Forschungsinformationssystem des BMVI
Toggle navigation
zurück
Mobilität und Verkehr
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
× Schließen
Personalisierung
Suchen
Clear search
Toggle navigation
Integrierte Verkehrspolitik, -ökonomie, Verkehrsinfrastruktur
Verkehrs-ökonomische Grundlagen
Szenarien, Prognosen
Luft
Wasser
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Verkehrs- und Verkehrsinfrastrukturpolitik
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Planung und volkswirtschaftliche Bewertungsverfahren
Raumstruktur und Städtebau sowie Rahmenplanungen im Bereich Verkehr
Bund
Stadtplanung, Stadtentwicklung
Verkehrsentwicklungsplanung
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Straße
Luft
Wasser
Personenverkehr, Mobilität und Raum
Verkehrsgenese und Mobilitätsverhalten
Empirie
Modelle
Motive und Ursachen
Verkehrsmittelwahl
Wege-spezifische Untersuchungen
Mobilitätsmanagement
Öffentliches Mobilitätsmanagement
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Sonstiges Mobilitätsmanagement
Motorisierter Individualverkehr
Parken
Fahrzeuge und Sicherheit
Nicht motorisierter Individualverkehr
Besonderheiten
Gesamtsystem Nahmobilität
Planung und Umsetzung
Rahmenbedingungen
Serviceeinrichtungen
Infrastruktur und Betrieb
Öffentlicher Nahverkehr (Land)
Tarif und Marketing
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Wirtschaftliche Fragen und Finanzierung
Planung und Betrieb
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Fahrzeuge und Personal
Sicherheit und Qualität
Öffentlicher Fernverkehr (Land)
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Entwicklungspotentiale
Luft (Öffentlich)
Märkte und Wettbewerb
Luftfahrzeugtechnik
Wasser (Öffentlich)
Kreuzschifffahrt
Intermodaler Verkehr
Personen - Güter
Individual - Öffentlich
Öffentlich - Öffentlich
Individual - Individual
Szenarien, Prognosen
Verkehrsprognosen
Verkehrsentwicklungs- szenarien
Güterverkehr und Logistik
Verkehrsgenese und Verkehrsmittelwahl
Erklärungsansätze
Wirkungen
Wirkungsminderung
Verkehrsmittelwahl
Logistik
Logistikbereiche
Branchenspezifische Logistik
Leistungen
Supply Chain Management
Supply Chain Design
I&K-Technologien
Risk- und Securitymanagement
Komplexitätsmanagement
Green Management
Straße
Telematik
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Sicherheit im Lkw-Verkehr
Schiene
Entwicklungspotentiale
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Wasser
Seeschifffahrt
Seehäfen und -kanäle
Binnenschifffahrt
Binnenhäfen und -wasserstraßen
Luft
Märkte und Wettbewerb
Kombinierter Verkehr
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Intermodaler Wettbewerb
Technologie und Infrastruktur
Besonderheiten der einzelnen Verkehrsträger
Szenarien, Prognosen
Internationale Entwicklung
Allgemeine Trends
Entwicklung in Deutschland
Energie, Umwelt und Klima
Szenarien, Prognosen
Grundlagen der externen Effekte
Klimawandel und Verkehr
Anpassung
Minderung
Luftschadstoffe und Lärm
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Energie und Energieträger
Kraftstoffe
Energieträger
Fahrzeugtechnik und Innovationen
Schiene
Wasser
Antriebssysteme
Straße
Luft
Verkehrsmanagement und -sicherheit
Verkehrsmanagement
Kombinierter Verkehr
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Fahrerassistenz und Fahrerinformation
Straße
Schiene
Luft
Verkehrssicherheit
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Verkehrsleit- und Sicherungstechnik
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Ressortforschung des BMDV
BMDV-Expertennetzwerk
Klimawandelfolgen und Anpassung
Umwelt und Verkehr
Zuverlässige Verkehrsinfrastruktur
Digitale Technologien
Erneuerbare Energien
Verkehrswirtschaftliche Analysen
Bundesanstalt für Wasserbau
Mobilität
Infrastruktur
Umwelt
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Bundesanstalt für Straßenwesen
Straßenbau
Brücken- und Ingenieurbau
Verkehrstechnik
Fahrzeugtechnik
Verhalten und Sicherheit
Deutscher Wetterdienst
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Seeschifffahrt
Meeresüberwachung
Offshore
Vorhersagedienste
Bundesamt für Logistik und Mobilität
Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt
Mobilität und Gesellschaft
Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit
Sicherheit und kritische Infrastruktur
Digitalisierung und Technik
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
Toggle navigation
Interner Bereich
Informationspool
Gliederungsbegriffe
Klimawandel und Verkehr
Klimawandel und Verkehr
Gültig für:
Person / Körperschaft
Projekt
Publikation
Rechtsvorschrift
Statistik
Synthesebericht
Wissenslandkarte
Oberbegriff:
Energie, Umwelt und Klima
Unmittelbare Unterbegriffe:
Anpassung
Minderung
Neuer Kommentar zum Eintrag
Klimawandel und Verkehr
Betreff:
Ihr Name:
Text
(max. 4000 Zeichen)
:
Ja, ich akzeptiere die
Richtlinien für Leserkommentar
des FIS.
