Forschungsinformationssystem des BMVI
Toggle navigation
zurück
Mobilität und Verkehr
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
× Schließen
Personalisierung
Suchen
Clear search
Toggle navigation
Integrierte Verkehrspolitik, -ökonomie, Verkehrsinfrastruktur
Verkehrs-ökonomische Grundlagen
Szenarien, Prognosen
Luft
Wasser
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Verkehrs- und Verkehrsinfrastrukturpolitik
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Planung und volkswirtschaftliche Bewertungsverfahren
Raumstruktur und Städtebau sowie Rahmenplanungen im Bereich Verkehr
Bund
Stadtplanung, Stadtentwicklung
Verkehrsentwicklungsplanung
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Straße
Luft
Wasser
Personenverkehr, Mobilität und Raum
Verkehrsgenese und Mobilitätsverhalten
Empirie
Modelle
Motive und Ursachen
Verkehrsmittelwahl
Wege-spezifische Untersuchungen
Mobilitätsmanagement
Öffentliches Mobilitätsmanagement
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Sonstiges Mobilitätsmanagement
Motorisierter Individualverkehr
Parken
Fahrzeuge und Sicherheit
Nicht motorisierter Individualverkehr
Besonderheiten
Gesamtsystem Nahmobilität
Planung und Umsetzung
Rahmenbedingungen
Serviceeinrichtungen
Infrastruktur und Betrieb
Öffentlicher Nahverkehr (Land)
Tarif und Marketing
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Wirtschaftliche Fragen und Finanzierung
Planung und Betrieb
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Fahrzeuge und Personal
Sicherheit und Qualität
Öffentlicher Fernverkehr (Land)
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Entwicklungspotentiale
Luft (Öffentlich)
Märkte und Wettbewerb
Luftfahrzeugtechnik
Wasser (Öffentlich)
Kreuzschifffahrt
Intermodaler Verkehr
Personen - Güter
Individual - Öffentlich
Öffentlich - Öffentlich
Individual - Individual
Szenarien, Prognosen
Verkehrsprognosen
Verkehrsentwicklungs- szenarien
Güterverkehr und Logistik
Verkehrsgenese und Verkehrsmittelwahl
Erklärungsansätze
Wirkungen
Wirkungsminderung
Verkehrsmittelwahl
Logistik
Logistikbereiche
Branchenspezifische Logistik
Leistungen
Supply Chain Management
Supply Chain Design
I&K-Technologien
Risk- und Securitymanagement
Komplexitätsmanagement
Green Management
Straße
Telematik
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Sicherheit im Lkw-Verkehr
Schiene
Entwicklungspotentiale
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Wasser
Seeschifffahrt
Seehäfen und -kanäle
Binnenschifffahrt
Binnenhäfen und -wasserstraßen
Luft
Märkte und Wettbewerb
Kombinierter Verkehr
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Intermodaler Wettbewerb
Technologie und Infrastruktur
Besonderheiten der einzelnen Verkehrsträger
Szenarien, Prognosen
Internationale Entwicklung
Allgemeine Trends
Entwicklung in Deutschland
Energie, Umwelt und Klima
Szenarien, Prognosen
Grundlagen der externen Effekte
Klimawandel und Verkehr
Anpassung
Minderung
Luftschadstoffe und Lärm
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Energie und Energieträger
Kraftstoffe
Energieträger
Fahrzeugtechnik und Innovationen
Schiene
Wasser
Antriebssysteme
Straße
Luft
Verkehrsmanagement und -sicherheit
Verkehrsmanagement
Kombinierter Verkehr
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Fahrerassistenz und Fahrerinformation
Straße
Schiene
Luft
Verkehrssicherheit
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Verkehrsleit- und Sicherungstechnik
