Verkehrsmanagement
- Gültig für:
- Person / Körperschaft
Projekt
Publikation
Rechtsvorschrift
Statistik
Synthesebericht
Wissenslandkarte
- Oberbegriff:
- Verkehrsmanagement und -sicherheit
- Unmittelbare Unterbegriffe:
- Straße
Schiene
Luft
Wasser
Kombinierter Verkehr
-
[Acce11] Die Chancen der mobilen Evolution, Mobile Web Watch 2011
-
[ACI17a] Fast Facts 2017 - ACI Europe
-
[ADFC14] Wir bewegen was!
Das Verkehrspolitische Programm des ADFC
-
[AGOF12] internet facts 2012-08
-
[AGOF13a] AGOF mobile facts 2012-II
-
[AGOF14] internet facts 2014-03
-
[Baie13a] Geodateninfrastruktur - verstehen und anwenden
-
[BaSt20a] Dynamisches umweltsensitives Verkehrsmanagement
-
[bast21b] Mobilitäts Daten Marktplatz
-
[Bit11] Handy statt Festnetz
-
[Bitk10] Internet per Handy erobert den Massenmarkt
-
[Bitk12] Fast eine Milliarde App-Downloads allein in Deutschland
-
[Bitk13] Zahlungsbereitschaft für Apps steigt
-
[BlLe13] Gamification - Gestaltung IT-basierter Zusatzdienstleistungen zur otivationsunterstützung und Verhaltensänderung
-
[Bmvb12a] IVS-Aktionsplan 'Straße'
-
[BMVBS12j] Neuer Lkw-Stellplatz Nr. 10.000 fertiggestellt
-
[BMVI118] Zielfahrplan Deutschland-Takt Vorstellung des ersten Gutachterentwurfs im Rahmen des Zukunftsbündnisses Schiene
-
[BMVI13d] Cooperative ITS Corridor Joint deployment
-
[BMVI19s] Chronoligie - Faktenblatt zur PKW-Maut
-
[BMWI08b] Verkehrsmanagement und Verkehrstechnologien
Mobile Zukunft mit intelligenten Verkehrssystemen
-
[BMWi11k] Förderrichtlinie "Von Tür zu Tür" - Eine Mobilitätsinitiative für den Öffentlichen Personenverkehr der Zukunft
-
[BoRo08] Einsatz von Instrumenten des Mobility Pricing zur Optimierung von Verkehr und Transport
-
[Close12] CLOSER - Connecting Long and Short distance networks for Efficient transport
-
[CNA06] ORINOKO - Operative Regionale Integrierte und Optimierte Korridorsteuerung
-
[Coci11] Co-Cities - Cooperative Cities extend and validate mobility services
-
[ComS15a] Anteil der Smartphone-Nutzer an allen Mobilfunknutzern in Deutschland von Januar 2010 bis August 2013
-
[croad19] Green light optimal speed advisory
-
[CzJe11] Der Einsatz von Computer und Internet in privaten Haushalten in Deutschland - Ergebnisse der Erhebung 2011
-
[dest14a] Zahl der mobilen Internetnutzer im Jahr 2013 um 43 % gestiegen
-
[Dest15] Wirtschaftsrechnungen Private Haushalte in der Informationsgesellschaft - Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien
-
[DiGä11] Ergebnisse des forschungsprojektes Umweltorientiertes Verkehrsmanagement Braunschweig
-
[Diks11] Zweite Förderrunde (((eTicket Deutschland gestrichen - weiteres Vorgehen in Sachsen-Anhalt
-
[DLR18h]
ÖKONVER - Ökonomisch fundierte Bewertung neuer Technologien und Maßnahmen im europäischen Verkehrssystem
-
[DoMa18] The governance of smart mobility
-
[Döri14] Techniken im Test. Welche Digitalfunksysteme sind für den ÖPNV geeignet?
-
[DPost16] Einbindung des DHL-Paketkopters in die Logistikkette erfolgreich getestet
-
[Ecka19] Planerische Konzepte zur Umweltentlastung im Stadtverkehr
-
[ElKo19] Car-to-Car-Kommunikation
-
[Esrt04] GeoView.nrw - Integrierte Verkehrsinformationen in einer verteilten Geodateninfrastruktur
-
[EuCo14] Towards a roadmap for delivering EU-wide multimodal travel information, planning and ticketing services
-
[FaZi11] Mobile Anwendungen in der ITK-Branche
-
[FeNu07] Vehicle Communications: A Short Survey
-
[FoKa06] Technikfolgenabschätzung. Theorie und Praxis.
