Forschungsinformationssystem des BMVI
Toggle navigation
zurück
Mobilität und Verkehr
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
× Schließen
Personalisierung
Suchen
Clear search
Toggle navigation
Integrierte Verkehrspolitik, -ökonomie, Verkehrsinfrastruktur
Verkehrs-ökonomische Grundlagen
Szenarien, Prognosen
Luft
Wasser
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Verkehrs- und Verkehrsinfrastrukturpolitik
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Planung und volkswirtschaftliche Bewertungsverfahren
Raumstruktur und Städtebau sowie Rahmenplanungen im Bereich Verkehr
Bund
Stadtplanung, Stadtentwicklung
Verkehrsentwicklungsplanung
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Straße
Luft
Wasser
Personenverkehr, Mobilität und Raum
Verkehrsgenese und Mobilitätsverhalten
Empirie
Modelle
Motive und Ursachen
Verkehrsmittelwahl
Wege-spezifische Untersuchungen
Mobilitätsmanagement
Öffentliches Mobilitätsmanagement
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Sonstiges Mobilitätsmanagement
Motorisierter Individualverkehr
Parken
Fahrzeuge und Sicherheit
Nicht motorisierter Individualverkehr
Besonderheiten
Gesamtsystem Nahmobilität
Planung und Umsetzung
Rahmenbedingungen
Serviceeinrichtungen
Infrastruktur und Betrieb
Öffentlicher Nahverkehr (Land)
Tarif und Marketing
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Wirtschaftliche Fragen und Finanzierung
Planung und Betrieb
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Fahrzeuge und Personal
Sicherheit und Qualität
Öffentlicher Fernverkehr (Land)
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Entwicklungspotentiale
Luft (Öffentlich)
Märkte und Wettbewerb
Luftfahrzeugtechnik
Wasser (Öffentlich)
Kreuzschifffahrt
Intermodaler Verkehr
Personen - Güter
Individual - Öffentlich
Öffentlich - Öffentlich
Individual - Individual
Szenarien, Prognosen
Verkehrsprognosen
Verkehrsentwicklungs- szenarien
Güterverkehr und Logistik
Verkehrsgenese und Verkehrsmittelwahl
Erklärungsansätze
Wirkungen
Wirkungsminderung
Verkehrsmittelwahl
Logistik
Logistikbereiche
Branchenspezifische Logistik
Leistungen
Supply Chain Management
Supply Chain Design
I&K-Technologien
Risk- und Securitymanagement
Komplexitätsmanagement
Green Management
Straße
Telematik
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Sicherheit im Lkw-Verkehr
Schiene
Entwicklungspotentiale
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Wasser
Seeschifffahrt
Seehäfen und -kanäle
Binnenschifffahrt
Binnenhäfen und -wasserstraßen
Luft
Märkte und Wettbewerb
Kombinierter Verkehr
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Intermodaler Wettbewerb
Technologie und Infrastruktur
Besonderheiten der einzelnen Verkehrsträger
Szenarien, Prognosen
Internationale Entwicklung
Allgemeine Trends
Entwicklung in Deutschland
Energie, Umwelt und Klima
Szenarien, Prognosen
Grundlagen der externen Effekte
Klimawandel und Verkehr
Anpassung
Minderung
Luftschadstoffe und Lärm
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Energie und Energieträger
Kraftstoffe
Energieträger
Fahrzeugtechnik und Innovationen
Schiene
Wasser
Antriebssysteme
Straße
Luft
Verkehrsmanagement und -sicherheit
Verkehrsmanagement
Kombinierter Verkehr
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Fahrerassistenz und Fahrerinformation
Straße
Schiene
Luft
Verkehrssicherheit
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Verkehrsleit- und Sicherungstechnik
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Ressortforschung des BMDV
BMDV-Expertennetzwerk
Klimawandelfolgen und Anpassung
Umwelt und Verkehr
Zuverlässige Verkehrsinfrastruktur
Digitale Technologien
Erneuerbare Energien
Verkehrswirtschaftliche Analysen
Bundesanstalt für Wasserbau
Mobilität
Infrastruktur
Umwelt
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Bundesanstalt für Straßenwesen
Straßenbau
Brücken- und Ingenieurbau
Verkehrstechnik
Fahrzeugtechnik
Verhalten und Sicherheit
Deutscher Wetterdienst
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Seeschifffahrt
Meeresüberwachung
Offshore
Vorhersagedienste
Bundesamt für Logistik und Mobilität
Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt
Mobilität und Gesellschaft
Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit
Sicherheit und kritische Infrastruktur
Digitalisierung und Technik
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
Toggle navigation
Interner Bereich
Informationspool
Gliederungsbegriffe
Luft
Luft
Gültig für:
Person / Körperschaft
Projekt
Publikation
Rechtsvorschrift
Statistik
Synthesebericht
Wissenslandkarte
Oberbegriff:
Verkehrssicherheit
Neuer Kommentar zum Eintrag
Luft
Betreff:
Ihr Name:
Text
(max. 4000 Zeichen)
:
Ja, ich akzeptiere die
Richtlinien für Leserkommentar
des FIS.