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Ressortforschung des BMDV
BMDV-Expertennetzwerk
Klimawandelfolgen und Anpassung
Umwelt und Verkehr
Zuverlässige Verkehrsinfrastruktur
Digitale Technologien
Erneuerbare Energien
Verkehrswirtschaftliche Analysen
Bundesanstalt für Wasserbau
Mobilität
Infrastruktur
Umwelt
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Bundesanstalt für Straßenwesen
Straßenbau
Brücken- und Ingenieurbau
Verkehrstechnik
Fahrzeugtechnik
Verhalten und Sicherheit
Deutscher Wetterdienst
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Seeschifffahrt
Meeresüberwachung
Offshore
Vorhersagedienste
Bundesamt für Logistik und Mobilität
Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt
Mobilität und Gesellschaft
Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit
Sicherheit und kritische Infrastruktur
Digitalisierung und Technik
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
Toggle navigation
Interner Bereich
Informationspool
Gliederungsbegriffe
betriebliche, technische, organisatorische Fragen des ÖPNV
betriebliche, technische, organisatorische Fragen des ÖPNV
Gültig für:
Projekt
Publikation
Rechtsvorschrift
Statistik
Synthesebericht
Wissenslandkarte
Oberbegriff:
Öffentlicher Personennahverkehr
Neuer Kommentar zum Eintrag
betriebliche, technische, organisatorische Fragen des ÖPNV
Betreff:
Ihr Name:
Text
(max. 4000 Zeichen)
:
Ja, ich akzeptiere die
Richtlinien für Leserkommentar
des FIS.
Publikationen
[Ahre06] Situation und Perspektiven des ÖPNV in der Tschechischen Republik - Ähnlichkeiten und Unterschiede zur Lage in Deutschland
[Arndt08] Park-and-Ride: Wie geht es weiter? Überblick über neue Entwicklungen bei P+R-Angeboten
[ASEAG07] Geschäftsbericht ASEAG 2006
[BagKnö02] Optimierung von Busverkehren - Plädoyer für einen erweiterten Planungsansatz
[BaKa01] Verkehrsqualität auf Busspuren bei Mitnutzung durch andere Verkehre
[BäPfWe04] Anschluss-Informationssysteme: Ihre Akzeptanz im ÖPNV - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in der Region Stuttgart
[Barth02] Vergaberechtliche Anforderungen bei der Ausschreibung Alternativer Bedienformen mit traditionellen Linienverkehren - Arbeitspapier 6
[Barth02a] Rechtliche Aspekte der Linienbündelung unter besonderer Berücksichtigung der Integration Alternativer Bedienungsformen -Arbeitspapier 5
[Beck06a] Der Fluch des Gewinners - Verlust- und Insolvenzgefahren beim Gewinn einer Ausschreibung von Verkehrsleistungen
[Beck07] Was bewirken Ausschreibungen von Busverkehrsleistungen?
[Blüm02] Umweltrelevante Innovation und Dienstleistungsqualität im ÖPNV-Wettbewerb
[BMBF02g] Mobilität im Ballungsraum Stuttgart - Schlussbericht zum AP C3
[BMVBW03p] Realisierungsbegleitung der Integrationsschnittstelle zwischen rechnergestützten Betriebsleitsystemen für betriebsübergreifende Dispositionsmaßnahmen
[Burm05a] MVV setzt Qualitätsstandards im regionalen Busverkehr
[Burm06a] Wettbewerb in Hessen - Erste Auswirkungen
[Burm06b] Global Player auf dem deutschen Nahverkehrsmarkt
[Burm08] Doppelgelenkbusse in Europa
[BUW06] Fahrgastbefragung zum Einsatz von Doppelgelenkbussen bei der ASEAG in Aachen
[cant17] Herzlich willkommen - cantus unterwegs im Nordost-Hessen-Netz
[CzKR04] Mobilitätsbaustein Car-Sharing - Empfehlungen zur Kooperation mit dem ÖPNV (Artikel)
[Deus08] Neue EU-Marktzugangsverordnung für öffentlichen Personenverkehr
[Deut03] Steht die Renaissance überlanger Omnibuszüge bevor?