Wissenslandkarten
Betriebliche Zuverlässigkeit im Güterverkehr
Klimaschutz auf Bundesebene
Klimawandel und Verkehr
Regenerativ erzeugte Kraftstoffe im Kontext der Sektorkopplung
Resilienz von Verkehrssystemen unter besonderer Berücksichtigung des Klimawandels
Syntheseberichte
Art der Vergabe
Auktionen und baulandbezogene Gebührenerhebung
Auswirkungen des Klimawandels
Begriffe und Konzepte zur Resilienz
Besonderheiten des Schiffsverkehrs bei Emissionshandelssystemen
Bestimmung der Zuteilungsmenge
Best-Practice-Beispiele im Personenverkehr
Biokraftstoffe im Kontext der Sektorkopplung
Die Deutsche Bahn AG als Akteur von Schienenverkehrsangeboten
Effekte in Netzen: Exposition, Robustheit, Verstärkung, Stabilisierung
Emissionshandel im Schienenverkehr
Emissionshandel im Verkehr
Evakuierungssituationen
Gefahrenpotenziale für den Verkehr
Geltungsbereich des Emissionshandels im Luftverkehr
Handel mit CO2-Emissionszertifikaten
Hitze und Frost
Kipppunkte des Erdsystems
Klimabedingte Auswirkungen auf die Gesellschaft
Klimabedingte Auswirkungen auf die Ökonomie
Klimabedingte Auswirkungen auf die Ökosysteme
Klimaschutzabkommen und Verordnungen
Klimaschutz auf Bundesebene
Klimaschutz auf EU-Ebene
Klimaschutzplan 2050
Klimaschutzprogramm 2030
Klimawandel und Verkehr
Klimawirksame Emissionen der Seeschifffahrt
Klimawirksame Emissionen des Verkehrs
Kritik am Emissionshandel in der Luftfahrt
Kritische Infrastruktur Transport und Verkehr
Mobilitätsnachfrage in Krisen
Mögliche Wechselwirkungen mit dem EU-ETS
Nachhaltigkeit im Luftverkehrssystem
Neue Mobilitätskonzepte und Resilienz
Niederschläge
Ökonomische Herausforderungen der Sektorkopplung
Potentielle Vorteile von Emissionshandelssystemen
Power-to-X (PtX) im Kontext der Sektorkopplung
Rechtliche Rahmenbedingungen
Resilienz
Resilienz von Verkehrssystemen unter besonderer Berücksichtigung des Klimawandels
Staatliches Krisenmanagement
Status quo von Energieerzeugung und -bedarf in Deutschland
Stürme
Treibhauseffekt
Treibhausgase
Treibhausgasemissionen der Verkehrsträger
Treibhausgasemissionen des Luftverkehrs
Treibhausgasemissionen des Schienenverkehrs
Treibhausgasemissionen des Straßenverkehrs
Überblick über Szenarien zur Sektorkopplung 2030 / 2050
Umwelt- und Klimaschutz in der Seeschifffahrt
Versorgungssicherheit im Personenverkehr
Vulnerabilität und verwandte Konzepte
Wirkprinzip von Emissionshandelssystemen
Zuverlässigkeit des Personenverkehrsangebotes
Projekte
Das Auftreten von Extremwellen in der Nordsee im Klimawandel
Publikationen
[AgVe23b] Verkehrssektor verfehlt 2022 erneut Klimaziel
[Birk13] Measuring vulnerability to natural hazards: towards disaster resilient societies
[Blum19] Zur Bepreisung von CO2-Emissionen. Ergebnisse aus dem Ökonomenpanel
[BMDV21p] Klimaschutz im Verkehr - Schienengüterverkehr
[BMDV21q] Klimaschutz im Verkehr - Öffentlicher Verkehr
[BMDV21r] Klimaschutz im Verkehr - Rad- und Fußverkehr
[BMDV22y] Klimaschutz im Verkehr - Personenkraftwagen
[BMDV22z] Klimaschutz im Verkehr - Digitale Vernetzung
[BMDV23j] Überblick: Klimaschutz im Verkehr
[BMU17a] Klimaschutz in Zahlen: Der Sektor Verkehr
[BMVI20k] Verkehr und Infrastruktur an Klimawandel und extreme Wetterereignisse anpassen - Ergebnisbericht des Themenfeldes 1 im BMVI-Expertennetzwerk für die Forschungsphase 2016-2019
[BMVI20t] Verkehr und Infrastruktur umweltgerecht gestalten - Ergebnisbericht des Themenfeldes 2 im BMVI-Expertennetzwerk für die Forschungsphase 2016-2019
[BMWK23b] Die Kohlenstoffmärkte
[BMWK23c] Internationale Kooperation unter Artikel 6
[BMWK24e] Carbon Mechanisms: Marktbasierte Instrumente im Klimaschutz
[BoVo17] CO2-Mindestpreis Fluch oder Segen der EU-Klimapolitik?
