Forschungsinformationssystem des BMVI
Toggle navigation
zurück
Mobilität und Verkehr
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
× Schließen
Personalisierung
Suchen
Clear search
Toggle navigation
Integrierte Verkehrspolitik, -ökonomie, Verkehrsinfrastruktur
Verkehrs-ökonomische Grundlagen
Szenarien, Prognosen
Luft
Wasser
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Verkehrs- und Verkehrsinfrastrukturpolitik
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Planung und volkswirtschaftliche Bewertungsverfahren
Raumstruktur und Städtebau sowie Rahmenplanungen im Bereich Verkehr
Bund
Stadtplanung, Stadtentwicklung
Verkehrsentwicklungsplanung
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Straße
Luft
Wasser
Personenverkehr, Mobilität und Raum
Verkehrsgenese und Mobilitätsverhalten
Empirie
Modelle
Motive und Ursachen
Verkehrsmittelwahl
Wege-spezifische Untersuchungen
Mobilitätsmanagement
Öffentliches Mobilitätsmanagement
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Sonstiges Mobilitätsmanagement
Motorisierter Individualverkehr
Parken
Fahrzeuge und Sicherheit
Nicht motorisierter Individualverkehr
Besonderheiten
Gesamtsystem Nahmobilität
Planung und Umsetzung
Rahmenbedingungen
Serviceeinrichtungen
Infrastruktur und Betrieb
Öffentlicher Nahverkehr (Land)
Tarif und Marketing
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Wirtschaftliche Fragen und Finanzierung
Planung und Betrieb
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Fahrzeuge und Personal
Sicherheit und Qualität
Öffentlicher Fernverkehr (Land)
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Entwicklungspotentiale
Luft (Öffentlich)
Märkte und Wettbewerb
Luftfahrzeugtechnik
Wasser (Öffentlich)
Kreuzschifffahrt
Intermodaler Verkehr
Personen - Güter
Individual - Öffentlich
Öffentlich - Öffentlich
Individual - Individual
Szenarien, Prognosen
Verkehrsprognosen
Verkehrsentwicklungs- szenarien
Güterverkehr und Logistik
Verkehrsgenese und Verkehrsmittelwahl
Erklärungsansätze
Wirkungen
Wirkungsminderung
Verkehrsmittelwahl
Logistik
Logistikbereiche
Branchenspezifische Logistik
Leistungen
Supply Chain Management
Supply Chain Design
I&K-Technologien
Risk- und Securitymanagement
Komplexitätsmanagement
Green Management
Straße
Telematik
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Sicherheit im Lkw-Verkehr
Schiene
Entwicklungspotentiale
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Wasser
Seeschifffahrt
Seehäfen und -kanäle
Binnenschifffahrt
Binnenhäfen und -wasserstraßen
Luft
Märkte und Wettbewerb
Kombinierter Verkehr
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Intermodaler Wettbewerb
Technologie und Infrastruktur
Besonderheiten der einzelnen Verkehrsträger
Szenarien, Prognosen
Internationale Entwicklung
Allgemeine Trends
Entwicklung in Deutschland
Energie, Umwelt und Klima
Szenarien, Prognosen
Grundlagen der externen Effekte
Klimawandel und Verkehr
Anpassung
Minderung
Luftschadstoffe und Lärm
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Energie und Energieträger
Kraftstoffe
Energieträger
Fahrzeugtechnik und Innovationen
Schiene
Wasser
Antriebssysteme
Straße
Luft
Verkehrsmanagement und -sicherheit
Verkehrsmanagement
Kombinierter Verkehr
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Fahrerassistenz und Fahrerinformation
Straße
Schiene
Luft
Verkehrssicherheit
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Verkehrsleit- und Sicherungstechnik
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Ressortforschung des BMDV
BMDV-Expertennetzwerk
Klimawandelfolgen und Anpassung
Umwelt und Verkehr
Zuverlässige Verkehrsinfrastruktur
Digitale Technologien
Erneuerbare Energien
Verkehrswirtschaftliche Analysen
Bundesanstalt für Wasserbau
Mobilität
Infrastruktur
Umwelt
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Bundesanstalt für Straßenwesen
Straßenbau
Brücken- und Ingenieurbau
Verkehrstechnik
Fahrzeugtechnik
Verhalten und Sicherheit
Deutscher Wetterdienst
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Seeschifffahrt
Meeresüberwachung
Offshore
Vorhersagedienste
Bundesamt für Logistik und Mobilität
Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt
Mobilität und Gesellschaft
Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit
Sicherheit und kritische Infrastruktur
Digitalisierung und Technik
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
