Forschungsinformationssystem des BMVI
Toggle navigation
zurück
Mobilität und Verkehr
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
× Schließen
Personalisierung
Suchen
Clear search
Toggle navigation
Integrierte Verkehrspolitik, -ökonomie, Verkehrsinfrastruktur
Verkehrs-ökonomische Grundlagen
Szenarien, Prognosen
Luft
Wasser
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Verkehrs- und Verkehrsinfrastrukturpolitik
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Planung und volkswirtschaftliche Bewertungsverfahren
Raumstruktur und Städtebau sowie Rahmenplanungen im Bereich Verkehr
Bund
Stadtplanung, Stadtentwicklung
Verkehrsentwicklungsplanung
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Straße
Luft
Wasser
Personenverkehr, Mobilität und Raum
Verkehrsgenese und Mobilitätsverhalten
Empirie
Modelle
Motive und Ursachen
Verkehrsmittelwahl
Wege-spezifische Untersuchungen
Mobilitätsmanagement
Öffentliches Mobilitätsmanagement
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Sonstiges Mobilitätsmanagement
Motorisierter Individualverkehr
Parken
Fahrzeuge und Sicherheit
Nicht motorisierter Individualverkehr
Besonderheiten
Gesamtsystem Nahmobilität
Planung und Umsetzung
Rahmenbedingungen
Serviceeinrichtungen
Infrastruktur und Betrieb
Öffentlicher Nahverkehr (Land)
Tarif und Marketing
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Wirtschaftliche Fragen und Finanzierung
Planung und Betrieb
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Fahrzeuge und Personal
Sicherheit und Qualität
Öffentlicher Fernverkehr (Land)
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Entwicklungspotentiale
Luft (Öffentlich)
Märkte und Wettbewerb
Luftfahrzeugtechnik
Wasser (Öffentlich)
Kreuzschifffahrt
Intermodaler Verkehr
Personen - Güter
Individual - Öffentlich
Öffentlich - Öffentlich
Individual - Individual
Szenarien, Prognosen
Verkehrsprognosen
Verkehrsentwicklungs- szenarien
Güterverkehr und Logistik
Verkehrsgenese und Verkehrsmittelwahl
Erklärungsansätze
Wirkungen
Wirkungsminderung
Verkehrsmittelwahl
Logistik
Logistikbereiche
Branchenspezifische Logistik
Leistungen
Supply Chain Management
Supply Chain Design
I&K-Technologien
Risk- und Securitymanagement
Komplexitätsmanagement
Green Management
Straße
Telematik
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Sicherheit im Lkw-Verkehr
Schiene
Entwicklungspotentiale
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Wasser
Seeschifffahrt
Seehäfen und -kanäle
Binnenschifffahrt
Binnenhäfen und -wasserstraßen
Luft
Märkte und Wettbewerb
Kombinierter Verkehr
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Intermodaler Wettbewerb
Technologie und Infrastruktur
Besonderheiten der einzelnen Verkehrsträger
Szenarien, Prognosen
Internationale Entwicklung
Allgemeine Trends
Entwicklung in Deutschland
Energie, Umwelt und Klima
Szenarien, Prognosen
Grundlagen der externen Effekte
Klimawandel und Verkehr
Anpassung
Minderung
Luftschadstoffe und Lärm
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Energie und Energieträger
Kraftstoffe
Energieträger
Fahrzeugtechnik und Innovationen
Schiene
Wasser
Antriebssysteme
Straße
Luft
Verkehrsmanagement und -sicherheit
Verkehrsmanagement
Kombinierter Verkehr
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Fahrerassistenz und Fahrerinformation
Straße
Schiene
Luft
Verkehrssicherheit
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Verkehrsleit- und Sicherungstechnik
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Ressortforschung des BMDV
BMDV-Expertennetzwerk
Klimawandelfolgen und Anpassung
Umwelt und Verkehr
Zuverlässige Verkehrsinfrastruktur
Digitale Technologien
Erneuerbare Energien
Verkehrswirtschaftliche Analysen
Bundesanstalt für Wasserbau
Mobilität
Infrastruktur
Umwelt
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Bundesanstalt für Straßenwesen
Straßenbau
Brücken- und Ingenieurbau
Verkehrstechnik
Fahrzeugtechnik
Verhalten und Sicherheit
Deutscher Wetterdienst
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Seeschifffahrt
Meeresüberwachung
Offshore
Vorhersagedienste
Bundesamt für Logistik und Mobilität
Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt
Mobilität und Gesellschaft
Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit
Sicherheit und kritische Infrastruktur
Digitalisierung und Technik
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
Toggle navigation
Interner Bereich
Informationspool
Gliederungsbegriffe
Planung und Betrieb
Planung und Betrieb
Gültig für:
Person / Körperschaft
Projekt
Publikation
Rechtsvorschrift
Statistik
Synthesebericht
Wissenslandkarte
Oberbegriff:
Öffentlicher Nahverkehr (Land)
Neuer Kommentar zum Eintrag
Planung und Betrieb
Betreff:
Ihr Name:
Text
(max. 4000 Zeichen)
:
Ja, ich akzeptiere die
Richtlinien für Leserkommentar
des FIS.
