzeugen, veröffentlicht in Eisenbahn Ingenieur, Ausgabe/Auflage 04, Tetzlaff Verlag GmbH & Co. KG, Hamburg, 2003, ISBN/ISSN 0013-2810
[EBA23] Eisenbahn-Bundesamt Neuausgabe der Erläuterungen zum EBA-Brandschutzleitfaden für Personenverkehrs- anlagen der Eisenbahnen des Bundes, 2023/05/08
[ERA09] European Railway Agency The Railway Safety Performance in the European Union, Ausgabe/Auflage 2009, Valenciennes, 2009, ISBN/ISSN 978-92-9205-003-0
[ERA14] European Railway Agency Railway safety performance in the European Union, Ausgabe/Auflage 2014, Valenciennes, 2014/05/22
[EUB11] Eisenbahn-Unfalluntersuchungsstelle des Bundes Eisenbahn-Unfalluntersuchung
Jahresbericht 2010, veröffentlicht in Eisenbahn-Unfalluntersuchung-Bericht, Ausgabe/Auflage 2011, -/ Bonn , 2011
[EUB12] Eisenbahn-Unfalluntersuchungsstelle des Bundes (Hrsg.) Eisenbahn-Unfalluntersuchung
Jahresbericht 2011, - / Bonn, 2012
[EUB13] Eisenbahn-Unfalluntersuchungsstelle des Bundes (Hrsg.) Eisenbahn-Unfalluntersuchung
Jahresbericht 2012, - / Bonn, 2013
[EUB14] Eisenbahn-Unfalluntersuchungsstelle des Bundes (Hrsg.) Eisenbahn-Unfalluntersuchung
Jahresbericht 2013, Ausgabe/Auflage 2013 / N. n., N. n. / Bonn, 2014
[EUKOM01q] Peter Briggs, WFRC; , Serge Métral, Patricia Gil, SNCF; , Yannick Le Tallec, Véronique Le Sant, LNE; , Dominico Troinao, Stefano Marrucci, FS; , Silvio Messa, Claudio Baiocchi, LSF, , Hervé Breulet, ISSeP , FIRESTARR - Final Report, 2001/05/15
[EUKOM03ad] Advanced Railway Research Centre, AEA TECHNOLOGY RAIL BV, Bombardier Transportation, Société Nationale des Chemins de fer Francais, Talgo Deutschland GmbH, Technische Universität Berlin - Institut für Land- und Seeverkehr - Fachgebiet Schienenfahrzeuge , Union of European Railway Industries, Albermarle Martinswerke, Atkins Consultants, CAF, Corus, INEGI, MIRA, Skoda Vyzkum, STAM, VUKV Passive Safety in the Railways: A State of the Art Review, 2003/12
[Germ13] Germe, Thierry EN 45545 fordert innovative Lösungen von der Industrie, veröffentlicht in EI - Der Eisenbahningenieur, Ausgabe/Auflage 2013/08, DVV Media Group GmbH, Hamburg , 2013/08, ISBN/ISSN 0013-2810
[Grup03] Grupp, Friedemann, Dr.-Ing. Weiterentwicklung des vorbeugenden Brandschutzes durch die europäische Normung, veröffentlicht in ZEVrail Glasers Annalen, Ausgabe/Auflage 03+04, 2003, ISBN/ISSN 1618-83330
[Heyn04] Heyn, Dr.-Ing. Jürgen Brandschutz in Schienenfahrzeugen, veröffentlicht in Der Eisenbahningenieur, Ausgabe/Auflage 09, 2004, ISBN/ISSN 0013-2810
[Heyn05] Jürgen Heyn Brandschutz bei Schienenfahrzeugen für den Nachtreiseverkehr, veröffentlicht in Eisenbahningenieur, Eurailpress Tetzlaff-Hestra GmbH & Co. KG, 2005/03, ISBN/ISSN 0013-2810
[KaHa08] Kalkbrenner, Michael, Halfmann, Michael Brandtechnologische Prüfmethoden für den Schienenverkehr nach CEN TS 45545, veröffentlicht in Eisenbahntechnische Rundschau, DVV Media Group GmbH / Hamburg , 2008, ISBN/ISSN 0013-2845
