Forschungsinformationssystem des BMVI
Toggle navigation
zurück
Mobilität und Verkehr
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
× Schließen
Personalisierung
Suchen
Clear search
Toggle navigation
Integrierte Verkehrspolitik, -ökonomie, Verkehrsinfrastruktur
Verkehrs-ökonomische Grundlagen
Szenarien, Prognosen
Luft
Wasser
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Verkehrs- und Verkehrsinfrastrukturpolitik
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Planung und volkswirtschaftliche Bewertungsverfahren
Raumstruktur und Städtebau sowie Rahmenplanungen im Bereich Verkehr
Bund
Stadtplanung, Stadtentwicklung
Verkehrsentwicklungsplanung
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Straße
Luft
Wasser
Personenverkehr, Mobilität und Raum
Verkehrsgenese und Mobilitätsverhalten
Empirie
Modelle
Motive und Ursachen
Verkehrsmittelwahl
Wege-spezifische Untersuchungen
Mobilitätsmanagement
Öffentliches Mobilitätsmanagement
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Sonstiges Mobilitätsmanagement
Motorisierter Individualverkehr
Parken
Fahrzeuge und Sicherheit
Nicht motorisierter Individualverkehr
Besonderheiten
Gesamtsystem Nahmobilität
Planung und Umsetzung
Rahmenbedingungen
Serviceeinrichtungen
Infrastruktur und Betrieb
Öffentlicher Nahverkehr (Land)
Tarif und Marketing
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Wirtschaftliche Fragen und Finanzierung
Planung und Betrieb
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Fahrzeuge und Personal
Sicherheit und Qualität
Öffentlicher Fernverkehr (Land)
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Entwicklungspotentiale
Luft (Öffentlich)
Märkte und Wettbewerb
Luftfahrzeugtechnik
Wasser (Öffentlich)
Kreuzschifffahrt
Intermodaler Verkehr
Personen - Güter
Individual - Öffentlich
Öffentlich - Öffentlich
Individual - Individual
Szenarien, Prognosen
Verkehrsprognosen
Verkehrsentwicklungs- szenarien
Güterverkehr und Logistik
Verkehrsgenese und Verkehrsmittelwahl
Erklärungsansätze
Wirkungen
Wirkungsminderung
Verkehrsmittelwahl
Logistik
Logistikbereiche
Branchenspezifische Logistik
Leistungen
Supply Chain Management
Supply Chain Design
I&K-Technologien
Risk- und Securitymanagement
Komplexitätsmanagement
Green Management
Straße
Telematik
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Sicherheit im Lkw-Verkehr
Schiene
Entwicklungspotentiale
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Wasser
Seeschifffahrt
Seehäfen und -kanäle
Binnenschifffahrt
Binnenhäfen und -wasserstraßen
Luft
Märkte und Wettbewerb
Kombinierter Verkehr
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Intermodaler Wettbewerb
Technologie und Infrastruktur
Besonderheiten der einzelnen Verkehrsträger
Szenarien, Prognosen
Internationale Entwicklung
Allgemeine Trends
Entwicklung in Deutschland
Energie, Umwelt und Klima
Szenarien, Prognosen
Grundlagen der externen Effekte
Klimawandel und Verkehr
Anpassung
Minderung
Luftschadstoffe und Lärm
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Energie und Energieträger
Kraftstoffe
Energieträger
Fahrzeugtechnik und Innovationen
Schiene
Wasser
Antriebssysteme
Straße
Luft
Verkehrsmanagement und -sicherheit
Verkehrsmanagement
Kombinierter Verkehr
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Fahrerassistenz und Fahrerinformation
Straße
Schiene
Luft
Verkehrssicherheit
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Verkehrsleit- und Sicherungstechnik
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Ressortforschung des BMDV
BMDV-Expertennetzwerk
Klimawandelfolgen und Anpassung
Umwelt und Verkehr
Zuverlässige Verkehrsinfrastruktur
Digitale Technologien
Erneuerbare Energien
Verkehrswirtschaftliche Analysen
Bundesanstalt für Wasserbau
Mobilität
Infrastruktur
Umwelt
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Bundesanstalt für Straßenwesen
Straßenbau
Brücken- und Ingenieurbau
Verkehrstechnik
Fahrzeugtechnik
Verhalten und Sicherheit
Deutscher Wetterdienst
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Seeschifffahrt
Meeresüberwachung
Offshore
Vorhersagedienste
Bundesamt für Logistik und Mobilität
Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt
Mobilität und Gesellschaft
Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit
Sicherheit und kritische Infrastruktur
Digitalisierung und Technik
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
Toggle navigation
Interner Bereich
Informationspool
Gliederungsbegriffe
Stadtplanung, Stadtentwicklung
Stadtplanung, Stadtentwicklung
Gültig für:
Person / Körperschaft
Projekt
Publikation
Rechtsvorschrift
Statistik
Synthesebericht
Wissenslandkarte
Oberbegriff:
Raumstruktur und Städtebau sowie Rahmenplanungen im Bereich Verkehr
Neuer Kommentar zum Eintrag
Stadtplanung, Stadtentwicklung
Betreff:
Ihr Name:
Text
(max. 4000 Zeichen)
:
Ja, ich akzeptiere die
Richtlinien für Leserkommentar
des FIS.
