Forschungsinformationssystem des BMVI
Toggle navigation
zurück
Mobilität und Verkehr
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
× Schließen
Personalisierung
Suchen
Clear search
Toggle navigation
Integrierte Verkehrspolitik, -ökonomie, Verkehrsinfrastruktur
Verkehrs-ökonomische Grundlagen
Szenarien, Prognosen
Luft
Wasser
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Verkehrs- und Verkehrsinfrastrukturpolitik
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Planung und volkswirtschaftliche Bewertungsverfahren
Raumstruktur und Städtebau sowie Rahmenplanungen im Bereich Verkehr
Bund
Stadtplanung, Stadtentwicklung
Verkehrsentwicklungsplanung
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Straße
Luft
Wasser
Personenverkehr, Mobilität und Raum
Verkehrsgenese und Mobilitätsverhalten
Empirie
Modelle
Motive und Ursachen
Verkehrsmittelwahl
Wege-spezifische Untersuchungen
Mobilitätsmanagement
Öffentliches Mobilitätsmanagement
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Sonstiges Mobilitätsmanagement
Motorisierter Individualverkehr
Parken
Fahrzeuge und Sicherheit
Nicht motorisierter Individualverkehr
Besonderheiten
Gesamtsystem Nahmobilität
Planung und Umsetzung
Rahmenbedingungen
Serviceeinrichtungen
Infrastruktur und Betrieb
Öffentlicher Nahverkehr (Land)
Tarif und Marketing
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Wirtschaftliche Fragen und Finanzierung
Planung und Betrieb
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Fahrzeuge und Personal
Sicherheit und Qualität
Öffentlicher Fernverkehr (Land)
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Entwicklungspotentiale
Luft (Öffentlich)
Märkte und Wettbewerb
Luftfahrzeugtechnik
Wasser (Öffentlich)
Kreuzschifffahrt
Intermodaler Verkehr
Personen - Güter
Individual - Öffentlich
Öffentlich - Öffentlich
Individual - Individual
Szenarien, Prognosen
Verkehrsprognosen
Verkehrsentwicklungs- szenarien
Güterverkehr und Logistik
Verkehrsgenese und Verkehrsmittelwahl
Erklärungsansätze
Wirkungen
Wirkungsminderung
Verkehrsmittelwahl
Logistik
Logistikbereiche
Branchenspezifische Logistik
Leistungen
Supply Chain Management
Supply Chain Design
I&K-Technologien
Risk- und Securitymanagement
Komplexitätsmanagement
Green Management
Straße
Telematik
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Sicherheit im Lkw-Verkehr
Schiene
Entwicklungspotentiale
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Wasser
Seeschifffahrt
Seehäfen und -kanäle
Binnenschifffahrt
Binnenhäfen und -wasserstraßen
Luft
Märkte und Wettbewerb
Kombinierter Verkehr
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Intermodaler Wettbewerb
Technologie und Infrastruktur
Besonderheiten der einzelnen Verkehrsträger
Szenarien, Prognosen
Internationale Entwicklung
Allgemeine Trends
Entwicklung in Deutschland
Energie, Umwelt und Klima
Szenarien, Prognosen
Grundlagen der externen Effekte
Klimawandel und Verkehr
Anpassung
Minderung
Luftschadstoffe und Lärm
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Energie und Energieträger
Kraftstoffe
Energieträger
Fahrzeugtechnik und Innovationen
Schiene
Wasser
Antriebssysteme
Straße
Luft
Verkehrsmanagement und -sicherheit
Verkehrsmanagement
Kombinierter Verkehr
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Fahrerassistenz und Fahrerinformation
Straße
Schiene
Luft
Verkehrssicherheit
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Verkehrsleit- und Sicherungstechnik
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Ressortforschung des BMDV
BMDV-Expertennetzwerk
Klimawandelfolgen und Anpassung
Umwelt und Verkehr
Zuverlässige Verkehrsinfrastruktur
Digitale Technologien
Erneuerbare Energien
Verkehrswirtschaftliche Analysen
Bundesanstalt für Wasserbau
Mobilität
Infrastruktur
Umwelt
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Bundesanstalt für Straßenwesen
Straßenbau
Brücken- und Ingenieurbau
Verkehrstechnik
Fahrzeugtechnik
Verhalten und Sicherheit
Deutscher Wetterdienst
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Seeschifffahrt
Meeresüberwachung
Offshore
Vorhersagedienste
Bundesamt für Logistik und Mobilität
Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt
Mobilität und Gesellschaft
Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit
Sicherheit und kritische Infrastruktur
Digitalisierung und Technik
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
Toggle navigation
Interner Bereich
Informationspool
Gliederungsbegriffe
Wirtschaftliche Fragen und Finanzierung
Wirtschaftliche Fragen und Finanzierung
Gültig für:
Person / Körperschaft
Projekt
Publikation
Rechtsvorschrift
Statistik
Synthesebericht
Wissenslandkarte
Oberbegriff:
Öffentlicher Nahverkehr (Land)
Neuer Kommentar zum Eintrag
Wirtschaftliche Fragen und Finanzierung
Betreff:
Ihr Name:
Text
(max. 4000 Zeichen)
:
Ja, ich akzeptiere die
Richtlinien für Leserkommentar
des FIS.