Toggle navigation
Interner Bereich
Informationspool
Statistiken
Statistiken
Änderungsdatum: 18.06.2015
Alkoholunfälle im Straßenverkehr 2005
Altersquotienten (2000-2050)
Altersquotienten (2000-2050)
Anteile des Massengutverkehrs am Schienengüterverkehr in Deutschland, Frankreich und Großbritannien - 1982-2002
Bei Straßenverkehrsunfällen verunglückte Kinder nach Art der Verkehrsbeteiligung im Jahr 2004
Bei Straßenverkehrsunfällen verunglückte Senioren von 65 und mehr Jahren in den Jahren 2003 und 2004
Bestand an Personenkraftwagen und tödliche Straßenverkehrsunfälle (1990 vs. 2004)
Bruttonationaleinkommen pro Kopf in Deutschland von 1991 bis 2015
Containerumschlag nach Kontinenten am Beispiel Hamburg
Das Schienengüterverkehrsaufkommen unter Berücksichtigung des KV Schiene-Straße - 1996-2003
Dekadenvergleich 1950-2002 für Schäden aus großen Naturkatastrophen
Der Eisenbahnsektor in den Beitrittsländern
Der Preistrend im Güterverkehr fördert das Transportaufkommen
Deutsches Mobilitätspanel
Die Mehrwertsteuer im europäischen Vergleich
Die Übertragung des ersten Eisenbahninfrastrukturpaketes sowie relevanter Gesetze auf die nationale Ebene der europäischen Staaten
Donau: Grafische Überlagerung der Pegelgänge von Mühldorf und Hofkirchen und des Wasserstandes in Passau (Pegel Passau/Donau)
Durchschnittliche externe Kosten des Güterverkehrs in Europa 2000
Durchschnittliche externe Kosten des Personenverkehrs in Europa 2000
Durchschnittliche externe Kosten des Verkehrs in Europa, Schweiz und Norwegen
Ein europäischer Vergleich der Getöteten im Schienenverkehr
Ein europäischer Vergleich der verschiedenen Mehrwertsteuersätze für die einzelnen Verkehrsträger
Eisenbahnempfang in Deutschland nach Versandländern und Gütermengen in den Jahren 1999 - 2003
Eisenbahnunfälle nach Art der Verletzung und des Unfalls
Eisenbahnverkehr - Jährlicher Eisenbahnpersonenverkehr gesamt (1000 Pass., Millionen pkm)
Eisenbahnverkehr - Länge der Linien nach Anzahl der Gleise
Eisenbahnverkehrsleistung und Zahl der Unfälle in der EU-25 (2004)
Eisenbahnversand aus Deutschland nach neuen EU-Mitgliedstaaten und Gütermengen in den Jahren
Elektrifizierungsgrad europäischer Eisenbahnstrecken
Emissionen ausgewählter Luftschadstoffe nach Quellgruppen in Deutschland von 1990 bis 2003
Emissionen von Kohlendioxid (CO2) in Mt
End-Energieverbrauch - nach Wirtschafts- und Verkehrsbereichen
Energieverbrauch in der Bundesrepublik
Entwicklung der beföderten Gütermenge und -leistung im Schienenverkehr nach Hauptverkehrsverbindungen (1. Hj. 2004, 1. Hj. 2005)
Entwicklung der beförderten Gütermenge und -leistung im Schienenverkehr nach Hauptverkehrsverbindungen (2003-2004)
Entwicklung der Beförderungsleistung im grenzüberschreitenden Verkehr mit deutschen Lkw
Entwicklung der Blei-Emissionen des Straßenverkehrs
Entwicklung der Kohlenmonoxid-Emissionen der Kfz und Ausblick
Entwicklung der Kohlenwasserstoff-Emissionen der Kfz und Ausblick
Entwicklung der Rußpartikel-Emissionen der Kfz und Ausblick
Entwicklung der Siedlungs- und Verkehrsflächen in den alten Bundesländern
Entwicklung der Stickoxid-Emissionen der Kfz und Ausblick
Entwicklung des Aufkommens von Stadt- und Straßenbahnen in Europa
Entwicklung des Eisenbahn- und Autobahnnetzes in der EU 1990-1999
Entwicklung des Güterverkehrs der Eisenbahnen
Erreichbare Abladetiefen im Donauabschnitt Straubing-Vilshofen für Ist-Zustand und Ausbauvarianten
Erwartete Zunahme des Verkehrs in der EU-25 bis 2020
Erwarteter Zuwachs im Güterverkehr nach Verkehrsträgern
Estimated VOC Emissions at Logan Airport
EU-Beitritts- und Bewerberländer - Zahl der Getöteten bei Unfällen mit Beteiligung von Eisenbahnen
EU-Vergleich der Verkehrstoten von Schiene und Straße 1970-2000
EU-Vergleich der Verkehrstoten von Schiene, Straße und Luft 1970-2001
Europäische Hochgeschwindigkeitsbahnsysteme im Vergleich
Fehlverhalten der Fahrzeugführer bei Unfällen mit Personenschaden im Straßenverkehr 2004
Flächenverbrauch der Straße und der Eisenbahn in Europa 1998
Güterbeförderung in der Seeschifffahrt
Güterumschlag baltischer Häfen 1995-2001
Güterumschlag dänischer Häfen 1995-2001
Güterumschlag der Ostseehäfen 1997-2001
Güterumschlag finnischer Häfen 1995-2001
Güterumschlag polnischer Häfen 1995-2001
Güterumschlag russischer Häfen 1995-2001
Güterumschlag schwedischer Häfen 1995-2001
Güterverkehrsleistung der Landverkehrsträger (Mrd. TKm; % p.a.)
