Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Die Dimensionen des vom Schienenverkehr verursachten Lärmproblems

Erstellt am: 27.06.2003 | Stand des Wissens: 11.05.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike

Die Anzahl der durch Schienenverkehrslärm Betroffenen divergiert je nach Quelle ausgesprochen stark. Große Lärmprobleme verursacht jedoch vor allem der nächtliche Schienengüterverkehr. Während man im Grünbuch der Europäischen Kommission 1996 davon ausging, dass durchschnittlich jeweils 2 bis 4 Prozent der in der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und in England lebenden Einwohner durch Schienenverkehrslärm belästigt werden, fühlten sich 2016 laut einer Umfrage des Umweltbundesamtes (UBA) bereits 19 Prozent der Bevölkerung von ihm gestört. [EUKOM96a, S. 9; BMUB17c, S. 51]
Als Hauptverursacher des Schienenverkehrslärms wird vielfach der Schienengüterverkehr identifiziert. Zum einen, weil Güterwagen im Vergleich zum Wagenmaterial des Personenverkehrs heutzutage immer noch sehr laute Fahrzeuge sind, die Emissionspegel von um die 100 Dezibel(A) erreichen [Gess07, S. 24]. Zum anderen findet der Güterverkehr auf der Schiene hauptsächlich nachts statt, wenn der Lärm als besonders störend empfunden wird und die Immissionsgrenzwerte gemäß der Lärmschutzverordnung um 10 Dezibel(A) unter denen des Tages liegen. Zudem liegen die Passierzeiten von Güterzügen am betrachteten Immissionsort deutlich über den von Reisezügen [DBAG01a, S. 136 ff.]. Im Vergleich zu den anderen externen Kosten des Verkehrs stellt der Lärm das größte Problem des europäischen Schienenverkehrs dar (INFR19a, S. 28).
Im Rahmen des "Gesetzes zur Umsetzung der EG-Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm" gemäß §§ 47a ff. Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) werden Lärmkarten angefertigt. Ziel dieses Gesetzes ist es, den Umgebungslärm zu lokalisieren und seine gesundheitsschädigenden Auswirkungen zu begrenzen bzw. zu vermeiden. Dafür wird der Lärm durch Berechnungen simuliert und über den Tag verteilt in 5 Dezibel(A)-Abstufungen dargestellt (Abbildung 1). Der Vorgang ist alle fünf Jahre zu wiederholen. [BImSchG § 47c Abs. 4]
Düsseldorf LärmkarteAbb. 1: Lärmkartierung, Schienenwege des Bundes - Stufe I, Ballungsraum Düsseldorf (Eisenbahn-Bundesamt; Grafik zum Vergrößern bitte anklicken)
Die Lärmkartierung ist in zwei Stufen gegliedert. Die erste Stufe umfasst Eisenbahnstrecken mit einem Verkehrsaufkommen von mehr als 60.000 Zügen pro Jahr sowie Ballungsräume mit über 250.000 Einwohnern. Die Ergebnisse der Kartierung für Schienenfahrwege (ersten Stufe) können auf der Internetpräsenz des Eisenbahn-Bundesamts (EBA) in einer interaktiven Kartenapplikation eingesehen werden. In der zweiten Stufe, die sich größtenteils noch in Bearbeitung befindet, werden Eisenbahnstrecken mit einem Verkehrsaufkommen von über 30.000 Zügen pro Jahr betrachtet sowie Ballungsräume mit über 100.000 Einwohnern [BImSchG § 47c Abs. 1]. Die Lärmkarten bilden unter anderem die Grundlage für die Aktionspläne der Kommunen zur Minderung und Vorbeugung von Lärm [BImSchG § 47d Abs. 1].
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Lärmemissionen des Schienenverkehrs (Stand des Wissens: 27.02.2019)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?312886
Literatur
[BMUB17c] Dr. Benthin, Rainer, Dr. Gellrich, Angelika Umweltbewusstsein in Deutschland 2016, 2017/03
[DBAG01a] Möhler + Partner Beratende Ingenieure für Schallschutz und Bauphysik, Obermeyer Planen und Beraten Untersuchung zur Lästigkeit von Reise- und Güterzügen, 2001/12
[EUKOM96a] o.A. Künftige Lärmschutzpolitik - Grünbuch der Europäischen Kommission, Brüssel, 1996
[Gess07] Geßner, R. Reduktion des Schienenverkehrlärms - Eine europäische Aufgabe für Hersteller und Betreiber, veröffentlicht in EI - Eisenbahningenieur, Ausgabe/Auflage 2007/3, DVV Media Group GmbH, Hamburg, 2007/03, ISBN/ISSN 0013-2810
[INFR07] Doll, Claus, Dr., Maibach, Markus, Schreyer, Christoph Externe Kosten des Verkehrs in Deutschland - Aufdatierung 2005, 2007/03
