Forschungsinformationssystem des BMVI
Toggle navigation
zurück
Mobilität und Verkehr
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
× Schließen
Personalisierung
Suchen
Clear search
Toggle navigation
Integrierte Verkehrspolitik, -ökonomie, Verkehrsinfrastruktur
Verkehrs-ökonomische Grundlagen
Szenarien, Prognosen
Luft
Wasser
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Verkehrs- und Verkehrsinfrastrukturpolitik
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Planung und volkswirtschaftliche Bewertungsverfahren
Raumstruktur und Städtebau sowie Rahmenplanungen im Bereich Verkehr
Bund
Stadtplanung, Stadtentwicklung
Verkehrsentwicklungsplanung
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Straße
Luft
Wasser
Personenverkehr, Mobilität und Raum
Verkehrsgenese und Mobilitätsverhalten
Empirie
Modelle
Motive und Ursachen
Verkehrsmittelwahl
Wege-spezifische Untersuchungen
Mobilitätsmanagement
Öffentliches Mobilitätsmanagement
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Sonstiges Mobilitätsmanagement
Motorisierter Individualverkehr
Parken
Fahrzeuge und Sicherheit
Nicht motorisierter Individualverkehr
Besonderheiten
Gesamtsystem Nahmobilität
Planung und Umsetzung
Rahmenbedingungen
Serviceeinrichtungen
Infrastruktur und Betrieb
Öffentlicher Nahverkehr (Land)
Tarif und Marketing
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Wirtschaftliche Fragen und Finanzierung
Planung und Betrieb
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Fahrzeuge und Personal
Sicherheit und Qualität
Öffentlicher Fernverkehr (Land)
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Entwicklungspotentiale
Luft (Öffentlich)
Märkte und Wettbewerb
Luftfahrzeugtechnik
Wasser (Öffentlich)
Kreuzschifffahrt
Intermodaler Verkehr
Personen - Güter
Individual - Öffentlich
Öffentlich - Öffentlich
Individual - Individual
Szenarien, Prognosen
Verkehrsprognosen
Verkehrsentwicklungs- szenarien
Güterverkehr und Logistik
Verkehrsgenese und Verkehrsmittelwahl
Erklärungsansätze
Wirkungen
Wirkungsminderung
Verkehrsmittelwahl
Logistik
Logistikbereiche
Branchenspezifische Logistik
Leistungen
Supply Chain Management
Supply Chain Design
I&K-Technologien
Risk- und Securitymanagement
Komplexitätsmanagement
Green Management
Straße
Telematik
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Sicherheit im Lkw-Verkehr
Schiene
Entwicklungspotentiale
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Wasser
Seeschifffahrt
Seehäfen und -kanäle
Binnenschifffahrt
Binnenhäfen und -wasserstraßen
Luft
Märkte und Wettbewerb
Kombinierter Verkehr
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Intermodaler Wettbewerb
Technologie und Infrastruktur
Besonderheiten der einzelnen Verkehrsträger
Szenarien, Prognosen
Internationale Entwicklung
Allgemeine Trends
Entwicklung in Deutschland
Energie, Umwelt und Klima
Szenarien, Prognosen
Grundlagen der externen Effekte
Klimawandel und Verkehr
Anpassung
Minderung
Luftschadstoffe und Lärm
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Energie und Energieträger
Kraftstoffe
Energieträger
Fahrzeugtechnik und Innovationen
Schiene
Wasser
Antriebssysteme
Straße
Luft
Verkehrsmanagement und -sicherheit
Verkehrsmanagement
Kombinierter Verkehr
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Fahrerassistenz und Fahrerinformation
Straße
Schiene
Luft
Verkehrssicherheit
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Verkehrsleit- und Sicherungstechnik
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Ressortforschung des BMDV
BMDV-Expertennetzwerk
Klimawandelfolgen und Anpassung
Umwelt und Verkehr
Zuverlässige Verkehrsinfrastruktur
Digitale Technologien
Erneuerbare Energien
Verkehrswirtschaftliche Analysen
Bundesanstalt für Wasserbau
Mobilität
Infrastruktur
Umwelt
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Bundesanstalt für Straßenwesen
Straßenbau
Brücken- und Ingenieurbau
Verkehrstechnik
Fahrzeugtechnik
Verhalten und Sicherheit
Deutscher Wetterdienst
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Seeschifffahrt
Meeresüberwachung
Offshore
Vorhersagedienste
Bundesamt für Logistik und Mobilität
Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt
Mobilität und Gesellschaft
Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit
Sicherheit und kritische Infrastruktur
Digitalisierung und Technik
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
Toggle navigation
Interner Bereich
Informationspool
Gliederungsbegriffe
Straße
Straße
Gültig für:
Person / Körperschaft
Projekt
Publikation
Rechtsvorschrift
Statistik
Synthesebericht
Wissenslandkarte
Oberbegriff:
Fahrzeugtechnik und Innovationen
Neuer Kommentar zum Eintrag
Straße
Betreff:
Ihr Name:
Text
(max. 4000 Zeichen)
:
Ja, ich akzeptiere die
Richtlinien für Leserkommentar
des FIS.