Wissenslandkarten
Flugsicherheit (Safety)
Flugunfallstatistik
Maßnahmen zur Erhöhung der Luftsicherheit (Security)
Schutz und Regulierung des Luftverkehrs (Security)
Sicherheitsaspekte der Flugsicherung
Sicherheitsaspekte im Flugbetrieb
Syntheseberichte
Administrative Maßnahmen für eine erhöhte Luftsicherheit
Akteure
Akteure der Luftsicherheit
Bedeutung von Luftsicherheitsgebühren
Bereiche der Luftfahrt
Bewaffnung von Verkehrsflugzeugführern in den USA
Bewertung von Schadensereignissen
Bewertung von Sicherheitsmaßnahmen
Biometrische Kontrollen im Luftverkehr
Bordsicherung
Brandgefahr in Flugzeugkabinen
Das Luftfahrzeug als Waffe - Suizid, Angriff
Druckverlust in der Flugzeugkabine
Eigenschutzzsysteme für externe Gefahren in der Zivilluftfahrt
Entwicklung der Flugsicherungsstruktur
Externe Gefahren für den Luftverkehr (Sabotage, Abschuss und Stoerung)
Fluggastdatenübermittlung
Fluggesellschaften, Flugzeughersteller und verbundene Interessengruppen
Flughäfen
Flughafen und Vorfeld
Flugsicherheit (Safety)
Flugsicherung
Flugsicherung
Flugunfallstatistik
Flugverlauf
Flugzeugentführung
Gefahren für den Luftverkehr durch äußere Eingriffe
Gefahren für die Flugsicherheit
Geographische Verteilung
Geschichte der Flugsicherheit
Herausforderungen bei der Umsetzung von Flugsicherheitsmaßnahmen
Herausforderungen bei der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen
Hersteller-Oligopole
Human Factors in der Flugsicherung
Intermodaler Vergleich
Internationale Sicherheitsorganisationen
Kabinensicherheit und Bordnotausrüstung
Kapazitätsengpässe im Luftraum
Kosten-Nutzen Abwägungen
Kosten von Sicherheitsmaßnahmen
Langlebigkeit der Flotten
Lösungsansätze zur Steigerung der Flugsicherheit
Menschliche und technische Risikofaktoren
Nationale Sicherheitsorganisationen
Notevakuierung von Luftfahrzeugen
Regulatorische Vorgaben zum Schutz der Luftsicherheit
Relevanz der Flugsicherheit
Schutz der Luftsicherheit auf internationaler Ebene
Schutz der Luftsicherheit auf nationaler Ebene
Schutz und Regulierung des Luftverkehrs (Security)
Sicherheitsaspekte im Flugbetrieb
Sicherheitsmaßnahme Cockpittürverstärkung
Sicherheitsorganisationen zum Schutz des Luftverkehrs
Sky Marshals (Sicherheitspersonal an Bord von Flugzeugen)
Staatliche Stellen
Staffelungsverfahren - Verfahren zur sicheren Luftraumnutzung
Start und Landung
Systemsicherheit der Flugsicherung
Überlebbarkeit und Notfunksysteme in Luftfahrzeugen
Überregulierung
Umgang mit Belangen des Datenschutzes
Unfallursachen
Verbotene Gegenstände im Handgepäck bei Flugreisen
Verletzungen der Luftsicherheit
Vulkanasche und die Auswirkungen auf den Luftverkehr
Wetterextreme und Klimawandel
Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen zur Steigerung der Flugsicherheit
Projekte
Anforderungen an Kinderrückhaltesysteme in Luftfahrzeugen
ARAMIS-Advanced Runway Arrivals Management to Improve Airport Safety and Efficiency
Entwicklung von Strukturen und Verfahren für Safety Management Systeme an Flugplätzen in Deutschland
Insassensicherheit bei Luftfahrtgerät
The Human Factors Implications for Flight Safety of Recent Developments in the Airline Industry
Publikationen
[ADV17a] Luftsicherheit im Blick
[Airl16b] Sicherheitsscanner sollen künftig Torsonden ersetzen
[ASN13] Statistik der ASN - Aviation Safety Network der Flight Safety Foundation
[ASN18a] Fatal Airline Accidents Per Year 1946-2017
[BAF12a] Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung - BAF
[BAL11] Flugregelung
[Baum09] Luftsicherheit in der Praxis - Eigensicherung von Luftfahrtunternehmen und Reglementierten Beauftragten