[Deut07] Mini-Buszug in Leichlingen - Erfahrungen und eine erste Bilanz
[Dipp04] Wettbewerb aus Sicht der Aufgabenträger des SPNV
[DoDr96] Standorte
[DST07] Neue Verordnung muss Qualität des ÖPNV in den Städten sichern
[DVF03c] Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV): Kunden und Nicht-Kunden im Fokus
[DVF05] Endbericht zur Delphi-Studie 'ÖPNV-Markt der Zukunft'
[Eich05] Umweltfreundlicher, attraktiver und leistungsfähiger ÖPNV - ein Handbuch
[EuRat06a] Gemeinsamer Standpunkt des Rates [...] über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße und zur Aufhebung der Verordnungen (EWG) Nr. 1191/69 und Nr. 1107/70 des Rates
[FGSV01] Merkblatt zum Integralen Taktfahrplan
[FGSV08a] Hinweise zu Systemkosten von Busbahn und Straßenbahn bei Neueinführung
[FGSV99] Merkblatt für Maßnahmen zur Beschleunigung des öffentlichen Personennahverkehrs mit Straßenbahnen und Bussen
[Frei05] Bedeutung und Chancen von Freizeitverkehrsangeboten des ÖPNV
[Fried03a] Nahverkehrsbevorrechtigung an Lichtsignalanlagen - Auswirkungen auf die Qualität des Verkehrsablaufs von nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmern
[Fritz07] Diesseits und jenseits der Grenzen: Finanzierung des ÖPNV
[Görg08] Großraumkonzept: MAN Lion's City GXL
[Grun05] RBL geteilt durch X - Rechnergestützte Betriebsleitsysteme bei regionalen Unternehmen
[Harm06] Niedrigerer Zuschuss trotz höherer Qualität durch Ausschreibung und Alternative Bedienungsformen in der Region Eifel-Mosel
[Haub05] Wettbewerb im ÖPNV Dänemarks - Ein Erfolgsmodell
[HCNC03] Effektivitäts-Effizienzsteigerung von Social-Marketing-Kampagnen
[Heil03] Buszüge im ÖPNV - Anwendungsbeispiel ASEAG, Aachen
[Heis04] Stadtfeste: "Das Fest" in Karlsruhe
[HeSc02] Abschlußbericht DELFI-3 Durchgängige elektronische Fahrplaninformation
[Hoff03] Busbeschleunigung aus Sicht des Planungsingenieurs - Systematische Umsetzung von Maßnahmenpaketen im Zuge eines umfangreichen Beschleunigungsprogramms
[Höhn07] Erfahrungen mit Vergabeverfahren im SPNV - Lehren für die Zukunft
[Hond06b] Perspektiven der Großraumbusse
[Hoop06] LNVG-Fahrzeugpool spart Regionalisierungsmittel
[Huwer03] Kombinierte Mobilität gestalten: Die Schnittstelle ÖPNV - CarSharing
[ifmo06] Öffentlicher Personennahverkehr - Herausforderungen und Chancen
[Ipsen08] Die EU-Verordnung 1370/07 und das Personenbeförderungsgesetz
[IVBSNV94] Mitbenutzung von Busspuren durch höherbesetzte Pkw oder andere Fahrzeuggattungen
[Jakob03] NGT D12 DD: Die zweite Stadtbahngeneration für Dresden
[Kepp07] Ein Jahr Fünf-Minuten-Garantie
[Klein07] Qualitätssicherung im ÖPNV
[Köhl07a] Zukunft des ÖPNV im ländlichen Raum - Planung und Betrieb vor dem Hintergrund der demografischen, siedlungsstrukturellen und fiskalischen Entwicklung
[KoPä06] Vier Phasen der ÖPNV-Modernisierung
[KoPau03] Mobilitätsprojekt 2005 in Halle - Konzept zur Beschleunigung des ÖPNV und Reduzierung von Betriebskosten
