Forschungsinformationssystem des BMVI
Toggle navigation
zurück
Mobilität und Verkehr
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
× Schließen
Personalisierung
Suchen
Clear search
Toggle navigation
Integrierte Verkehrspolitik, -ökonomie, Verkehrsinfrastruktur
Verkehrs-ökonomische Grundlagen
Szenarien, Prognosen
Luft
Wasser
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Verkehrs- und Verkehrsinfrastrukturpolitik
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Planung und volkswirtschaftliche Bewertungsverfahren
Raumstruktur und Städtebau sowie Rahmenplanungen im Bereich Verkehr
Bund
Stadtplanung, Stadtentwicklung
Verkehrsentwicklungsplanung
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Straße
Luft
Wasser
Personenverkehr, Mobilität und Raum
Verkehrsgenese und Mobilitätsverhalten
Empirie
Modelle
Motive und Ursachen
Verkehrsmittelwahl
Wege-spezifische Untersuchungen
Mobilitätsmanagement
Öffentliches Mobilitätsmanagement
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Sonstiges Mobilitätsmanagement
Motorisierter Individualverkehr
Parken
Fahrzeuge und Sicherheit
Nicht motorisierter Individualverkehr
Besonderheiten
Gesamtsystem Nahmobilität
Planung und Umsetzung
Rahmenbedingungen
Serviceeinrichtungen
Infrastruktur und Betrieb
Öffentlicher Nahverkehr (Land)
Tarif und Marketing
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Wirtschaftliche Fragen und Finanzierung
Planung und Betrieb
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Fahrzeuge und Personal
Sicherheit und Qualität
Öffentlicher Fernverkehr (Land)
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Entwicklungspotentiale
Luft (Öffentlich)
Märkte und Wettbewerb
Luftfahrzeugtechnik
Wasser (Öffentlich)
Kreuzschifffahrt
Intermodaler Verkehr
Personen - Güter
Individual - Öffentlich
Öffentlich - Öffentlich
Individual - Individual
Szenarien, Prognosen
Verkehrsprognosen
Verkehrsentwicklungs- szenarien
Güterverkehr und Logistik
Verkehrsgenese und Verkehrsmittelwahl
Erklärungsansätze
Wirkungen
Wirkungsminderung
Verkehrsmittelwahl
Logistik
Logistikbereiche
Branchenspezifische Logistik
Leistungen
Supply Chain Management
Supply Chain Design
I&K-Technologien
Risk- und Securitymanagement
Komplexitätsmanagement
Green Management
Straße
Telematik
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Sicherheit im Lkw-Verkehr
Schiene
Entwicklungspotentiale
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Wasser
Seeschifffahrt
Seehäfen und -kanäle
Binnenschifffahrt
Binnenhäfen und -wasserstraßen
Luft
Märkte und Wettbewerb
Kombinierter Verkehr
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Intermodaler Wettbewerb
Technologie und Infrastruktur
Besonderheiten der einzelnen Verkehrsträger
Szenarien, Prognosen
Internationale Entwicklung
Allgemeine Trends
Entwicklung in Deutschland
Energie, Umwelt und Klima
Szenarien, Prognosen
Grundlagen der externen Effekte
Klimawandel und Verkehr
Anpassung
Minderung
Luftschadstoffe und Lärm
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Energie und Energieträger
Kraftstoffe
Energieträger
Fahrzeugtechnik und Innovationen
Schiene
Wasser
Antriebssysteme
Straße
Luft
Verkehrsmanagement und -sicherheit
Verkehrsmanagement
Kombinierter Verkehr
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Fahrerassistenz und Fahrerinformation
Straße
Schiene
Luft
Verkehrssicherheit
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Verkehrsleit- und Sicherungstechnik
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Ressortforschung des BMDV
BMDV-Expertennetzwerk
Klimawandelfolgen und Anpassung
Umwelt und Verkehr
Zuverlässige Verkehrsinfrastruktur
Digitale Technologien
Erneuerbare Energien
Verkehrswirtschaftliche Analysen
Bundesanstalt für Wasserbau
Mobilität
Infrastruktur
Umwelt
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Bundesanstalt für Straßenwesen
Straßenbau
Brücken- und Ingenieurbau
Verkehrstechnik
Fahrzeugtechnik
Verhalten und Sicherheit
Deutscher Wetterdienst
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Seeschifffahrt
Meeresüberwachung
Offshore
Vorhersagedienste
Bundesamt für Logistik und Mobilität
Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt
Mobilität und Gesellschaft
Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit
Sicherheit und kritische Infrastruktur
Digitalisierung und Technik
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
Toggle navigation
Interner Bereich
Informationspool
Gliederungsbegriffe
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Gültig für:
Person / Körperschaft
Projekt
Publikation
Rechtsvorschrift
Statistik
Synthesebericht
Wissenslandkarte
Oberbegriff:
Schiene
Neuer Kommentar zum Eintrag
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Betreff:
Ihr Name:
Text
(max. 4000 Zeichen)
:
Ja, ich akzeptiere die
Richtlinien für Leserkommentar
des FIS.