[BDF18] Der Vergleich mit den USA zeigt: Europa leistet sich eine hoch fragmentierte und ineffiziente Flugsicherung
[BMBF10a] SIRA - Sicherheit im öffentlichen Raum
[BMBF13] SIRA Abschlusskonferenz vom 6. bis 8. November 2013
[BMVI18c] Einheitlicher Europäischer Luftraum Single European Sky (SES)
[BMVI23] Luftverkehrssicherheitsbericht 2022
[BP15] easyPASS - Die einfache, automatisierte Grenzkontrolle
[Dest18c] Atlas der Luftverkehrsstatistik
[DeWe10] EU vereinbart einheitliche Aschegrenzwerte
[DFS18d] Glossareintrag Upper Area Control (UAC)
[DFS18e] Projekt MaRS der Deutschen Flugsicherung
[DFS18f] 25 Jahre DFS
[EASA14a] EASA allows electronic devices to remain On and Connected throughout the flight
[ECTR14] SRC Annual Safety Report 2013
[ECTR18] Annual Safety Report 2017 - Safety Regulation Commission
[ECTR18a] Lexikoneintrag Upper Airspace
[ECTR18c] Functional Airspace Block (FAB)
[EURO18] Free Route Airspace (FRA)
[FAA01e] Criminal Acts Against Aviation 2001
[Frap18] Flughafenausbau [Frankfurt - Landebahn Nordwest]
[Frap18a] [Flughafen Frankfurt -] Terminal 3
[IATA13] Smart Security Program
[LBA14b] Archiv (News) - Geschäftliche Versender
[LBA16] Jahresbericht 2014/2015/2016
[LBA17b] Das Benennungsverfahren für Luftfahrtunternehmen als ACC3
[LBA17c] EU-Validierung der Luftsicherheit für ACC3
[LBA18] Statistik bekannte Versender, reglementierte Beauftragte
[LBA18a] FAQ zum Zulassungsverfahren für bekannte Versender
[LBA18b] Zulassungsverfahren - Ablauf Zulassung zum behördlich anerkannten bekannten Versender
[LBA18d] Reglementierte Beauftragte - Allgemeines
[LBA23b] Elektronische Geräte mit Lithium-Batterien
[NASA17] X-48 Research: All good things must come to an end
[NASA92] Making the Skies Safe from Windshear
[NTSB97] Aircraft Accident Report - In-Flight Fire and Impact with Terrain, ValuJet Airlines Flight 592
[Pall07] Datenschutz in Zeiten globaler Mobilität
[Rich07] Luftsicherheit - Schutz vor Angriffen auf den zivilen Luftverkehr
[Scha07] Der Schutz des zivilen Luftverkehrs vor Terrorismus
[Skyb15] Reduced Vertical Separation Minima (RVSM)
[SKYb16] B732, en-route, Maui Hawaii, 1988
[StLu10] Körperscanner
[TSA17] Security Guidelines for General Aviation Airport Operators and Users
[TSBC03] Final Report of the Transportation Safety Board of Canada on the accident to the aircraft McDonnell Douglas MD-11, HB-IWF (SR111) on 2 September 1998 near Peggys Cove, Nova Scotia (Canada)
[TUB12] AWIATOR - Aircraft Wing with Advanced Technology Operation
[VR12] USA-Fracht muss geröntgt werden
[Weic09] Der Bodyscanner und die menschliche Scham
[WELT14d] So funktionieren Terahertz-Scanner am Flughafen
Statistiken
[Stat645] Statistical Summary of Comercial Jet Airplane Accidents - Worldwide Operations 1959 - 2013
[Stat645] Statistical Summary of Comercial Jet Airplane Accidents - Worldwide Operations 1959 - 2013
Rechtsvorschriften
[2004/36/EG] Richtlinie 2004/36/EG
[Annex17] ICAO-Annex 17 (Security)
[FSAVa] Verordnung über die Flugsicherungsausrüstung der Luftfahrzeuge (FSAV)
[GeNeuLuftSi] Gesetz zur Neuregelung von Luftsicherheitsaufgaben
[LuftGerPVa] Lufttüchtigkeitsforderungen für Luftfahrtgerät (2. DV LuftGerPV)
[VOEG2320/2002] Verordnung (EG) Nr. 2320/2002
[VOEU1147/2011] Verordnung (EU) 1147/2011 - Einsatzes von Sicherheitsscannern an EU-Flughäfen
[VOEU996/2010] Verordnung (EU) Nr. 996/2010
Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
https://www.forschungsinformationssystem.de/?276972
Gedruckt am
Sonntag, 23. Februar 2025 09:58:33
×
×
Login
Anmelden am System