[Krei04] Unternehmerisches Potenzial von öffentlichen Verkehrsunternehmen - Möglichkeiten zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
[Krich06] Evaluierung eines Kamera-Monitor-Systems am Beispiel eines Doppelgelenkbusses im Linienbusverkehr der ASEAG
[KrRe05] Weltjugendtag in Köln: Herausforderung für den ÖPNV
[LaBe06] Emotionales Marketing im ÖPNV - ein Werkstattbericht aus dem Projekt "Lernen vom Pkw"
[Lehm06] Die funktionale Leistungsbeschreibung als Instrument zur Steuerung des kommunalen ÖPNV
[Leut07] Buszüge: betriebswirtschaftlich und ökologisch vorteilhaft
[LNVG06] 10 Jahre Regionalisierung des Nahverkehrs in Niedersachsen
[Lohse02] Grundlagen der makroskopischen Modellierung von Verkehrsangebot und -nachfrage - Arbeitspapier 9
[Lohse03] Pilotanwendung des Planungs- und Bewertungsmodells - Arbeitspapier 12
[MaSa04] Ländliche Volksfeste: Sonderangebote im ÖV zum Altstadtfest Tauberbischofsheim
[MaSchla02] Konkurrenz im Umweltverbund? - Vorteile von Busbeschleunigungsmaßnahmen überwiegen - doch Wartezeiten von Fußgängern stärker berücksichtigen
[MBV07] Anschlussgarantie
[Mehr04] Bären-Ticket für Senioren - Verkehrsverbund Rhein-Ruhr schafft neues Angebot für stark wachsende Kundengruppe
[Meie04] Marktstrukturen im deutschen ÖPNV - Erfahrungen und Erwartungen
[Metz06a] Eine Fahrgastinformation für alle Verkehrsmittel
[Mob06] mob² - IuK-basierte Integration von MIV und ÖPNV zur Abwicklung kurzfristig entstehender Mobilitätsbedarfe
[Niem06] Steuerung bei ÖPNV-Ausschreibungen
[Nuss08] QMS eines städtischen Verkehrsunternehmens
[NVV06] Pünktlicher geht's nicht
[NVV07] Höchste Zufriedenheit mit Nordhessens 5-Minuten-Garantie
[Part08] Vergaberegeln im ÖPNV - Stand und Perspektiven im Lichte der neuen europäischen ÖPNV-Verordnung
[Pete07] Thesen zum Wettbewerb im ÖPNV
[Pilz04] Technikeinsatz im Demonstrationsbetrieb des Forschungsvorhabens "Impuls 2005"
[Pörn98] Marketingorientierung der deutschen ÖPNV-Unternehmen
[Prieß08] Regulierter Wettbewerb: SPNV fährt "zweigleisig" weiter - Die Verordnung EG 1370/07, Konsequenzen für SPNV-Vergaben
[Prob03] Kundengarantien im ÖPNV - Vom innovativen Qualitätsmanagementinstrument zur wertsteigernden Leistungsinnovation
[Prog03] Kundenorientierung im ÖPNV - Maßnahmen zur Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen
[Rein06] Wettbewerb im ÖPNV - Ausschreibungsmöglichkeiten von kommunalen Stadtbahnbetrieben
[Renn04] AnschlussGarantie - mehr Sicherheit für die Fahrgäste im ländlichen Raum
[Resch06] ÖPNV zwischen Ausschreibungswettbewerb und Direktvergabe
[Resch08] Direktvergabe oder Ausschreibungen in ÖPNV-Systemen - Aktualisierung der vergleichenden Studie
[Rich06] Londoner Omnibusverkehr
[Rump05] Marketinginstrumente bei Mobilitätsdienstleistungen im ÖPNV in Deutschland
[Sax08] Die Verordnung (EG) Nr. 1370/2007
