Forschungsinformationssystem des BMVI
Toggle navigation
zurück
Mobilität und Verkehr
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
× Schließen
Personalisierung
Suchen
Clear search
Toggle navigation
Integrierte Verkehrspolitik, -ökonomie, Verkehrsinfrastruktur
Verkehrs-ökonomische Grundlagen
Szenarien, Prognosen
Luft
Wasser
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Verkehrs- und Verkehrsinfrastrukturpolitik
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Planung und volkswirtschaftliche Bewertungsverfahren
Raumstruktur und Städtebau sowie Rahmenplanungen im Bereich Verkehr
Bund
Stadtplanung, Stadtentwicklung
Verkehrsentwicklungsplanung
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Straße
Luft
Wasser
Personenverkehr, Mobilität und Raum
Verkehrsgenese und Mobilitätsverhalten
Empirie
Modelle
Motive und Ursachen
Verkehrsmittelwahl
Wege-spezifische Untersuchungen
Mobilitätsmanagement
Öffentliches Mobilitätsmanagement
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Sonstiges Mobilitätsmanagement
Motorisierter Individualverkehr
Parken
Fahrzeuge und Sicherheit
Nicht motorisierter Individualverkehr
Besonderheiten
Gesamtsystem Nahmobilität
Planung und Umsetzung
Rahmenbedingungen
Serviceeinrichtungen
Infrastruktur und Betrieb
Öffentlicher Nahverkehr (Land)
Tarif und Marketing
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Wirtschaftliche Fragen und Finanzierung
Planung und Betrieb
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Fahrzeuge und Personal
Sicherheit und Qualität
Öffentlicher Fernverkehr (Land)
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Entwicklungspotentiale
Luft (Öffentlich)
Märkte und Wettbewerb
Luftfahrzeugtechnik
Wasser (Öffentlich)
Kreuzschifffahrt
Intermodaler Verkehr
Personen - Güter
Individual - Öffentlich
Öffentlich - Öffentlich
Individual - Individual
Szenarien, Prognosen
Verkehrsprognosen
Verkehrsentwicklungs- szenarien
Güterverkehr und Logistik
Verkehrsgenese und Verkehrsmittelwahl
Erklärungsansätze
Wirkungen
Wirkungsminderung
Verkehrsmittelwahl
Logistik
Logistikbereiche
Branchenspezifische Logistik
Leistungen
Supply Chain Management
Supply Chain Design
I&K-Technologien
Risk- und Securitymanagement
Komplexitätsmanagement
Green Management
Straße
Telematik
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Sicherheit im Lkw-Verkehr
Schiene
Entwicklungspotentiale
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Wasser
Seeschifffahrt
Seehäfen und -kanäle
Binnenschifffahrt
Binnenhäfen und -wasserstraßen
Luft
Märkte und Wettbewerb
Kombinierter Verkehr
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Intermodaler Wettbewerb
Technologie und Infrastruktur
Besonderheiten der einzelnen Verkehrsträger
Szenarien, Prognosen
Internationale Entwicklung
Allgemeine Trends
Entwicklung in Deutschland
Energie, Umwelt und Klima
Szenarien, Prognosen
Grundlagen der externen Effekte
Klimawandel und Verkehr
Anpassung
Minderung
Luftschadstoffe und Lärm
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Energie und Energieträger
Kraftstoffe
Energieträger
Fahrzeugtechnik und Innovationen
Schiene
Wasser
Antriebssysteme
Straße
Luft
Verkehrsmanagement und -sicherheit
Verkehrsmanagement
Kombinierter Verkehr
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Fahrerassistenz und Fahrerinformation
Straße
Schiene
Luft
Verkehrssicherheit
