Forschungsinformationssystem des BMVI
Toggle navigation
zurück
Mobilität und Verkehr
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
× Schließen
Personalisierung
Suchen
Clear search
Toggle navigation
Integrierte Verkehrspolitik, -ökonomie, Verkehrsinfrastruktur
Verkehrs-ökonomische Grundlagen
Szenarien, Prognosen
Luft
Wasser
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Verkehrs- und Verkehrsinfrastrukturpolitik
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Planung und volkswirtschaftliche Bewertungsverfahren
Raumstruktur und Städtebau sowie Rahmenplanungen im Bereich Verkehr
Bund
Stadtplanung, Stadtentwicklung
Verkehrsentwicklungsplanung
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Straße
Luft
Wasser
Personenverkehr, Mobilität und Raum
Verkehrsgenese und Mobilitätsverhalten
Empirie
Modelle
Motive und Ursachen
Verkehrsmittelwahl
Wege-spezifische Untersuchungen
Mobilitätsmanagement
Öffentliches Mobilitätsmanagement
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Sonstiges Mobilitätsmanagement
Motorisierter Individualverkehr
Parken
Fahrzeuge und Sicherheit
Nicht motorisierter Individualverkehr
Besonderheiten
Gesamtsystem Nahmobilität
Planung und Umsetzung
Rahmenbedingungen
Serviceeinrichtungen
Infrastruktur und Betrieb
Öffentlicher Nahverkehr (Land)
Tarif und Marketing
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Wirtschaftliche Fragen und Finanzierung
Planung und Betrieb
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Fahrzeuge und Personal
Sicherheit und Qualität
Öffentlicher Fernverkehr (Land)
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Entwicklungspotentiale
Luft (Öffentlich)
Märkte und Wettbewerb
Luftfahrzeugtechnik
Wasser (Öffentlich)
Kreuzschifffahrt
Intermodaler Verkehr
Personen - Güter
Individual - Öffentlich
Öffentlich - Öffentlich
Individual - Individual
Szenarien, Prognosen
Verkehrsprognosen
Verkehrsentwicklungs- szenarien
Güterverkehr und Logistik
Verkehrsgenese und Verkehrsmittelwahl
Erklärungsansätze
Wirkungen
Wirkungsminderung
Verkehrsmittelwahl
Logistik
Logistikbereiche
Branchenspezifische Logistik
Leistungen
Supply Chain Management
Supply Chain Design
I&K-Technologien
Risk- und Securitymanagement
Komplexitätsmanagement
Green Management
Straße
Telematik
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Sicherheit im Lkw-Verkehr
Schiene
Entwicklungspotentiale
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Wasser
Seeschifffahrt
Seehäfen und -kanäle
Binnenschifffahrt
Binnenhäfen und -wasserstraßen
Luft
Märkte und Wettbewerb
Kombinierter Verkehr
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Intermodaler Wettbewerb
Technologie und Infrastruktur
Besonderheiten der einzelnen Verkehrsträger
Szenarien, Prognosen
Internationale Entwicklung
Allgemeine Trends
Entwicklung in Deutschland
Energie, Umwelt und Klima
Szenarien, Prognosen
Grundlagen der externen Effekte
Klimawandel und Verkehr
Anpassung
Minderung
Luftschadstoffe und Lärm
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Energie und Energieträger
Kraftstoffe
Energieträger
Fahrzeugtechnik und Innovationen
Schiene
Wasser
Antriebssysteme
Straße
Luft
Verkehrsmanagement und -sicherheit
Verkehrsmanagement
Kombinierter Verkehr
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Fahrerassistenz und Fahrerinformation