-
[Forn10] Einsatzpotenziale eines globalen Navigationssatellitensystems - GNSS - im öffentlichen Sektor
-
[Freu18] DATEX II Einführung
-
[FrLe04] Nutzeranforderungen an Verkehrsinformationsdienste als Grundlage für technologische Entwicklungen
-
[Fromm19] Freie Fahrt für Fahrgemeinschaften
-
[FTB19] Projekt BAIM
-
[GeSc12] Mobiler Mensch - Information bis zum Stillstand. Rahmenbedingungen für vernetzte Informations- und Kommunikationslösungen zur Sicherung der Mobilität der Bevölkerung
-
[Gill15] Aviation security: Costing, pricing, finance and performance
-
[Givo12] Re-assessing the Results of the London Congestion Charging Scheme
-
[GöRe13] Intelligente Verkehrssysteme in der Neuen Mobilität: Formen, Entwicklungstrends und Wertschöpfungsnetze
-
[HaFleKu08] Strategien für Verkehrsinnovationen: Umsetzungsbedingungen-Verkehrstelematik-internationale Erfahrungen
-
[Hink08a] Verkehrsmanagement 2020: Wie verändern sich die Anforderungen an Verkehrsoperatoren?
-
[ICAO10b] Guidelines on Passenger Name Record (PNR) Data
-
[Ifak09] VAGABUND - Verbesserte Datenerfassung durch Analyse des Gegenverkehrs auf der Basis einer universalen Detektion über Floating Car Observer
-
[ifo22] Reduziert mehr Homeoffice die Emissionen im Verkehr?
-
[InDe15] Allensbacher Computer- und Technik-Analyse: Computergestützte Navigation und digitale Karten
-
[Inni12] Das Mobilitätsportal "Immer mobil"
-
[IP-KOM-ÖV] Kommunikation im ÖV (IP-KOM-ÖV) - Technische Anforderungen für Anwendungen im Integrierten Bordinformationssystem (IBIS)
-
[iQm09] iQ mobility - Integriertes Qualitäts- und Mobilitätsmanagement im Straßenverkehr der Region Berlin-Brandenburg
-
[Isaa13] Strategisches Routing zur Optimierung von Ballungsraumverkehr
-
[JaBo08] Welche Rolle spielt Verkehrsverlagerung?
-
[JaBu11] Jahresbericht 2011
-
[JeBo09] Using the FRAME Architecture for Planning Integrated Intelligent Transport Systems
-
[Jesc12] Kooperative Verkehrssysteme
-
[Jung07] Informationssystem für mobile Endgeräte (SMS/WAP/PDA)
-
[JüSc16] Nutzenpotenziale von Smart Parking
-
[KoBr16] Öffentliche Verkehrsmanagement-Strategien und private Mobilitätsservices: Lösungsinseln in Konkurrenz oder Synergien durch Kollaboration?
-
[KoKr16] Verkehrsmanagement von Mischverkehr/VAMOS und das vernetzte Fahrzeug
-
[KOM(2008)886] Aktionsplan zur Einführung intelligenter Verkehrssysteme in Europa
-
[Köst14] AIM als Baustein eines Smart-City Konzepts
-
[KrBe12] Vielmobil - der intermodale Mobilitätslotse
-
[Krim14] Das Dresdner Verkehrsmanagementsystem
VAMOS
-
[Krim14a] Verbesserung der Verkehrssteuerung auf der Nord-Süd-Verbindung in der Landeshauptstadt Dresden - Umsetzungsstufe
-
[Krim14b] Dresdner Operatives Straßenverkehrsmanagementsystem VAMOS
-
[LaBl12] Fachgutachten für die Fortschreibung des STEP Verkehr und öffentlicher Raum - Integrierte Stadtentwicklung zur Verkehrsvermeidung und Förderung nachhaltiger Mobilität
-
[Lämm15] Selbst-gesteuerte Lichtsignalanlagen im Praxistest
-
[Lang09a] Vernetzung aller Verkehrsteilnehmer mit Car-to-X
Sichtweise erhöhen
-
[LBA11] Jahresbericht 2009/2010/2011
-
[LeAu12] Die Zukunft der städtischen Mobilität - auf dem Weg zu vernetzten, multimodalen Städten im Jahr 2050
-
[LeKr15] Hände weg vom Steuer
-
[LSNRW16] Telematik im Straßenverkehr
-
[LuSp12] Vernetzte Mobilität in Stadt und Region - ein Lösungsansatz -
-
