Forschungsinformationssystem des BMVI
Toggle navigation
zurück
Mobilität und Verkehr
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
× Schließen
Personalisierung
Suchen
Clear search
Toggle navigation
Integrierte Verkehrspolitik, -ökonomie, Verkehrsinfrastruktur
Verkehrs-ökonomische Grundlagen
Szenarien, Prognosen
Luft
Wasser
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Verkehrs- und Verkehrsinfrastrukturpolitik
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Planung und volkswirtschaftliche Bewertungsverfahren
Raumstruktur und Städtebau sowie Rahmenplanungen im Bereich Verkehr
Bund
Stadtplanung, Stadtentwicklung
Verkehrsentwicklungsplanung
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Straße
Luft
Wasser
Personenverkehr, Mobilität und Raum
Verkehrsgenese und Mobilitätsverhalten
Empirie
Modelle
Motive und Ursachen
Verkehrsmittelwahl
Wege-spezifische Untersuchungen
Mobilitätsmanagement
Öffentliches Mobilitätsmanagement
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Sonstiges Mobilitätsmanagement
Motorisierter Individualverkehr
Parken
Fahrzeuge und Sicherheit
Nicht motorisierter Individualverkehr
Besonderheiten
Gesamtsystem Nahmobilität
Planung und Umsetzung
Rahmenbedingungen
Serviceeinrichtungen
Infrastruktur und Betrieb
Öffentlicher Nahverkehr (Land)
Tarif und Marketing
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Wirtschaftliche Fragen und Finanzierung
Planung und Betrieb
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Fahrzeuge und Personal
Sicherheit und Qualität
Öffentlicher Fernverkehr (Land)
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Entwicklungspotentiale
Luft (Öffentlich)
Märkte und Wettbewerb
Luftfahrzeugtechnik
Wasser (Öffentlich)
Kreuzschifffahrt
Intermodaler Verkehr
Personen - Güter
Individual - Öffentlich
Öffentlich - Öffentlich
Individual - Individual
Szenarien, Prognosen
Verkehrsprognosen
Verkehrsentwicklungs- szenarien
Güterverkehr und Logistik
Verkehrsgenese und Verkehrsmittelwahl
Erklärungsansätze
Wirkungen
Wirkungsminderung
Verkehrsmittelwahl
Logistik
Logistikbereiche
Branchenspezifische Logistik
Leistungen
Supply Chain Management
Supply Chain Design
I&K-Technologien
Risk- und Securitymanagement
Komplexitätsmanagement
Green Management
Straße
Telematik
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Sicherheit im Lkw-Verkehr
Schiene
Entwicklungspotentiale
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Wasser
Seeschifffahrt
Seehäfen und -kanäle
Binnenschifffahrt
Binnenhäfen und -wasserstraßen
Luft
Märkte und Wettbewerb
Kombinierter Verkehr
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Intermodaler Wettbewerb
Technologie und Infrastruktur
Besonderheiten der einzelnen Verkehrsträger
Szenarien, Prognosen
Internationale Entwicklung
Allgemeine Trends
Entwicklung in Deutschland
Energie, Umwelt und Klima
Szenarien, Prognosen
Grundlagen der externen Effekte
Klimawandel und Verkehr
Anpassung
Minderung
Luftschadstoffe und Lärm
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Energie und Energieträger
Kraftstoffe
Energieträger
Fahrzeugtechnik und Innovationen
Schiene
Wasser
Antriebssysteme
Straße
Luft
Verkehrsmanagement und -sicherheit
Verkehrsmanagement
Kombinierter Verkehr
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Fahrerassistenz und Fahrerinformation
Straße
Schiene
Luft
Verkehrssicherheit
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Verkehrsleit- und Sicherungstechnik
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Ressortforschung des BMDV
BMDV-Expertennetzwerk
Klimawandelfolgen und Anpassung
Umwelt und Verkehr
Zuverlässige Verkehrsinfrastruktur
Digitale Technologien
Erneuerbare Energien
Verkehrswirtschaftliche Analysen
Bundesanstalt für Wasserbau
Mobilität
Infrastruktur
Umwelt
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Bundesanstalt für Straßenwesen
Straßenbau
Brücken- und Ingenieurbau
Verkehrstechnik
Fahrzeugtechnik
Verhalten und Sicherheit
Deutscher Wetterdienst
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Seeschifffahrt
Meeresüberwachung
Offshore
Vorhersagedienste
Bundesamt für Logistik und Mobilität
Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt
Mobilität und Gesellschaft
Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit
Sicherheit und kritische Infrastruktur
Digitalisierung und Technik
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
Toggle navigation
Interner Bereich
Informationspool
Gliederungsbegriffe
Schiene
Schiene
Gültig für:
Person / Körperschaft
Projekt
Publikation
Rechtsvorschrift
Statistik
Synthesebericht
Wissenslandkarte
Oberbegriff:
Luftschadstoffe und Lärm
Neuer Kommentar zum Eintrag
Schiene
Betreff:
Ihr Name:
Text
(max. 4000 Zeichen)
:
Ja, ich akzeptiere die
Richtlinien für Leserkommentar
des FIS.