Straße
Schiene
Luft
Verkehrssicherheit
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Verkehrsleit- und Sicherungstechnik
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Ressortforschung des BMDV
BMDV-Expertennetzwerk
Klimawandelfolgen und Anpassung
Umwelt und Verkehr
Zuverlässige Verkehrsinfrastruktur
Digitale Technologien
Erneuerbare Energien
Verkehrswirtschaftliche Analysen
Bundesanstalt für Wasserbau
Mobilität
Infrastruktur
Umwelt
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Bundesanstalt für Straßenwesen
Straßenbau
Brücken- und Ingenieurbau
Verkehrstechnik
Fahrzeugtechnik
Verhalten und Sicherheit
Deutscher Wetterdienst
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Seeschifffahrt
Meeresüberwachung
Offshore
Vorhersagedienste
Bundesamt für Logistik und Mobilität
Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt
Mobilität und Gesellschaft
Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit
Sicherheit und kritische Infrastruktur
Digitalisierung und Technik
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
Toggle navigation
Interner Bereich
Informationspool
Gliederungsbegriffe
Verkehrstelematik
Verkehrstelematik
Gültig für:
Projekt
Publikation
Rechtsvorschrift
Statistik
Synthesebericht
Wissenslandkarte
Oberbegriff:
IuK-Systeme und Verkehrstelematik
Neuer Kommentar zum Eintrag
Verkehrstelematik
Betreff:
Ihr Name:
Text
(max. 4000 Zeichen)
:
Ja, ich akzeptiere die
Richtlinien für Leserkommentar
des FIS.
Publikationen
[ADAC08] Seitenstreifenfreigabe auf Autobahnen
[AnBo01] Entwicklung von Strategien für ein dynamisches Verkehrsmanagement
[BaKa01] Verkehrsqualität auf Busspuren bei Mitnutzung durch andere Verkehre
[Ball04] Denn Sie wissen nicht, was sie tun. Einsatz von Telematiklösungen in Unternehmen aus Betriebswirtschaftlicher Sicht
[Bera01] Wirkung und Bewertung eines RBL auf Basis von GPS und dynamischer Fahrgastinformation in der Region
[BMBF02g] Mobilität im Ballungsraum Stuttgart - Schlussbericht zum AP C3
[BMVBS06h] Leitfaden Verkehrstelematik - Hinweise zur Planung und Nutzung in Kommunen und Kreisen
[BMVBS07j] Leitfaden für die Vernetzung dynamischer Verkehrsbeeinflussungssysteme im zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagement
[BMVBW00l] Konzept zur Nutzung von Telematiksystemen im Verkehr in Ballungsräumen am Beispiel des Ballungsraumes "Halle/Leipzig"
[BMVBW01ab] Der Einfluss einer Zuflussregelung an Anschlussstellen auf die Verbesserung des Verkehrsflusses auf Autobahnen
[BMVBW96b] Deutscher Funknavigationsplan DFNP '96
[BMVBW97b] Erarbeitung von Zulassungsanforderungen für satellitengestützte Navigations- und Landesysteme
[BMVBW98a] Einsatzkonzeption für Telematiksysteme zur Einbeziehung aller Verkehrsträger in einem verkehrlich abgrenzbaren Bedienungsraum
[BMVBW98i] Untersuchungen zur Entwicklung einer Strategie zur Markteinführung privater intermodaler Telematikdienste in Deutschland mit Umsetzungsvorschlägen
[BMVBW99d] Telematik im Verkehr. ITS: Integrierte Transport-Systeme für Mobilität in Deutschland. Materialsammlung Rahmenbedingungen der Verkehrstelematik
[BoSc06] Leitfaden Verkehrstelematik
[BrMa07] Pilotanlage für telematisch gesteuertes Lkw-Parken an der Tank- und Rastanlage Montabaur - Erfahrungsbericht