[bpb16f] Emissionshandel: Emissionsrechtehandel, Emissionszertifikate
[BUND15a] NGO-Luftverkehrskonzept
[CoE21] Directive of the European Parliament and of the Council
[DKK23] Was wir heute übers Klima wissen
[Erba14] Reform of the EU carbon market - From backloading to the market stability reserve
[EuKom23] Use of international credits
[EuKom23a] Emissions cap and allowances
[EuPa22a] Deal reached on new carbon leakage instrument to raise global climate ambition
[Felb19] Für ein duales System der CO2-Bepreisung in Deutschland und Europa
[FiKn23] CO2-Zertifikate: Grün getarnt
[Flac23] Avoid history repeating: The case for an EU ETS price floor revisited
[GDV24] Datenservice zum Naturgefahrenreport 2024
[Grai19] The role of the EU ETS in increasing EU climate ambition
[Herm14] Ausweitung des Emissionshandels auf Kleinemittenten im Gebäude- und Verkehrssektor - Gestaltung und Konzepte für einen Policy mix
[icap21] Emissions Trading in Practice: A Handbook on Design and Implementation (2nd Edition)
[icap23] Cap Setting
[Kemf19] Erweiterung des Emissionshandels löst aktuelles Klimaschutzproblem nicht
[KeSc20] Klimaanpassung und Hitzeaktionspläne
[KLIMZUG11] Anpassungsstrategien im Personenverkehr, besonders im Ausbildungs- und Berufsverkehr
[KOSK23] Nachhaltige Mobilität. Die Herausforderungen einer Verkehrswende
[Kowa24] Klimafinanzierung 2022: Tatsächliche Unterstützung weniger als ein Drittel der gemeldeten 116 Mrd. US-Dollar
[Lee21] The contribution of global aviation to anthropogenic climate forcing for 2000 to 2018
[Merk10] Auswirkungen des EU-Emissionshandels auf Investitionen in der Luftfahrt
[MeSü23] Verfehlte Klimaziele im Verkehrssektor
[MüMü20] Arid oder humid?
[OECD23] Emission trading systems
[PaEr23] Grün-blaue Infrastruktur für die Klimawandelanpassung der Stadt
[Pahl22] Hintergrund: Eckpunkte und no-regret Maßnahmen für die Weiterentwicklung der CO2-Bepreisung auf deutscher und europäischer Ebene
[Quac24] Kippelemente - Kipppunkte: ein Überblick
[RiRo23] Data Page: Per capita CO2 emissions
[Schu] Experten empfehlen BEHG-Reform
[Stat08] Umweltökonomische Aspekte der Globalisierung - Teil 2: CO2-Emissionen des internationalen Güter- und Personenverkehrs
[STH16] Sektorkopplung - von der Stromwende zur Energiewende
[UBA10o] Leitfaden Klimaschutz im Stadtverkehr
[UBA12j] Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen und dem Kyoto-Protokoll 2012: Nationaler Inventarbericht zum Deutschen Treibhausgasinventar 1990-2010
[UBA17g] Den Europäischen Emissionshandel verstehen
[UBA17h] DEHSt - Gemeinsame Projektumsetzung (JI)
[UBA18k] Indikator: Emission von Treibhausgasen
[UBA18o] Emissionsdaten
[UBA18s] DEHSt - Grundlagen Der Europäische Emissionshandel
[UBA22s] Die Rolle der CO2-Bepreisung im Instrumentenmix für die Transformation im Verkehrssektor
[UBA23h] DEHSt - Nationalen Emissionshandel verstehen
[UBA23o] Ausweitung des EU-ETS auf den Seeverkehr
[UBA24c] Beobachtete und künftig zu erwartende globale Klimaänderungen
[UBA24d] Klimaschutz im Verkehr
[UBA24e] Trends der Lufttemperatur
[UBA24g] Emissionen fluorierter Treibhausgase ("F-Gase")
[UN23] Emissions Trading
[WaEn23] Kann der Markt das Klima schützen?
[WBG23] Carbon Pricing Dashboard
[Zakl21] Structural Supply Side Management in EU-ETS
[ZwBü21] Wandel des öffentlichen Verkehrs in Deutschland. Veränderung der Wertschöpfungsstrukturen durch neue Mobilitätsdienstleistungen. Eine Transformationsanalyse aus der Multi-Level-Perspektive
Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
https://www.forschungsinformationssystem.de/?276666
Gedruckt am
Sonntag, 23. Februar 2025 09:59:15
×
×
Login
Anmelden am System