[INFR19a] Bieler, C.,, Sutter, D. Externe Kosten des Verkehrs in Deutschland: Straßen-, Schienen-, Luft- und Binnenschiffverkehr 2017, 2019/08/21
Weiterführende Literatur
[EsMa07] Essen van, Huib, Maibach, Markus Estimation and internalisation of external costs of transport, 2007/03/15
[Stat338] Christian Schneider (INFRAS)
Doll, Claus, Dr.
Maibach, Markus
Rothengatter, Werner, Prof. Dr.
Schmedding, David, Dr.
Schreyer, Christoph Durchschnittliche externe Kosten des Personenverkehrs in Europa 2000, 2004
[Stat339] Christian Schneider (INFRAS)
Doll, Claus, Dr.
Maibach, Markus
Rothengatter, Werner, Prof. Dr.
Schmedding, David, Dr.
Schreyer, Christoph Durchschnittliche externe Kosten des Güterverkehrs in Europa 2000, 2004
[Stat34] INFRAS Durchschnittliche externe Kosten des Verkehrs in Europa, Schweiz und Norwegen, 2002
[BImSchG] Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)
[EG2002/49] Richtlinie 2002/49/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Juni 2002 über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm
Glossar
Umgebungslärm
Der Begriff Umgebungslärm bezeichnet unerwünschte oder gesundheitsschädliche Geräusche im Freien, die durch Aktivitäten von Menschen verursacht werden, einschließlich des Lärms, der von Verkehrsmitteln, Straßenverkehr, Eisenbahnverkehr, Flugverkehr sowie Geländen für industrielle Tätigkeiten ausgeht.
Schienengüterverkehr
Unter Schienengüterverkehr (SGV) wird der Transport von Gütern mit der Eisenbahn verstanden. Diese werden in Güterzügen unter Verwendung (spezieller) Güterwagen befördert. Diese Verkehre können entweder auf gesonderten Güterverkehrsstrecken oder im Mischverkehr, auf gemeinsam durch den Güter- und Personenverkehr genutzten Strecken, realisiert werden. Leistungen des Schienengüterverkehrs werden häufig als Teil einer Logistikkette in logistische Gesamtkonzepte eingebunden.
Eisenbahn-Bundesamt Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) ist Aufsichts- und Genehmigungsbehörde für die Eisenbahnen des Bundes und Eisenbahnunternehmen mit Sitz im Ausland für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Es nimmt darüber hinaus die Landeseisenbahnaufsicht über die nichtbundeseigenen Eisenbahnen auf Weisung und Rechnung von 13 Bundesländern für diese wahr.
Verkehrsaufkommen Das Verkehrsaufkommen beschreibt die Anzahl der zurückgelegten Wege, beförderten Personen oder Güter pro Zeiteinheit. Im Unterschied dazu bezieht sich das spezifische Verkehrsaufkommen auf zurückgelegte Wege und beschreibt die mittlere Anzahl der Ortsveränderungen pro Person und Zeiteinheit.
dB(A) Messgröße des A-bewerteten Schalldruckpegels zur Bestimmung von Geräuschpegeln. Die dB-Skala ist logarithmisch aufgebaut, d. h. eine Verdoppelung der Lärmintensität führt zu einer Erhöhung um 3 dB. Das menschliche Ohr empfindet eine Erhöhung um 10 dB als Verdoppelung der Lautstärke. Hierzu ist eine Schallintensitätsverzehnfachung erforderlich. Der Zusatz "(A)" gibt an, dass dem betreffenden Messergebnis die standardisierte A-Berwertungskurve zugrunde liegt. Sie berücksichtigt einen nichtlinearen frequenz- und pegelabhängigen Zusammenhang zwischen subjektiv wahrgenommenem Läutstärkepegel und vorliegendem Schalldruckpegel. So empfindet das menschliche Gehör bspw. mittlere Frequenzen im Vergleich zu niedrigen Frequenzgängen als wesentlich lauter, weshalb die Einheit dB(A) entsprechende Tonhöhen stärker gewichtet. Ein gesundes Ohr kann bereits einen Schalldruck von 0 dB (A) wahrnehmen (Hörschwelle), bei Werten über 120 dB (A) wird die Geräuschbelastung unerträglich laut (Schmerzgrenze). Eine Langzeiteinwirkung von über 85 dB(A) zieht u. U. dauerhafte Gehörschäden nach sich.
UBA Umweltbundesamt
Externe Kosten Kosten, die nicht vom eigentlichen Verursacher, sondern von der Allgemeinheit getragen werden und deshalb nicht in den Marktpreisen enthalten sind, werden als externe Kosten bezeichnet.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?49180

Gedruckt am Freitag, 29. März 2024 10:19:10