[Scha04b] Attraktive Bushaltestellen auch in der Region - Standardisierter ÖPNV-Auftritt im Nordhessischen Verkehrsverbund
[Schaef03] Kosten und Erlösberechnung für Alternative Bedienungsformen - Arbeitspapier 11
[SchnBo04] Maßnahmen zur Busbeschleunigung - Neue Methoden zur Feststellung von Potenzialen zur Fahrtzeitverkürzung
[SchöMü03] Grünes Licht für die Straßenbahn - Berlin setzt umfangreiches Konzept zur Beschleunigung um
[Schw07] Das wirtschaftlichste Angebot
[ScPr05] Verkehrsabhängige, effiziente ÖPNV-Beschleunigung mit planfahrt und Vx-LiSA (Teil 2)
[Siebe02] Wirtschaftliche und verkehrliche Aspekte der Linienbündelung - Arbeitspapier 4
[Skot05] RBL-Verbundlösungen gewinnen an Fahrt - Die neue Generation von RBL-Systemen synchronisiert benachbarte Verkehrsunternehmen auf digitaler Basis
[Stamm08] Brutto oder Netto? Verkehrsverträge im SPNV - Das Problem der Erlöskalkulation in SPNV-Ausschreibungen aus Sicht eines Eisenbahnverkehrsunternehmens
[Sturm07] Effizienzgewinn oder staatlicher Kontrollverlust? - Privatisierung öffentlicher Verkehrsunternehmen: Erfahrungen aus Sachsen
[Targ06] Ausschreibung von Busverkehren in Hessen: Ein Modell?
[Teich03] Simulation der flexiblen Bedienung: Mikroskopische Simulation der Verkehrsnachfrage und Fahrzeueinsatzmodelle - Arbeitspapier 10
[Tram04] Trambeschleunigung in München abgeschlossen
[UBA03h] Konzeption zur Finanzierung eines umweltverträglichen öffentlichen Personennahverkehrs - Diskussionspapier
[UBA03j] Umweltpolitische Handlungsempfehlungen für die Finanzierung des ÖPNV - Band B: Rechtliche Grundlagen
[VDV03c] Integrationsschnittstelle Rechnergestützter Betriebsleitsysteme
[VDV04] Mobilitätsbaustein CarSharing - Empfehlungen zur Kooperation mit dem ÖPNV
[VDV06] Fußball-WM 2006 - Voll in Fahrt mit Bus und Bahn
[VDV07b] Linienbus-Verkehrssysteme mit elektrischem Fahrantrieb - Potenzial für eine emissionsfreie Mobilität
[VRR06] Verbundbericht VRR 2005/2006
[VRR07] Brutto oder netto? Vertragsmodelle im SPNV
[Walc02] Mindeststandards im Busverkehr - Der RMV definiert einheitliche Qualitätsanforderungen
[WaNo02] Der Einfluss der Wartezeit auf die ÖPNV-Qualität
[Warn07] Megaliner im Kommen: Betrieb und Instandhaltung von Doppelgelenkbussen
[WehSchi03] Systeme der Buspriorisierung - Kategorisierung von Systemarchitekturen
[Wern03] Die derzeitige Marktsituation im ÖPNV - Entwicklungen in Deutschland und Europa
[WeSo07] Neuere Entwicklungen beim Handy-Ticketing - Das Forschungsprojekt Ring & Ride
[Wewe06] Zehn Jahre Wettbewerb im SPNV
[Witt08] Sanfte Anpassung oder drastischer Paradigmenwechsel? - Die Umsetzung der neuen EU-Verordnung
Rechtsvorschriften
[BOStrab] Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung - BOStrab)
Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
https://www.forschungsinformationssystem.de/?4598
Gedruckt am
Sonntag, 23. Februar 2025 09:30:36
×
×
Login
Anmelden am System