Wissenslandkarten
Kommunale Verkehrsinfrastruktur: Finanzierungsbedarf und -quellen und institutionelle Reformoptionen
Zukünftige Finanzierung des ÖPNV
Syntheseberichte
Abgaben für Nutznießer als kommunale Einnahmequellen
Akteure in der ÖPNV-Finanzierung
Aktueller Finanzierungsbedarf des ÖPNV
Aktueller Stand der ÖPNV-Finanzierung
Aktuelle Tarifmaßnahmen als Finanzierungsinstrument des ÖPNV
Anlieger- und Erschließungsbeiträge
Art und Höhe des Finanzbedarfs für kommunale Verkehrsinfrastruktur
Aufgaben der Akteure in der ÖPNV-Finanzierung
Beispiele zum Zustand der kommunalen Verkehrsinfrastruktur
Das 365-Euro-Ticket als aktuelle Tarifmaßnahme im ÖPNV
Effiziente Instandhaltungsstrategien für kommunale Verkehrsinfrastruktur
Fahrgeldeinnahmen
Finanzierungsbedarf der kommunalen Straßeninfrastruktur
Finanzierungsbedarf des öffentlichen Personennahverkehrs
Finanzierung von Zugangsstellen
Finanzrechtliche Rahmenbedingungen der kommunalen Verkehrsinfrastrukturfinanzierung
Fondslösungen und Verkehrsinfrastrukturgesellschaften zur Finanzierung kommunaler Verkehrsinfrastruktur
Förderinstrumente als Beitrag zu einer zukunftsfähigen ÖPNV-Finanzierung
Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz
Hoher Verwaltungsaufwand und Probleme an den Verwaltungsgrenzen als Folge der aktuellen ÖPNV-Finanzierung
Institutionelle Reformoptionen zur kommunalen Verkehrsinfrastrukturfinanzierung
Instrumente zur Steigerung der Attraktivität des ÖPNV
Internationale Erfahrungen zur kommunalen Verkehrsinfrastrukturfinanzierung
Investitionsförderungen als Bestandteil der aktuellen ÖPNV-Finanzierung
Kommunale Steuern
Kommunale Verkehrsinfrastruktur: Finanzierungsbedarf und -quellen und institutionelle Reformoptionen
Kommunale Verkehrsinfrastrukturfinanzierung in den USA
Kommunale Verkehrsinfrastrukturfinanzierung in der Schweiz
Kommunale Verkehrsinfrastrukturfinanzierung in Frankreich
Kommunale Verkehrsinfrastrukturfinanzierung in Österreich
Leistungs- und Finanzierungsvereinbarungen zur Finanzierung kommunaler Verkehrsinfrastruktur
Modernisierungsbedarf der kommunalen Verkehrsinfrastruktur im Zeichen von Digitalisierung und Verkehrswende
Mögliche kommunale Einnahmequellen
Nulltarif als aktuelle Tarifmaßnahme im ÖPNV
Nutzen für die Akteure in der ÖPNV-Finanzierung
Nutzerfinanzierungen und Tarifersatzleistungen als Bestandteil der aktuellen ÖPNV-Finanzierung
Nutznießerfinanzierung als Beitrag zu einer zukunftsfähigen ÖPNV-Finanzierung
Problemfelder der aktuellen ÖPNV-Finanzierung
Rechtliche Konstruktion von Fondslösungen zur Finanzierung kommunaler Verkehrsinfrastruktur
Regionalisierungsgesetz
Solidarmodelle als Beitrag zu einer zukunftsfähigen ÖPNV-Finanzierung
Status Quo und Herausforderungen der kommunalen Verkehrsinfrastrukturfinanzierung
Straßenbenutzungsgebühren
Strukturelle Ansätze neuer Finanzierungsformen des ÖPNV
Unterfinanzierung als Resultat der aktuellen ÖPNV-Finanzierung und deren Folgen
Unübersichtliche Tariflandschaften als Resultat der aktuellen ÖPNV-Finanzierung
Vereinfachung des Tarifsystems als aktuelle Tarifmaßnahme im ÖPNV
Zukünftige Anforderungen an die ÖPNV-Finanzierung
Zukünftige Finanzierung des ÖPNV
Zukünftiger Finanzierungsbedarf des ÖPNV
Zuschüsse der Aufgabenträger als Bestandteil der aktuellen ÖPNV-Finanzierung
Zuständigkeiten für die Verkehrsinfrastrukturfinanzierung im föderalen System
Projekte
AMABILE - Ausschreibung und Modellierung von alternativen Bedienungsformen in Form von Teilnetzen unter Integration traditioneller Linienverkehre
Publikationen
[Boer18] Long-Term Effects of the Swedish Congestion Charges
[Ftg19] Preisliste Oslo Airportexpress
[KoOe22] Der Wert des ÖPNV zwischen Gemeinwohl und Kommerz. Wandel der Wertschöpfung durch neue Mobilitätsdienstleistungen.
[OeSc23] Finanzsicherheit durch Citymaut? Zielkonflikt zwischen fiskalischer und verkehrlicher Wirkung
[Roth09] Wirkungen des Mobility Pricing
Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
https://www.forschungsinformationssystem.de/?276890
Gedruckt am
Sonntag, 23. Februar 2025 09:48:29
×
×
Login
Anmelden am System