Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Treibhausgasemissionen des Straßenverkehr

Erstellt am: 25.03.2011 | Stand des Wissens: 20.11.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.

Der Straßenverkehr ist für einen großen Anteil der Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors in Deutschland verantwortlich. Im Jahr 2019 belief sich dieser Anteil auf rund 97 Prozent. Zwar hat der Flugverkehr im Personen- und im Güterverkehr die höchsten spezifischen Treibhausgasemissionen (in Gramm CO2-Äquivalente pro Kilometer), jedoch hat der Straßenverkehr mit Abstand den größten Anteil an der Fahrleistung in Deutschland [ApS22b]. Diese stieg in den Jahren 1991 bis 2019 im Straßenverkehr um circa 31,5 Prozent. Da die Emissionen mit der Länge der zurückgelegten Strecke ansteigen, resultiert daraus die Dominanz des Straßenverkehrs bei den Treibhausgasemissionen. [UBA23b]

Dennoch gab es Verbesserungen bei der Effizienz der Kraftfahrzeuge im Straßenverkehr. Zwischen 1995 und 2022 sanken die spezifischen Treibhausgasemissionen (in Gramm CO2-Äquivalente pro Kilometer) um rund 12 Prozent bei Pkw und um circa 8,5 Prozent bei Lkw. Diese Entwicklung ist zum einen auf strengere Abgasvorschriften und zum anderen auf Vorschriften zur Verbesserung der Kraftstoffe zurückzuführen. Andere Luftschadstoffe wie Feinstaub, Stickstoffoxide, Schwefeldioxid und flüchtige organische Verbindungen ohne Methan (NMVOC) konnten im selben Zeitraum bei Pkw und Lkw deutlich stärker reduziert werden als Kohlenstoffdioxid (siehe Abbildung 1 und 2). [UBA21aa]

Spezifische PKW EmissionenAbb. 1: Spezifische Pkw-Emissionen (Emissionen/Fahrleistung in g/km) [UBA21aa]

Spezifische LKW-EmissionenAbb. 2: Spezifische Lkw-Emissionen (Emissionen/Fahrleistung in g/km) [UBA21aa]


Für die Senkung der spezifischen Treibhausgasemissionen im Pkw-Segment sind insbesondere die CO2-Emissionsnormen der Europäischen Union (EU), auch Flottengrenzwerte genannt, verantwortlich. Diese wurden bereits 2009 eingeführt und im März 2023 als Teil des Fit-für-55-Paketes erneut verschärft. Demnach sollen in der EU ab dem Jahr 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen (Pkw und leichte Nutzfahrzeuge) zugelassen werden dürfen. Bis dahin sollen sich die zulässigen CO2-Flottengrenzwerte schrittweise reduzieren. Die Flottengrenzwerte gelten als sehr wirkungsvolle Maßnahme zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors. [REU23a]
Ansprechpartner
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Klimawandel und Verkehr (Stand des Wissens: 06.12.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?346302
Literatur
[ApS22b] Allianz pro Schiene e.V. (Hrsg.) Umwelt: Daten und Fakten, 2022
[REU23a] Rat der Europäischen Union (Hrsg.) "Fit für 55": Warum verschärft die EU die CO2-Emissionsnormen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge?, 2023/09/15
[UBA09c] CO2-Emissionen nach Quellkategorien, 2009
[UBA21aa] Umweltbundesamt (Hrsg.) Emissionen des Verkehrs , 2021
[UBA23b] Umweltbundesamt (Hrsg.) Fahrleistungen, Verkehrsleistung und Modal Split in Deutschland, 2023/03/15
Weiterführende Literatur
[UBA21j] Umweltbundesamt (Hrsg.) Fahrleistungen, Verkehrsleistungen und "Modal Split", 2021
[Agora18] Agora Verkehrswende (Hrsg.) Klimaschutz im Verkehr: Maßnahmen zur Erreichung des Sektorziels 2030, 2018/10
[UBA20x] Umweltbundesamt (Hrsg.) Sieben Fragen und Antworten zum Diesel , 2020
[BMWi21g] Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (Hrsg.) Treibhausgasemissionen in Deutschland nach Sektoren, 2021
Glossar
CH4
= Methan. Es ist ein farbloses, geruchloses und leicht brennbares Gas, das zu Kohlendioxid und Wasser verbrennt. Methan ist Hauptbestandteil von Erdgas, Biogas, Deponiegas und Klärgas. Als Erdgas dient es hauptsächlich der Beheizung von Wohn- und Gewerberäumen, als industrielle Prozesswärmeenergie, zur elektrischen Stromerzeugung und in kleinem Umfang als Treibstoff für Kraftfahrzeuge.
Methan gehört zu den klimarelevanten Treibhausgasen. Methan entsteht bei allen organischen Gär- und Zersetzungsprozessen, wie z.B. in Sümpfen, Nassreisfeldern und Massenviehhaltung. (Der Verdauungstrakt von Wiederkäuern produziert Methan.)
Nach Kohlendioxid ist Methan mit einem Anteil von knapp 20 Prozent wichtigster Verursacher des Treibhauseffekts, wobei es ein 20- bis 30-mal wirksameres Treibhausgas als CO2 ist. Die weltweiten Methanemissionen werden auf 500 Mio. Tonnen/Jahr geschätzt, davon gehen rund 70 Prozent auf menschliche Aktivitäten zurück.
Lkw Lastkraftwagen (Lkw) sind Kraftfahrzeuge, die laut Richtlinie 1997/27/EG überwiegend oder sogar ausschließlich für die Beförderung von Gütern und Waren bestimmt sind. Oftmals handelt es sich dabei um Fahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse zwischen 3,5 und 12 Tonnen. In Einzelfällen kann die zulässige Gesamtmasse diese Werte jedoch auch unter- beziehungsweise überschreiten, sofern das Kriterium der Güterbeförderung gegeben ist. Lastkraftwagen können auch einen Anhänger ziehen.
NOx
= Stickoxide. Ist die Sammelbezeichnung für die Oxide des Stickstoffs. Die wichtigsten Stickoxide sind Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid. Es sind gasförmige Verbindungen, die sich nur wenig in Wasser lösen.
Die wichtigsten Stickoxid-Quellen sind natürliche Vorgänge, wie zum Beispiel mikrobiologische Umsetzungen im Boden, sowie Verbrennungsvorgänge bei Kraftwerken, Kraftfahrzeugen und industrielle Hochtemperaturprozesse, bei denen aus dem Sauerstoff und Stickstoff der Luft Stickoxide entstehen. Stickstoffdioxid ist ein Reizstoff, der die Schleimhäute von Augen, Nase, Rachen und des Atmungstraktes beeinträchtigt.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?345732

Gedruckt am Dienstag, 16. April 2024 16:31:10