Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Funktionen und Zukunftsperspektiven von Seehäfen im Kontext maritimer Lieferketten

Erstellt am: 17.07.2003 | Stand des Wissens: 30.08.2024

Ansprechperson
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn
Seehäfen imKontext maritimerLieferkettenSeehäfen im Kontext maritimer LieferkettenHafenwettbewerbHafenwettbewerbHafeninfrastrukturHafeninfrastrukturHafenorganisationenHafenorganisationenAkteureAkteureProblemfelderProblemfelderLösungsansätzeLösungsansätzeWettbewerbslageWettbewerbslage Deutsche SeehäfenDeutsche SeehäfenPrognosenPrognosenWirtschaftliche EffekteWirtschaftliche EffekteHafenhinterlandverkehreHafenhinterlandverkehreFahrwasser undHafenbeckenFahrwasser und HafenbeckenHafennutzungsgebührenHafennutzungsgebührenHafenentwicklungsplanungHafenentwicklungsplanungHafeneigentum inEuropaHafeneigentum in EuropaHafenprivatisierungHafenprivatisierungLandlord-ModellLandlord-ModellBetreiberhafenBetreiberhafenHafenpolitikHafenpolitikHafenbehördenHafenbehördenHafenverbändeHafenverbändeDienstleister SchiffeDienstleister SchiffeTransportunternehmenTransportunternehmenUmschlagsunternehmenUmschlagsunternehmenBetriebssicherheitBetriebssicherheitFehlende DigitalisierungFehlende DigitalisierungSchiffsgrößenentwicklungSchiffsgrößenentwicklungUmweltbelastungUmweltbelastungFlächen undInfrastrukturFlächen und InfrastrukturKooperationenKooperationenGefahrenabwehrGefahrenabwehrDigitalisierungDigitalisierung UmweltschutzkonzepteUmweltschutzkonzepteUmweltschutzregularien Umweltschutzregularien
Ansprechperson
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?50780

Gedruckt am Montag, 7. April 2025 04:07:40