[MaHoKr12] Internet Protokoll basierte Kommunikationsdienste im öffentlichen Verkehr: das Begleitheft für den Entwicklungsprozess; Personas, Szenarios und Anwendungsfälle aus AK2 und AK3 des Projektes IP-KOM-ÖV
-
[media15] V-Traffic-Lösungen fürs Auto
-
[Mosh11] Re-assessing the Results of the London Congestion Charging Scheme
-
[NITG14] Nutzen und Anwendungen Intelligenter Verkehrsnetze
-
[OeEr17] Steuerung von Lichtsignalanlagen auf der Basis von Fahrzeuginformationen - Umsetzung eines Feldtests
-
[Pach00a] Integraler Taktfahrplan
-
[PaLa15] Mobility Governance in Smart Cities of the Future
-
[Papa11] Innovative Technologie für mobile Fahrgastinformationssysteme
-
[Paul14] Mobile Internetnutzung 2014. Gradmesser für die digitale Gesellschaft
-
[PfKe15] Mobility Governance - Digitalisierungdes Verkehrs im Kontext von Industrie 4.0 und der Verantwortung der Gesellschaft zur Nachhaltigkeit der Mobilität
-
[PlKr17] Umweltorientierte Verkehrssteuerung Erfurt - Ergebnisse des mehrjährigen Feldversuchs
-
[PrVi12] Prognose für Verkehrssicherheit in Städten
Technischer Schlussbericht
-
[Puz12] Mobilität 2.0. Praxisbeispiele und Aktivitäten im Verbundgebiet des RMV
-
[RaMeWe11] IP-KOM-ÖV Fahrgastinformation für den öffentlichen Verkehr
-
[Rimp19] Pkw-Maut ist gekippt: Das sind die Folgen für Bundesregierung und deutsche Autofahrer
-
[SaRie14] Verkehrsmanagementzentralen in Kommunen - Eine vergleichende Darstellung
-
[Schn19] Audi vernetzt sich mit Ampeln in Deutschland
-
[Schw08] Generierung von Verkehrsdaten auf Mobilfunkdaten innerhalb der GSM-Netzinfrastruktur
-
[SeBe09] Vorlage - zur Beschlussfassung -
über "Eckpunkte für den Nahverkehrsplan 2010-2014"
-
[Smart12] SMART-WAY: Mobile Navigation im ÖPNV - eine Projektdarstellung
-
[StaBu15] Wirtschaftsrechnungen. Laufende Wirtschaftsrechnungen. Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten Gebrauchsgütern
-
[StBuA14] Verkehr - Verkehrsunfälle 2013
-
[Stoc06] Evaluation of the Effects of the Stockholm Trial on Road Traffix
-
[Stop10] Flexible Mobilität durch innovative Kommunikationsdienste - Status Quo, Erfordernisse, Trends.
-
[Stro08] TMC-Pro liefert die Daten
-
[TISA13] TISA - Traveller Information Services Association
-
[TMF18] The Swedish Speed Camera Lottery And Healthy Living
-
[Tom19] Unglaublich genaue Verkehrsinformationen
-
[UBA19m] Fahrgemeinschaften
-
[UBA21af] Parkraummanagement für eine nachhaltige urbane Mobilität in der Stadt für Morgen
-
[UBA23y] Digitalisierung im Verkehr
-
[USDT15] Connected Vehicles: Vehicle-to-Pedestrian Communications
-
[vda19] Platooning - Innovation im Güterverkehr
-
[VDCB12] Schlussbericht zum Forschungsprojekt "Steigerung der Qualität der Anschlusssicherung und der Fahrgastinformation im ÖPNV unter Einbeziehung personalisierter Dienste"
-
[Vier15] Strategie für die Echtzeitdaten-Fahrgastinformation der RNV Rhein-Neckar-Verkehr GmbH
-
[Wal12] Marktüberblick über existierende mobile ÖPNV-Auskunftssysteme
-
[Walt16] Hinweise zu dynamischen Aspekten bei der Projektbewertung und Investitionsplanung im Verkehrssektor
-
[Wern13] Der Berliner Nahverkehrsplan 2014-2018
Inhalte, Themen, Aufträge
-
[West13] Strategie Intelligente Netze
-
[Wiel12] City-Mobilität 2.0. Der öffentliche Personennahverkehr steht vor großen Herausforderungen und Chancen
-
[WoHe10] Kooperative Verkehrssysteme. Technologien und Anwendungen der C2X-Kommunikation
-
[Xyol13] App Download Reports 1.0
-
[Ziet10] Einführung von eTicket-Systemen mit Hilfe von Betreibermodellen - auch für Deutschland eine Option?