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Verkehrsleit- und Sicherungstechnik
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Ressortforschung des BMDV
BMDV-Expertennetzwerk
Klimawandelfolgen und Anpassung
Umwelt und Verkehr
Zuverlässige Verkehrsinfrastruktur
Digitale Technologien
Erneuerbare Energien
Verkehrswirtschaftliche Analysen
Bundesanstalt für Wasserbau
Mobilität
Infrastruktur
Umwelt
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Bundesanstalt für Straßenwesen
Straßenbau
Brücken- und Ingenieurbau
Verkehrstechnik
Fahrzeugtechnik
Verhalten und Sicherheit
Deutscher Wetterdienst
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Seeschifffahrt
Meeresüberwachung
Offshore
Vorhersagedienste
Bundesamt für Logistik und Mobilität
Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt
Mobilität und Gesellschaft
Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit
Sicherheit und kritische Infrastruktur
Digitalisierung und Technik
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
Toggle navigation
Interner Bereich
Informationspool
Gliederungsbegriffe
Seehäfen und -kanäle
Seehäfen und -kanäle
Gültig für:
Person / Körperschaft
Projekt
Publikation
Rechtsvorschrift
Statistik
Synthesebericht
Wissenslandkarte
Oberbegriff:
Wasser
Neuer Kommentar zum Eintrag
Seehäfen und -kanäle
Betreff:
Ihr Name:
Text
(max. 4000 Zeichen)
:
Ja, ich akzeptiere die
Richtlinien für Leserkommentar
des FIS.
Wissenslandkarten
Ausbau der Kapazitäten und Ausweitung des Leistungsangebot der Seehäfen zur Sicherung ihrer Wettbewerbsposition
Entwicklungen der Containerschifffahrt
Funktionen und Zukunftsperspektiven von Seehäfen im Kontext maritimer Lieferketten
Maritimer Ostseeverkehr
Neue Bedingungen für die Wettbewerbsordnung in Containerschifffahrt und Häfen
Notwendiger Hafenausbau in Folge des Schiffsgrößenwachstums
Syntheseberichte
Akteure bei der Entwicklung maritimer Kompetenzen
Aktivitäten der Bundesregierung mit Relevanz für den seewärtigen Containerverkehr
Aktivitäten der EU zur Förderung der maritimen Wirtschaft
Ausbau der Hinterlandanbindungen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Seehäfen
Ausbau der seewärtigen Hafenzufahrten auf Grund der Schiffsgrößenentwicklung
Ausbau der seewärtigen Zufahrten zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Seehäfen
Betreiberhafen als Form der Hafenorganisation
Betriebssicherheit & Gefahrenabwehr in Seehäfen
Betriebssicherheit in Seehäfen
Containerhäfen
Containerterminalbetreiber
Deutsche Nord- und Ostseehäfen
Deutsche Ostseehäfen
Dienstleister für das Schiff
Digitalisierungsansätze rund um Seehäfen
Direkte und indirekte Umweltwirkungen des Hafenbetriebs
Entwicklungen im Containerverkehr - Probleme für Schifffahrt und Häfen
Entwicklungstendenzen deutscher Seehäfen
Fähr- und Ro/Ro-Terminals
Fahrwasser und Hafenbecken als Bestandteil der Hafeninfrastruktur
Fehlende Digitalisierung in Seehäfen
Finanzierung des Hafenausbaus über verursachungsgerechte Hafengebühren
Flächenverfügbarkeit & Infrastruktur von Seehäfen
Forschungsaktivitäten zur Stärkung der maritimen Kompetenz
Funktionen und Zukunftsperspektiven von Seehäfen im Kontext maritimer Lieferketten
Funktion und Aufgaben von Hafenverbänden in Seehäfen
Funktion und Aufgaben von Transportunternehmen in Seehäfen
Funktion und Aufgaben von Umschlagunternehmen in Seehäfen
Gefahrenabwehr in Seehäfen (Security)
Gefahrenabwehr in Seehäfen - Rechtliche Grundlagen