Wissenslandkarten
Bauliche Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung
Siedlungsformen
Straßenräume mit hohem Aufenthalts- und Querungsbedarf
Straßenverkehrsrechtliche Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung
Verkehrsberuhigung im Stadtverkehr
Syntheseberichte
Anforderungen der Akteure
Anforderungen von Nutzenden, Betroffenen und sonstigen Bedarfsträgerinnen und - trägern bei der Verkehrsberuhigung im Stadtverkehr
Aufpflasterungen
Begegnungszonen
Erscheinungsformen von Straßenräumen mit hohem Aufenthalts- und Querungsbedarf
Fahrdynamisch wirksame Einbauten (Schwellen)
Familienfreundlicher Stadtteil Vauban in Freiburg
Flächenhafte Verkehrsberuhigung im Stadtverkehr
Fußgängerzonen als wirksame Verkehrsberuhigungsmaßnahmen
Geschwindigkeitsniveau (Verkehrsberuhigung im Stadtverkehr)
Gestaltungsansätze für Straßenräume mit hohem Aufenthalts- und Querungsbedarf
Grundidee des Shared Space
Herausforderungen bei Straßenräumen mit hohem Aufenthalts- und Querungsbedarf
Konzepte und Entwicklungen für die Verkehrsberuhigung im Stadtverkehr
Kooperation und Beteiligung der Öffentlichkeit
Maßnahmen zur Umsetzung bei der Verkehrsberuhigung im Stadtverkehr
Mittelinseln und Minikreisel
Neuordnung des Parkens und Begrünung
ÖPNV-gerechte Verkehrsberuhigung
Parkierungsfreie Straßen und Fahrradstraßen
Praxisbeispiele zu Shared Space
Quer- und Diagonalsperren
Rahmenbedingungen für Shared Space
Rechtliche Rahmenbedingungen für Shared Space
Resilienz durch kompakte städtische Strukturen
Shared Space
Siedlungsformen in familien- und altengerechten Stadtquartieren
Smarte Verkehrskonzepte für die resiliente Stadt der Zukunft
Stadtquartiere mit altengerechten Siedlungsformen
Stadtquartiere mit familiengerechten Siedlungsformen
Straßenverkehrsrechtliche Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung
Verbesserung der Umfeld- und Lebensqualität bedingt durch Verkehrsberuhigung im Stadtverkehr
Verkehrsberuhigter Bereich
Verkehrsberuhigter Geschäftsbereich
Verkehrsberuhigung im Stadtverkehr
Verkehrsplanerische Rahmenbedingungen für "Shared Space"
Verkehrssicherheit in Shared Space-Bereichen
Verlagerung des Durchgangsverkehrs
Versätze und Einengungen
Wirkungen von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen
Wirkungskontrolle der Verkehrsberuhigung im Stadtverkehr
Zonen-Geschwindigkeitsbeschränkung
Zufahrtsbeschränkungen und Einbahnstraßen
Zusammenfassende Empfehlungen für Shared Space-Projekte
Projekte
Begegnungszone Maaßenstraße
Frankfurt - Nordend: Vernetzte Spiel- und Begegnungsräume
SHARED SPACE - Reconciling people, places and transport
Ulm - Neue Mitte
Ulm - Neue Straße
Publikationen
[ADAC16] Radschnellwege - Potenziale und Einsatzgrenzen
[BASta05] Die Raumgliederungen der Schweiz - Eidgenossische Volkszählung 2000
[BBSR18] Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt)
[BBSR18c] Stresstest Stadt - wie resilient sind unsere Städte?
[BfN17] Urbane grüne Infrastruktur. Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte
[BMVI18d] Forschungsprogramm Stadtverkehr (FoPS)
[Eise21] Paris auf dem Weg zur Stadt der 15 Minuten?
[FeFl16] Resiliente Stadt - Zukunftsstadt: Forschungsgutachten
[Folk17] Aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklung - Was jetzt für die "Europäische Stadt" auf der Tagesordnung steht. Eine Agenda für Politik und Gesetzgebung.
[ICLEI19] Resilient Cities. Thriving Cities: The Evolution of Urban Resilience
[ILS09] Mobilitätsmanagement in der Stadtplanung
[ISOE06] Entwicklung eines integrierten Konzepts der Planung, Kommunikation und Implementierung einer nachhaltigen, multioptionalen Mobilitätskultur
[KeSc20] Klimaanpassung und Hitzeaktionspläne
[UBA16j] Wirkungen von Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen
[UBA23l] Mobilitätskonzepte für einen nachhaltigen Stadtverkehr 2050: Metaanalyse, Maßnahmen und Strategien
[UNHabitat16] Global Public Space Toolkit. From Global Principles to Local Policies and Practice.
Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
https://www.forschungsinformationssystem.de/?276858
Gedruckt am
Sonntag, 23. Februar 2025 09:24:37
×
×
Login
Anmelden am System