Wissenslandkarten
Verkehrs- und Umweltwirkungen des automatisierten und vernetzten Fahrens im Straßenverkehr
Zuverlässiges automatisiertes Fahren durch digitale Straßen
Zuverlässigkeit und Sicherheit des automatisierten Straßenverkehrs
Syntheseberichte
Aktuelle Fahrerassistenzsysteme
Arten des automatisierten Fahrens
Datenschutz durch Anonymisierung und Pseudonymisierung
Digitale Umfelderfassung auf der digitalen Straße
Digitalisierung und Vernetzung auf der digitalen Straße
Einsatzbereiche des autonomen Fahrens
Erfahrungen anderer Verkehrsträger bei der Zuverlässigkeit automatisierter Systeme
Gesellschaftliche und ökologische Folgen des automatisierten Fahrens
Lösungsansätze zur Verbesserung der Zuverlässigkeit des automatisierten Fahrens
Mögliche Folgen und Wirkungen des automatisierten Fahrens
Psychologische Herausforderungen des automatisierten Straßenverkehrs
Rechtliche Herausforderungen des automatisierten Straßenverkehrs
Spezielle Herausforderungen für die Zuverlässigkeit des automatisierten Verkehrs
Standards und Normen als Ausgangspunkt zuverlässiger automatisierter Systeme im Straßenverkehr
Stufen des automatisierten Fahrens
Verkehrliche Folgen des automatisierten Fahrens
Wirtschaftliche Folgen des automatisierten Fahrens
Ziele der Zuverlässigkeit
Zuverlässiges automatisiertes Fahren durch digitale Straßen
Projekte
ConVeX
Digitaler Knoten 4.0
Einsatz von Fahrerassistenzsystemen in Nutzfahrzeugen
PEGASUS: Projekt zur Etablierung von generell akzeptierten Gütekriterien, Werkzeugen und Methoden sowie Szenarien und Situationen zur Freigabe hochautomatisierter Fahrfunktionen
Providentia: Proaktive Videobasierte Nutzung von Telekommunikationstechnologien in innovativen Autobahn-Szenarien
simTD: Sichere Intelligente Mobilität Testfeld Deutschland
Vernetztes Fahren des öffentlichen Nahverkehrs in Kassel - VERONIKA
Publikationen
[AGFo] Bericht zum Forschungsbedarf Runder Tisch Automatisiertes Fahren
[ApS16a] Selbstfahrende Metros in Europa: Eine Milliarde Fahrgäste jedes Jahr
[BFU16] Automatisiertes Fahren
[BMVI15r] Strategie automatisiertes und vernetztes Fahren - Leitanbieter bleiben, Leitmarkt werden, Regelbetrieb einleiten
[DeBu17] Drucksache 18/11300
[Fas15] Fahrerassistenzsysteme (FAS) und Automatisierung im Fahrzeug - wird daraus eine Erfolgsgeschichte?
[Flä15] Autonome Fahrzeuge und autonomes Fahren im Bereich des Gütertransportes
[Fraun15] Hochautomatisiertes Fahren auf Autobahnen - Industriepolitische Schlussfolgerungen
[Gas15] Grundlegende und spezielle Rechtsfragen für autonome Fahrzeuge
[Ifmo16] Autonomous driving - The impact of vehicle automation on mobility behaviour
[KKPS15] Navigation und Verkehrstelematik
[KSWY07] Designer driving: drivers' conceptual models and level of trust in adaptive cruise control
[LeFra15] Neue Mobilitätskonzepte und autonomes Fahren: Potenziale der Veränderung
[MaWi07] Similarities and differences between human - human and human - automation trust: an integrative review
[Mue11] Simulation-based analysis of personal rapid transit systems: service and energy performance assessement of the Masdar City PRT case
[Neu17] Autonomer Bus Olli - Eine "Frischhaltebox auf vier Rädern" schreibt Verkehrsgeschichte
[OWLM13] Human Performance Consequences of Stages and Levels of Automation: An Integrated Meta-Analysis
[RAV06] Trust and the use of adaptive cruise control: a study of a cut-in situation
[Roß17] Geht der Kapitän von Bord?
[Schlag16] Automatisiertes Fahren im Strassenverkehr - offene Fragen aus Sicht der Psychologie
[Ull13] Effizientes Fulfillment mit Fahrerlosen Transportfahrzeugen
[UNECE08a] Regelung Nr. 79 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN/ECE) - Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Fahrzeuge hinsichtlich der Lenkanlage
[VDA15] Automatisierung - Von Fahrerassistenzsystemen zum automatisierten Fahren
[VVKHG16] Übergabe von hochautomatisiertem Fahren zu manueller Steuerung
[WEW15] Funktionale Sicherheit und ISO 26262
[Wolf15] Wechselwirkung Mensch und autonomer Agent
[Wu15] Product Liability Issues in the U.S. and Associated Risk Management
Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
https://www.forschungsinformationssystem.de/?276957
Gedruckt am
Sonntag, 23. Februar 2025 09:51:03
×
×
Login
Anmelden am System