Güterverkehrsleistung der Verkehrsträger 1995 - 2005
Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnstrecken in der EU
Hochwasserstatistik für den Rhein (Köln, Rees, Lobith) unter Verwendung homogenisierter Abflusszeitreihen
ICAO Aircraft Engine Exhaust Emissions DataBank
Immissionsgrenzwerte für neue und ausgebaute Schienentrassen in Europa
Infrastruktur der europäischen Eisenbahnen - Elektrifizierung / Streckenstandards
Innerdeutscher Flugverkehr im Vergleich zum innerdeutschen Eisenbahnverkehr 2005
International railway passenger transport from the reporting country to the country of disembarkation (EU-27)
International railway passenger transport from the reporting country to the country of disembarkation (Germany)
Internationaler kombinierter Verkehr 2002/2015
Jährlichkeiten des August-Hochwassers 2002 an der bayerischen Donau
Jährlichkeiten des Mai-Hochwassers 1999 an der bayerischen Donau
Kartographische Darstellung des Anteils internationaler Verkehre an den Personen- und Güterverkehrsströmen im europäischen Schienenverkehr
Kinderunfälle im Straßenverkehr 2008
Kombinierter Verkehr Straße/Schiene 2005
Kosten für den Bau von Hochgeschwindigkeitstrassen im internationalen Vergleich
Kostenbestandteile beim Bau von Hochgeschwindigkeitsstrecken
Kostenstruktur im Kombinierten Verkehr
Kundenzufriedenheit europäischer Eisenbahnverkehrsunternehmen
Kundenzufriedenheit mit einzelnen Verkehrsträgern in Europa
Kundenzufriedenheit über Informationen zu den Preisen und Konditionen verschiedener Verkehrsträger in Europa
Länge der Autobahnen und Bahnstrecken in der Europäischen Union (1980=100)
Länge der Verkehrsnetze im Jahr 2000 - Schlüsselindikatoren
Längsschnitt der Elbe bei HQ100 nach Deichrückverlegungsmaßnahmen
Laufzeit des Hochwasserscheitels in der Donaustrecke Regensburg - Passau
Long distance trips within Great Britain by main mode and length: Great Britain (NTS0317)
Luftverkehr 2003
Marktanteile der jeweils größten Betreiber im Schienengüterverkehr (in tkm)
Mineralölsteuersätze im europäischen Vergleich
Mittlere bodennahe Lufttemperaturen in der BRD 1901-2000
Mittlerer Niederschlag in der BRD 1901-2000
Modal Split der Landverkehrsträger 2005 - 2010
Modal-Split des Güterverkehrsaufkommens der EU-15 Staaten sowie der EU Beitrittsstaaten - 2000 und 2015
Modal-Split-Anteil des Schienengüterverkehrs in europäischen Staaten
Netzdichte des Schienennetzes in den europäischen Staaten
NOx-Emissionen in Deutschland nach Quellgruppen
Number of Railway Passengers killed in accidents involving railway
Per Eisenbahn beförderte Gütermengen nach Güterabteilungen 2004 - 2005
Per Eisenbahn beförderte Gütermengen nach Güterabteilungen Veränderungen im 1. Halbjahr 2005 gegenüber dem ersten Halbjahr 2004
Pünktlichkeit aller intermodaler Verkehre am Brenner inklusive Lokomotion / RTC (Rail Traction Company)
Pünktlichkeit europäischer Eisenbahnunternehmen - 1999-2002
Pünktlichkeit im Kombinierten Verkehr 1999-2004
Qualität des kombinierten Verkehrs 2000 / 2001
Qualitätsprofile der Verkehrssysteme
Quantifizierbare externe Kosten des Verkehrs in Deutschland 1998
Railway transport - Passenger transport by type of transport
Relationen im Eisenbahnverkehr 2003 - Kombinierter Verkehr mit Fahrzeugen
Relationen im Eisenbahnverkehr 2003 - Kombinierter Verkehr mit Großcontainern und Wechselbehältern
Rückgang der Verkehrstoten im Vergleich - MIV und Schiene
Schallausbreitung an Schienenwegen
Schätzung der Bauteilrelevanz bezüglich der Luftschallabstrahlung bei der Vorbeifahrt eines Güterwagens