[Klin12] Klinger, Michael Aktuelle Brandschutzregelwerke für Schienenfahrzeuge, veröffentlicht in EI - Eisenbahningenieur, Ausgabe/Auflage 2012/5, DVV Media Group GmbH, Hamburg , 2012/05, ISBN/ISSN 0013-2810
[Möhl13] Möhle, B. Aktiver Brandschutz als kompensatorischer Maßnahme, veröffentlicht in ZEVrail, Ausgabe/Auflage 10/2013, Georg Siemens Verlag GmbH & Co. KG / 12207 Berlin, 2013/10/10
[Mona03] Monaco, Valentina, Dr-Ing. Brandschutz in Schienenfahrzeugen, veröffentlicht in Rail International - Schienen der Welt, Ausgabe/Auflage 07/08, Brüssel, 2003
[Wald08] Waldig, Lutz The CEN/TS 45545 fire-protection standard - an apparently never-ending story, veröffentlicht in Railway Technical Review, Ausgabe/Auflage 04/2008, DVV Media Group GmbH / Hamburg, 2008, ISBN/ISSN 0079-9548
Weiterführende Literatur
[Dirk03] Roger-A. Dirksmeier Brandrisikoanalysen an Schienenfahrzeugen, veröffentlicht in Eisenbahn Ingenieur, Tetzlaff Verlag GmbH co. KG, Hamburg, 2003/04, ISBN/ISSN 0013-2810
[VDV05] Blennemann, Dr.-Ing. Friedhelm, Girnau, Prof. Dr.-Ing. Günter, Grossmann, Dr.-Ing. Helmut, Pütz, Dipl.-Ing. Ralph, Schreyer, Dr.-Ing. Jörg Brandschutz in Fahrzeugen und Tunneln des ÖPNV, Alba Fachverlag, 2005/05, ISBN/ISSN 3-87094-664-4
[2008/232/EG] Technischen Spezifikation für die Interoperabilität Teilsystem "Fahrzeuge" des transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsbahnsystems
[2011/291/EU] Technische Spezifikation für die Interoperabilität: Teilsystem "Fahrzeuge" des konventionellen Eisenbahnsystems "Lokomotiven und Fahrzeuge im Personenverkehr"
[DIN EN 45545] DIN EN 45545
[DIN EN 50553] DIN EN 50553
[EBA12] Anforderungen des Brand- und Katastrophenschutzes an Planung, Bau und Betrieb von Schienenwegen nach AEG
[VO (EU) 1302/2014] Technische Spezifikation für die Interoperabilität (TSI) des Teilsystems "Fahrzeuge - Lokomotiven und Personenwagen" des Eisenbahnsystems in der [...] Europäischen Union
Glossar
Technical Specification for Interoperability Die Technical Specification for Interoperability (TSI) machen für Teilsysteme bzw. Teile von Teilsystemen der transeuropäischen (Hochgeschwindikgkeits-)Eisenbahnsysteme Vorgaben, um deren grundsätzliche (technische) Eignung sowie die Kompabilität untereinander zu gewährleisten. Dabei handelt es sich um eine unionsrechtliche, technische Vorschrift der Europäischen Kommission.
Triebfahrzeug
Ein Triebfahrzeug (Tfz) ist ein einzelnes Regeleisenbahnfahrzeug mit einem eigenen Fahrzeugantrieb (Lokomotiven, Triebwagen). Eine Sonderform bilden Triebköpfe, die in einem fest gekoppelten Triebzug zusammen mit antriebslosen Mittel- und Steuerwagen betrieben werden. Lokomotiven kommen normalerweise im Verbund mit gekoppelten Reisezug- oder Güterwagen zum Einsatz. Triebwagen sowie auch Triebzüge werden als gekoppelten Einheiten gleichen Typs in sogenannten Triebwagenzügen eingesetzt. Weitere Tfz sind Kleinlokomotive und selbstfahrende Nebenfahrzeuge.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?67236

Gedruckt am Dienstag, 16. April 2024 11:36:35