Gemeinsame Plattform des Bundes und der Küstenländer zur deutschen Seehafenpolitik - Seehafenplattform
Gründe und Beispiele der Hafenprivatisierung
Häfen der kontinentalen Ostseeküste
Hafeneigentum in Europa
Hafenentwicklungsplanung und Maßnahmen zum Ausbau deutscher Seehäfen
Häfen im internationalen Wettbewerb
Hafeninfrastruktur deutscher Seehäfen
Hafennutzungsgebühren in deutschen Seehäfen
Hafenorganisation in deutschen Seehäfen
Handlungsoptionen in Containerseehäfen
Hinterlandverkehre in Seehäfen
Innovative Terminalkonzeptionen für den Containerhafenumschlag
Interessen der Hafen- und Terminalbetreiber an der Entwicklung des Containerverkehrs
Interessensgruppen in Seehäfen
Jade-Weser-Port (JWP)
Kapazitätsausbau der Seehafen-Hinterlandanbindungen
Kapazitätsausbau und neuartige Konzeptionen für Containerterminals
Konzepte zum Umwelt- und Klimaschutz
Kooperationen auf unternehmerischer Ebene
Kooperationen und Bündnisse zur Stärkung maritimer Kompetenzen
Kooperationen von Akteuren in Seehäfen
Kostendruck und Kostendynamik als Ursache für Problemfelder der Containerschifffahrt und der Häfen
Landespolitische Aktivitäten zur Entwicklung des Containerverkehrs
Landlord-Hafen als Form der Hafenorganisation
Lösungs- und Realisierungsansätze
Maritime Kompetenzen in Deutschland
Maßnahmen der Politik zum Seehafenwettbewerb
Maßnahmen zum Kapazitätsausbau in Containerterminals
Maßnahmen zur Gefahrenabwehr in Seehäfen
Nationale Konferenzen Maritime Wirtschaft
Neue Bedingungen für die Wettbewerbsordnung in Containerschifffahrt und Häfen
Ostseehäfen und ihre Hinterlandanbindungen
Politische Akteure im maritimen Sektor
Politische Aktivitäten zu den Entwicklungen im Containerverkehr
Problemfelder und Stand der Umsetzung
Regionale Aktivitäten
Regularien zum Umwelt- und Klimaschutz
Rolle der Hafenbehörde in Seehäfen
Schiffsgrößenwachstum und dessen Folgen für Seehäfen
Skandinavische Häfen
Umweltbelastungen aus Unterhalt und Ausbau der Hafeninfrastruktur
Umwelt- und Klimaschutz in Seehäfen
Umweltverbrauch und Umweltbelastungen beim Ausbau der Hafeninfrastruktur
Verkehrspolitische Rahmenbedingungen und Hafenpolitik
Verschärfung des Hafenwettbewerbes
Wettbewerbslage deutscher Seehäfen
Wirtschaftliche Akteure in der Containerschifffahrt
Wirtschaftliche Effekte deutscher Seehäfen
Projekte
Attraktivitätssteigerung der deutschen Seehäfen durch Verbesserung der Hinterlandanbindung
Die Wettbewerbsentwicklung und Kooperationsmöglichkeiten der deutschen Seehäfen im Verhältnis zu den Seehäfen der anderen Anliegerstaaten im Verkehrsraum Ostsee
Entwicklungstendenzen der deutschen Nordseehäfen bis zum Jahre 2015
Ergänzung der Methodik der Bundesverkehrswegeplanung (BVWP) zur Berücksichtigung der Auswirkungen von Verbesserungen der Hinterlandverkehrsinfrastruktur auf den See- bzw. Flughafenwettbewerb
Mitigating the effects of emergencies in baltic sea region ports
Study on the economic, legal, environmental and practical implications of a European Union system to reduce ship emissions of SO2 and NOX
Rechtsvorschriften
[EU-VO65/2005] RICHTLINIE 2005/65/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 26. Oktober 2005 zur Erhöhung der Gefahrenabwehr in Häfen
Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
https://www.forschungsinformationssystem.de/?276933
Gedruckt am
Sonntag, 23. Februar 2025 09:29:57
×
×
Login
Anmelden am System