Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Akzeptanz der Bevölkerung zur Befeuerung von Windenergieanlagen

Erstellt am: 16.03.2013 | Stand des Wissens: 30.06.2023
Synthesebericht gehört zu:

Grundsätzlich befürwortet ein Großteil der Bevölkerung die Nutzung der Windenergie. Die Agentur für erneuerbare Energien (AEE) veröffentlicht seit mehr als einem Jahrzehnt repräsentative Akzeptanzumfragen zum Ausbau erneuerbarer Energien. In der aktuellen Umfrage ist die Akzeptanz zur stärkeren Nutzung erneuerbaren Energien aus der Bevölkerung gegenüber dem Vorjahr weiter gestiegen. Vor allem die steigenden Energiekosten sorgen dafür, dass die Akzeptanz zugenommen hat. Durch die aktuellen Krisen und Konflikte, wie der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, steigende Energiepreise, Abhängigkeiten und Inflation, ist gerade die Abwehr gegenüber Windenergieanlagen aus der Bevölkerung zurück gegangen [AEE22a ].
Akzeptanz erneuerbarer Energien.PNGAbbildung 1: Umfrage von YouGov im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien aus dem Jahr 2022 (eigene Darstellung nach [AEE22a])
Weitere Gründe für die breite Zustimmung sind [BWE15a][AEE17]:
  • die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen (Kohle, Öl, Gas),
  • ein hoher Beitrag zum Klima- und Umweltschutz,
  • die Schaffung von Arbeitsplätzen für den Industriestandort Deutschland (2018: circa 304.000 Arbeitsplätze im Bereich der Erneuerbaren Energien, davon 121.700 im Bereich der Windenergie), [LNRW20]
  • die Unabhängigkeit gegenüber Importen aus dem Ausland
  • eine zukunftsorientierte Technologie mit einem zukunftsfähigen Energieträger und
  • eine direkte Bürgerbeteiligung an den Windparks und an ihrem Gewinn.
Trotz dieser breiten Basis sind auch unterschiedliche Meinungen über die Verträglichkeit von Windenergieanlagen zu erkennen. Vereinzelt reagieren die Anwohner sogar mit Ablehnung. Eine wesentliche Ursache dafür sind die als störend empfunden Befeuerungen, die in der Regel mit einem Ausbau der Windparks beziehungsweise der Errichtung moderner sowie leistungsstarker Windenergieanlagen zusammenhängen. Ältere Windenergieanlagen, die bisher aufgrund ihrer Bauhöhe nicht befeuert werden mussten, sind nach der Modernisierung als Luftfahrthindernis kenntlich zu machen [DStGB12]. Insbesondere die Nachtkennzeichnung erweist sich hinsichtlich der Akzeptanz als problematisch, denn die in Deutschland vorgeschriebenen roten Blitzlichter werden häufig als sehr störend empfunden. Aus psychologischer Sicht können periodische Lichtsignale eine Stresswirkung auf Anwohner und Autofahrer ausüben. Die Ursache liegt darin begründet, dass periodische Lichtsignale in der Natur nur selten auftreten und der Mensch nicht auf solche Reize vorbereitet ist. Treten diese plötzlich in das Blickfeld des Menschen, so binden sie seine Aufmerksamkeit und sorgen für eine Ablenkung von den momentanen Tätigkeiten, wie zum Beispiel dem Autofahren [BMU10e]. Vor diesem Hintergrund sollten Windenergieanlagen mit einer effizienten und bedarfsgerechten Befeuerung ausgestattet sein [DStGB12]. Im Rahmen der Energiewende muss auch die Frage gestellt werden, aus welchen Stromquellen die deutsche Industrie am effizientesten versorgt werden kann. In Umfragen stehen Solarenergie ebenso wie Offshore- und Onshore-Windenergie an höchster Stelle.


Ansprechperson
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Befeuerung an Windenergieanlagen (Stand des Wissens: 30.06.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?475771
Literatur
[AEE17] Agentur für Erneuerbare Energien e. V (Hrsg.) Repräsentative Umfrage: 95 Prozent der Deutschen wollen mehr Erneuerbare Energien, 2017/08/08
[AEE22a] Agentur für Erneuerbare Energien e. V (Hrsg.) AEE-AKZEPTANZUMFRAGE 2021AEE-AKZEPTANZUMFRAGE 2022, 2022/11
[BMU10e] PD Dr. Gundula Hübner, Dr. Johannes Pohl , Anja Mohs, Steffi Brecke, Stefan Schröpper Akzeptanz und Umweltverträglichkeit der Hinderniskennzeichnung von Windenergieanlagen, 2010/04/30
[BWE15a] Bundesverband WindEnergie e.v. (Hrsg.) Bundesverband Windenergie: A bis Z - Fakten zur Windenergie, Bundesverband WindEnergie e.V. Neustädtische Kirchstraße 6 10117 Berlin, 2015
[DStGB12] Bernd Neddermann, Christian Brietzke, Marcel Raschke, Gundula Hübner, Professor Dr. Willhelm Söfker, Hans-Ludwig Rau, Jürgen Stahl, Bettina Bönisch Kommunale Handlungsmöglichkeiten beim Ausbau der Windenergie unter besonderer Berücksichtigung des Repowering , 2012/09
[LNRW20] Landesregierung Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) Arbeitsplätze durch Erneuerbare Energien - Entwicklung in Deutschland, 2020/12/09

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?407794

Gedruckt am Montag, 16. September 2024 05:36:50