Wissenslandkarten
Beschleunigung des ÖPNV
Differenzierte Bedienung auf dem Lande
Syntheseberichte
Ausgewählte Ergebnisse der Forschungsinitiative "Personennahverkehr für die Region"
Auswirkungen größerer Fahrzeuge im ÖPNV auf die Kapazität
Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehr
Bedarfsgerechte Bedienungsmodelle auf dem Lande
Beschleunigung des ÖPNV
Beteiligte an der Beschleunigung des ÖPNV
Betriebliche Maßnahmen zur Beschleunigung des ÖPNV
Betriebsformen im Regionalverkehr auf dem Lande
Einsatz von Buszügen in München
Flächenbetrieb im Regionalverkehr auf dem Lande
Handlungsbedarf im Regionalverkehr auf dem Lande
Kommunalverwaltungen als Beteiligte an der Beschleunigung des ÖPNV
Kunden als Beteiligte an der Beschleunigung des ÖPNV
Linienbetrieb im Regionalverkehr auf dem Lande
Lösungen für ländliche Räume
Maßnahmen an Haltestellen zur Beschleunigung des ÖPNV
Maßnahmen zur Beschleunigung des ÖPNV
Nahverkehrsplan
Öffentlicher Personennahverkehr unter Berücksichtigung der Belange von Kindern und Jugendlichen
Optimierung der Betriebsorganisation mithilfe eines RBL
Optimierung der Fahrgastinformation mithilfe eines RBL
Optimierung der Wirtschaftlichkeit mithilfe eines RBL
Praxisbeispiele
Praxisbeispiele zur Beschleunigung des ÖPNV
Richtungsbandbetrieb im Regionalverkehr auf dem Lande
Richtungsband-Expressbus-Betrieb im Regionalverkehr auf dem Lande
Sonderfall: Beschleunigung von unabhängigen Bahnen
Streckenbezogene Maßnahmen zur Beschleunigung des ÖPNV
Verbreitung in Städten und im ländlichen Raum
Verkehrsmittel für den Regionalverkehr auf dem Lande
Verkehrsteilnehmer als Beteiligte an der Beschleunigung des ÖPNV
Verkehrsunternehmen als Beteiligte an der Beschleunigung des ÖPNV
Wirtschaftliche Effekte der Beschleunigung des ÖPNV
Projekte
ArMont - Ausgestaltung regionaler Mobilitätsdienstleistungen für Naherholung und Tourismus
aufdemland.mobil - Verkehrsmittelübergreifende Bündelung lokalbezogener Projekte in der Fläche für die Mobilität ohne eigenes Auto
IMAGO - Innovative Marketing- und Angebotskonzepte in Gemeinden mit Ortsbussystemen
MobiTour - Mobilitätsdienstleistungen und Tourismusentwicklung
PNVRegion - Personennahverkehr für die Region
Richtungsband-Expressbus-Betrieb (REx-Betrieb)
Publikationen
[Acce13] Mobile Web Watch 2013: The New Persuaders
[Beer13] m4guide mobile multimodal mobility guide
[Bitk14] Big-Data-Technologien - Wissen für Entscheider
[Bitk15] Aktionsplan Intelligente Mobilität
[BMBF14] Horizont 2020 im Blick
[BMVI14i] Forschungsprogramm Stadtverkehr 2015/2016
[Brunt06] Der persönliche Reisebegleiter am Smartphone - Reiseinformation und Orientierung immer und überall
[Bure14] Digitale Agenda 2014 - 2017
[EiFr2014] Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2014: 79 Prozent der Deutschen online - Zuwachs bei mobiler Internetnutzung und Bewegtbild
[EuKo13e] HORIZON 2020. WORK PROGRAMME 2014/2015. 11. Smart, green and integrated transport
[FGSV12b] Hinweise zur Evaluation von verkehrsbezogenen Maßnahmen
[Foll10] Konzept für einen zukunftsfähigen ÖPNV bei der Schülerbeförderung im Kreis Offenbach
[Frau15] SMART-WAY
[Küpp05] Location-Based Services: Fundamentals and Operation
[Lagemann04] Vorrang für Busse und Straßenbahnen an Kreisverkehren
[MVG16a] Der Buszug
[Nguy13] Evaluation of Bluetooth Properties for Indoor Localisation
[Ress13] Mobile. Mobil im Leben
[StaBu14] 63% der Internetnutzer/-innen surfen auch mobil
[SWM16] Buszug-Offensive, MVG nimmt weitere 15 Gespanne in Betrieb
[VDVKA12] Handbuch (((eTicket Deutschland
[Wahl14] Verkehrsmanagement aus Sicht der privaten Dienstleister
Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
https://www.forschungsinformationssystem.de/?276892
Gedruckt am
Sonntag, 23. Februar 2025 09:23:25
×
×
Login
Anmelden am System