Syntheseberichte
Ausgangslage und Ziele der Bahnreform
Bahnbörsengang
Bahnreform in anderen Ländern
Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung
Das Eisenbahn-Bundesamt als Akteur im Feld der Schienenverkehrssicherheit
Das Eisenbahnregulierungsgesetz
Der Bund als Akteur im Bereich der Schienenverkehrslärmbekämpfung
Die Akteure im Bereich der Schienenverkehrssicherheit
Die Bahnreform
Die Bahnreform in den Niederlanden
Die Bahnreform in den Vereinigten Staaten
Die Bahnreform in der Schweiz
Die Bahnreform in Frankreich
Die Bahnreform in Großbritannien
Die Bahnreform in Schweden
Die Deutsche Bahn AG als Akteur im Feld der Schienenverkehrssicherheit
Die Eisenbahnsicherheitsrichtlinie der Europäischen Union
Die Europäische Kommission als Akteur im Bereich der Schienenverkehrssicherheit
Die Europäische Union als Akteur im Bereich der Schienenverkehrslärmbekämpfung
Die European Railway Agency als Akteur im Bereich der Schienenverkehrssicherheit
Drittes Eisenbahnpaket der Europäischen Gemeinschaft
EG Richtlinie 91/440 zur Entwicklung der Eisenbahnunternehmen der Gemeinschaft und EG Richtlinien 95/18 und 95/19 über die Genehmigung von Eisenbahnunternehmen
EG Richtlinien 95/18 und 95/19 über die Genehmigung von Eisenbahnunternehmen, Zuweisung von Fahrwegkapazität und Berechnung von Wegeentgelten
Einführung von Lärm-Emissionsgrenzwerten im Schienenverkehr
Eisenbahnneuordnungsgesetz (EneuOG)
Entschuldung und Entlastung
Erstes Eisenbahnpaket der Europäischen Gemeinschaft und Recast
Europäische Rahmenbedingungen zur Reformierung der Eisenbahn
Finanzierung der Schieneninfrastruktur - BSWAG und LuFV
Gefahrguttransport auf der Schiene
Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes vom 20. Dezember 1993
Herausforderungen bei der Implementierung neuer lärmarmer Fahrzeugtechnologien
Historischer Abriss der Organisation der deutschen Eisenbahn
Infrastrukturfinanzierung im Eisenbahnsektor
Kernregelungsbereiche der Bahnreform in Deutschland
Kosten für die Lärmsanierung des deutschen Schienennetzes
Marktöffnung im Eisenbahnsektor
Nationale Rahmenbedingungen zur Reformierung der Eisenbahn
Notfallmanagement im Schienenverkehr
Ökonomische Anreizsysteme für den Betrieb lärmarmer Schienenfahrzeuge
Rechtliche und organisatorische Instrumente zur Gefahrenminderung
Regionalisierung im Schienenpersonenverkehr
Sozial- und Sicherheitsstandards des Schienenverkehrs im Vergleich zum Straßenverkehr
Stufen der Bahnprivatisierung
Zielkonflikte durch eine Sicherheitserhöhung im Schienenverkehr
Zielkonflikte hinsichtlich der Lärmminderung im Schienenverkehr
Zweites Eisenbahnpaket der Europäischen Gemeinschaft
Publikationen
[DBNAG12a] Richtlinie 408.01 - 09 "Züge fahren und Rangieren"
[Hein13b] Korridorentwicklung hat Vorrang
[Hein13c] Laute Züge kosten 1 Prozent mehr
[Kort11] Rangieren abschaffen, Einzelwagenverkehr retten!
[Luka13] Interview mit Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Siegmann Lange Güterzüge
[PaBe12] Gute Aussichten für den europäischen Güterverkehr
[Puwe98] Wettbewerbsprobleme im Stückgutverkehr auf der Schiene
[Schu09b] Entwicklungsperspektiven für effektivere Zugauslastung
[Tusc12] Die Sicht der Wagenhalter auf das lärmabhängige Trassenpreissystem
Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
https://www.forschungsinformationssystem.de/?276930
Gedruckt am
Sonntag, 23. Februar 2025 09:43:59
×
×
Login
Anmelden am System