Schienengüterverkehrsleistung im Vergleich zu den gesamten Güterverkehrsleistungen zwischen 1991 und 1999
Schutzverhalten von Verkehrsteilnehmern - 2005
Ship Accidents in the Baltic Sea Area
Simulierte Hochwasserabflussspitzen (Pegel Rees) für unterschiedliche Ausbauzustände am Ober- und Niederrhein
SPFV: Anzahl der Fahrgäste und Beförderungsleistung (2011)
Statistical Summary of Comercial Jet Airplane Accidents - Worldwide Operations 1959 - 2013
Status of international agreements relating to activities in outer space as at 1 January 2005
Staub-Emissionen in Deutschland nach Quellgruppen
Streckenlängen der Hochgeschwindigkeitsstrecken mit Geschwindigkeiten über 250 km/h
Streckenlängen der Hochgeschwindigkeitsstrecken mit Geschwindigkeiten zwischen 160 km/h und 250 km/h
Strukturentwicklung des Kombinierten Verkehrs Straße/Schiene (Aufkommen in Mio. t)
Tabellarische Darstellung der Entwicklung des Modal-Splits im Personenverkehr
Todesfälle im Schienenverkehr
Total Jet Fuel and Aviation Gasoline Fuel Consumption-US Civil Aviation Aircraft
Transportaufkommen im internationaler Kombinierten Verkehr 2002
Trassenpreise in Europa
Trend der Lufttemperatur in Deutschland zwischen 1761 und 1998
Trend der Niederschlagshöhen in Deutschland 1896-1995
Trend der Starkniederschläge in Bayern und Baden-Württemberg
Unbegleitete Transporte im internationalen (grenzüberschreitenden) Kombinierten Verkehr in Europa
Unfälle an Bahnübergängen 2008
Unfälle von 15- bis 17-Jährigen im Straßenverkehr 2008
Unfälle von 18- bis 24-Jährigen im Straßenverkehr 2005
Unfälle von 18- bis 24-Jährigen im Straßenverkehr 2008
Unfälle von Senioren im Straßenverkehr 2005
Unfälle von Senioren im Straßenverkehr 2008
Unfallrisiko als Fußgänger
Unfallrisiko als Kraftradfahrer
Unfallrisiko als Pkw-Fahrer
Unfallrisiko als Pkw-Fahrer bzw. -Mitfahrer
Unfallrisiko als Pkw-Mitfahrer
Unfallrisiko als Radfahrer
Ursachen und Opfer bei Unfällen im europäischen Schienenverkehr 1999
Vergleich der Anzahl der in den EU-Mitgliedstaaten zugelassenen Eisenbahnverkehrsunternehmen
Vergleich der Leistungsfähigkeiten von Flughafenanbindern des Schienenverkehrs und des Magnetschnellbahnsystems
Vergleich der Verletzten der Verkehrsträger Bahn, Bus, MIV 2003
Vergleich des Wertes und des Aufkommens der grenzüberschreitenden Güter der verschiedenen Verkehrsträger der EU-15 1995
Vergleich ÖBB - Privatbahnen
Vergleich von charakteristischen Kennzahlen euopäischer Schienennetze
Verkehr - Luftverkehr auf allen Flugplätzen
Verkehrs- und Unfalldaten Deutschland 2004
Verkehrssicherheit in Europa - Verkehrsmittelvergleich
Verkehrsunfälle nach Verkehrszweigen
Verkehrsverflechtungen im Wagenladungsverkehr mit ausgewählten neuen EU-Mitgliedstaaten
Versiegelte Flächen in Köln seit 1987
Verteilung der Investitionsmittel auf Erhaltung bzw. Aus- und Neubau
Verunglückte bei Busunfällen 1979 - 2006
Verunglückte und getötete 18- bis 24-Jährige nach Art der Verkehrsbeteiligung im Jahr 2004
Wechselverkehr zwischen Deutschland und ausgewählten EU-Staaten in 2004 in 1.000 t
Wechselverkehr zwischen Deutschland und ausgewählten Staaten in den Jahren 2004 und 2005 in 1.000 t
Zahl der bei Eisenbahnunfällen Getöteten je 1 Mrd. pkm
Zahl der bei Eisenbahnunfällen getöteten Personen (2004 und 2005)
Zahl der bei Unfällen mit Beteiligung von Eisenbahnen getöteten Eisenbahnfahrgäste je Mrd. pkm
Zusammengefasste Geburtenziffern in Deutschland
Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
https://www.forschungsinformationssystem.de/?1516
Gedruckt am
Sonntag, 23. Februar 2025 03:38:30
×
×
Login
Anmelden am System