Wissenslandkarten
Alternative Kraftstoffe im Schienenverkehr
Energierückgewinnung im Schienenverkehr
Innovative Antriebstechnologien im Schienenverkehr
Lärmemissionen des Schienenverkehrs
Schallschutz im Bereich des Schienenverkehrs
Schallvermeidung im Schienenverkehr
Ursachen von Schienenverkehrsstreckenlärm
Syntheseberichte
Abwärmenutzung zur Senkung des Energiebedarfs bei Schienenfahrzeugen
Akteur*innen im Bereich der Schienenverkehrslärmbekämpfung
Akteure im Bereich von Schienenverkehrsangeboten
Aktuelle Aktivitäten im Bereich der Lärmsanierung an Schienenfahrwegen des Bundes
Bahnhofslärm als ein Teilaspekt der schienenverkehrsinduzierten Geräuschimmissionsbelastung
Der Bund als Akteur im Bereich der Schienenverkehrslärmbekämpfung
Der Deutsche Bahn AG Konzern als Akteur im Bereich der Schienenverkehrslärmbekämpfung
Der internationale Eisenbahnverband als Akteur im Bereich der Schienenverkehrslärmreduzierung
Die Deutsche Bahn AG als Akteur von Schienenverkehrsangeboten
Die Dimensionen des vom Schienenverkehr verursachten Lärmproblems
Die Europäische Union als Akteur im Bereich der Schienenverkehrslärmbekämpfung
Die Lärmbelästigung im verkehrsträgerübergreifenden Vergleich
Die Lästigkeit des Schienenverkehrslärms - der Schienenbonus-Korrekturwert
Die Rolle des internationalen Eisenbahnverbandes UIC im Themenfeld der energieeffizienten Mobilität
Effizienzgetriebene Evolution und Innovation schienenfahrzeugseitiger Antriebssysteme
Einführung von Lärm-Emissionsgrenzwerten im Schienenverkehr
Einsatz alternativer Kraftstoffe im Schienenverkehr
Einsatz von Biodiesel im Schienenverkehr
Einsatz von Biogas im Schienenverkehr
Einsatz von Schallschutzfenstern und -lüftern zur Reduktion der schienenverkehrsbedingten Lärmbelastung
Energieeffizienz und Schadstoffemissionen im Schienenverkehr
Energiespeicher an Bord von Schienenfahrzeugen
Herausforderungen bei der Implementierung neuer lärmarmer Fahrzeugtechnologien
Hybridantriebssysteme im Schienenverkehr
Kosten für die Lärmsanierung des deutschen Schienennetzes
Kurvengeräusche im Schienenverkehr - besonders laut und hochfrequent
Lärm durch aerodynamische Geräuschentwicklung bei Schienenfahrzeugen
Lärmminderung im innerstädtischen Schienenverkehr durch Vegetationssysteme im Gleis
Lärmreduktion durch den Einsatz von Scheibenbremsen im Schienenverkehr
Lösungsansätze zur Reduzierung des Schienenverkehrslärms
Low-Noise-Technologie im Schienenverkehr
Maßnahmen an der Schiene zur Reduzierung der eisenbahnverkehrsbedingten Lärmemission
Maßnahmen zur Fahrwiderstandsreduktion im Schienenverkehr
Möglichkeiten der Energierückgewinnung im Schienenverkehr
Ökonomische Anreizsysteme für den Betrieb lärmarmer Schienenfahrzeuge
Rollgeräusche als Hauptlärmquelle des Schienenverkehrs
Schallemissionsminderung durch den Einsatz von Kunststoffverbund-Bremssohlen im Schienenverkehr
Schallschutzmaßnahmen an Schienenfahrwegen
Schallschutzwände und -wälle an Bahnstrecken
Schienenfahrzeugseitiger Lärmschutz durch den Einsatz von Radschürzen
Schienenverkehrsinduzierte Lärmemissionen
Streckenlärm als ein Teilaspekt der schienenverkehrsinduzierten Geräuschimmissionsbelastung
Ursachen mit Schienenverkehr verbundener Lärmimmissionen
Verringerung der schienenverkehrsbedingten Lärmemissionen durch Maßnahmen an den Schallquellen
Zielkonflikte hinsichtlich der Lärmminderung im Schienenverkehr
Projekte
AkQuaMa - Akustisches Qualitätsmanagement für Schienenfahrzeuge
Clean European Rail-Diesel
Energy Efficiency and Environmental Criteria in the Awarding of Regional Rail Transport Vehicles and Services
MetaRail - Methodologies and Actions for Rail Noise and Vibration Control
Minderung der Lüftungsgeräusche angetriebener Schienenfahrzeuge
Noise Reduction - Combating Curve Squeal - Phase II
Railway Induces Vibration Abatement Solutions
Requirements of Railway Undertakings for the Implementation of European Rail Freight Corridors
STAIRRS - Strategies and Tools to Assess and Implement noise Reducing measures for Railway Systems