[BuHo04] Telematikanwendungen im Straßenverkehr - Stand und Perspektiven
[BuKe97] Lichtsignalsteuerung als integrale Komponente des Verkehrsmanagements
[ClKr04] Status und Perspektiven von Telematikanwendungen in der Verkehrslogistik zur Unterstützung von Logistikprozessen
[Deut05a] Wer fährt? - Der Fahrer oder das System? - Technische Grundlagen von Fahrerassistenzsystemen
[Enke99] Fraunhofer-Studie Verkehrstelematik
[Ermer07a] Systemintegration der Verkehrsrechnerzentrale Nordbayern
[ESA02c] Fact Sheet 9: Flight Trials confirm EGNOS Signal Availability at High Latitudes
[Eukom02ag] Galileo Mission High Level Definition
[EuKom03an] The Galilei Project-GALILEO Design Consolidation
[FGSV96a] Hinweise zu Parkleitsystemen - Konzeption und Steuerung
[FoMi04] Intelligente Zulaufsteuerung durch Telematikgestützte Transportevents
[FrKe02] Strategisches Verkehrsmanagement - Eine konsistente Theorie und ihre Umsetzung
[GInd04] Galileo Industries-Pressemitteilung
[GInd04a] Guiding your Way-Galileo
[GrSa07] Begleitende Untersuchung zur Ausstattung von Anschlussstellen mit dynamischen Wegweisern mit integrierter Stauinformation - dWiSta - Raum Leipzig
[Halb02] Verkehr in Ballungsräumen
[HELIO03a] The Transition from ETSB to EGNOS: Managing User Expection
[HeSc00] Informationssysteme für Schienenfahrzeuge auf Bus- bzw. Telematikbasis
[HeSc02] Abschlußbericht DELFI-3 Durchgängige elektronische Fahrplaninformation
[Hilpp07] Die intelligente Straße der Zukunft - Elektronische Verkehrsleitsysteme in Ballungszentren
[JCAB03] MTSAT Integrated CNS Conference & Workshop
[JPL03] Demonstration of Decimeter-level Real-time Positioning of an Airborne Platform
[KiMa97] Integrierte Leitzentrale für Frankfurt am Main
[KiPo02] Verkehrsinformationszentrale: Rolle und Konzeption dargestellt am Beispiel der VIZ NRW
[Körn07a] Modernes Verkehrsmanagement - Wechselwirkungen zwischen Autobahn, Stadtstraßen und ÖPNV
[Kühn99] Integriertes Verkehrsmanagement in Ballungsräumen - Anspruch und Wirklichkeit
[MaHa04] Verkehrslage via Internet: AUTOBAHN.NRW
[MoWü98] Erfolgreich gegen den Stau - Erkenntnisse aus dem MobilPASS-Feldversuch in Stuttgart
[NeBe01] Integriertes Verkehrssystemmanagement (VSM) Potsdam
[Niel01] Beiträge des Verkehrssystem-Managements zum stadtverträglicheren Straßenverkehr - Straßenbenutzungsabgaben, Zufahrtbeschränkung und elektrisch angetriebene Stadtautos im Vergleich
[Pfla04] RFID in der logistischen Praxis. Aktuelle Fragen und einige Antworten
[Plac04] Potenziale der Verkehrstelematik zur Abbildung von Transportprozessen im Supply Chain Event Magagement
[RoBe03] Mobilität der Zukunft
[SchCl04] Verkehrstelematik im internationalen Vergleich - Folgerungen für die deutsche Verkehrspolitik
[Skot05] RBL-Verbundlösungen gewinnen an Fahrt - Die neue Generation von RBL-Systemen synchronisiert benachbarte Verkehrsunternehmen auf digitaler Basis
[USGov04] U.S. Space-based Positioning, Navigation and Timing Policy
[UT03] The Effects of Quasi-Zenith Satellite System in Urban Environments
[WiBs02] Verkehrstelematik in Städten
Rechtsvorschriften
[TKG] Telekommunikationsgesetz
Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
https://www.forschungsinformationssystem.de/?4616
Gedruckt am
Sonntag, 23. Februar 2025 09:40:14
×
×
Login
Anmelden am System