Verbundprojekt: Entwicklung Simulationstool Rollgeräusche für Schienenfahrzeuge und Fahrwege - Teilprojekt: Meßtechnische Validierung
Verbundprojekt LEILA-DG: Entwicklung eines leichten und lärmarmen Güterwagen-Drehgestells
Verbundprojekt Leiser Verkehr: Reduzierte Reifen-Fahrbahn-Geräusche
Verbundprojekt LERM: Low Emission Railway System
Verbundvorhaben Leiser Verkehr: Entwicklung einer lärmarmen kontinuierlichen Schienenlagerung für den Fernverkehr
Verbundvorhaben Leiser Verkehr: Quietschfreie Hochleistungsscheibenbremse
VErProM - VerkehrsErschütterungsPrognoseModell
Publikationen
[BAV18] Förderung der Energieeffizienz des elektrischen Eisenbahnverkehrs
[BeSc11] Schneller schneller Bremsen
[BMUB13] Umweltbewusstsein in Deutschland 2012
[BMVBS13aa] Bericht BMVBS zur Verkehrsministerkonferenz - TOP 4.5/4.2, Aktionsplan Güterverkehr und Logistik
[BMVI14o] Konjukturpaket II: Zusätzliche Mittel für innovativen Lärmschutz an Bundesschienenwegen
[BMVI14p] Lärmvorsorge und Lärmsanierung an Schienenwegen
[BMVI19as] Lärmschutz im Schienenverkehr
[DBAG11l] Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes
[DBAG12x] Innovative Maßnahmen zum Lärm- und Erschütterungsschutz am Fahrweg - Schlussbericht
[DBAG13c] Meilenstein zum Flüstern gelegt
[DBAG13e] Richtlinie 804.5501 "Lärmschutzanlagen an Eisenbahnstrecken"
[DBAG13y] Nachhaltigkeitsbericht 2012
[DBAG23a] Lärmsanierung
[DBNAG12b] Erprobung innovativer Lärmschutzwände - Ergebnisse und Perspektiven in der Anwendung
[DBNAG13a] Leise Güterwagen - Fördersysteme zur Lärmminderung im Schienengüterverkehr
[DBNAG97a] Richtlinie 800.0130 "Streckenquerschnitte auf Erdkörpern"
[EBA13c] UIC gibt "LL-Sohle" frei - Nationale Zulassung nicht erforderlich
[Eßli14] Umrüstung LL-Sohle DB Schenker Rail
[FeMu11] Dämpfung der Laufgeräusche bei Eisenbahnrädern
[Gess07] Reduktion des Schienenverkehrlärms - Eine europäische Aufgabe für Hersteller und Betreiber
[Gill13] Status LL-Sohlen - Zulassung und weitere Entwicklung
[Gusk11] Lärmwirkungsstudie im Auftrag der Gemeinnützigen Umwelthaus GmbH, Kelsterbach
[Hech10] Rollgeräusche bei Eisenbahnfahrzeugen
[Hein12a] Viel gewollt, wenig erreicht
[Hein13c] Laute Züge kosten 1 Prozent mehr
[HeKo12] Reduzierung der Lärmbelästigung durch Schienenverkehr
[HeOt08] Leiser Verkehr Kurvengeräusche
[Kali10a] Über den Beitrag des Gleises zur Höhe des Rollgeräusches und des Vorbeifahrtpegels
[Kloc12] Zur Einführung eines lärmabhängigen Trassenpreissystems
[Kloc14] Die Herausforderung Lärmschutz an der Schiene und die Initiativen des Bundes
[Kofm11] Kurvenkreischen muss nicht sein
[Möhl11] Grundlagen des Lärmschutzes an Schienenwegen
[Nied12] Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes
[PreHo12] Die partizipative Forschung nationaler Bahnen - am Beispiel der ÖBB und SBB
[SchRü13] Innovativer Technologie-Mix macht Schienenverkehr hörbar leiser
[Schup08] Flüsternde Bremsen und rauschende Züge: Wie innovative Technologien den Schienenverkehr beruhigen
[StöKl08] Modal Shift in der KEP-Branche
[Tusc12] Die Sicht der Wagenhalter auf das lärmabhängige Trassenpreissystem
[UIC13a] Ergebnisse des RIVAS Projekts: Abschlusskonferenz "Erschütterungen - Wege zur Lösung des Problems"
[VDEI13] Lärm: Schienenbonus fällt
[Wint11] Neue Bauweisen beim Next Generation Train
[Wint13] Lärmschutz an Schienenwegen - Stand und aktuelle Entwicklungen
Rechtsvorschriften
[2014/1304/EG] Technische Spezifikation für die Interoperabilität (TSI) zum Teilsystem "Fahrzeuge - Lärm"
[BGLE] Bundesgesetz über die Lärmsanierung der Eisenbahnen
[BMVBS12] Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zur Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen der Eisenbahnen des Bundes
[Schall03] Berechnung des Beurteilungspegels für Schienenwege (Schall 03)
Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
https://www.forschungsinformationssystem.de/?276951
Gedruckt am
Sonntag, 23. Februar 2025 09:36:33
×
×
Login
Anmelden am System