Forschungsinformationssystem des BMVI
Toggle navigation
zurück
Mobilität und Verkehr
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
× Schließen
Personalisierung
Suchen
Clear search
Toggle navigation
Integrierte Verkehrspolitik, -ökonomie, Verkehrsinfrastruktur
Verkehrs-ökonomische Grundlagen
Szenarien, Prognosen
Luft
Wasser
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Verkehrs- und Verkehrsinfrastrukturpolitik
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Planung und volkswirtschaftliche Bewertungsverfahren
Raumstruktur und Städtebau sowie Rahmenplanungen im Bereich Verkehr
Bund
Stadtplanung, Stadtentwicklung
Verkehrsentwicklungsplanung
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Straße
Luft
Wasser
Personenverkehr, Mobilität und Raum
Verkehrsgenese und Mobilitätsverhalten
Empirie
Modelle
Motive und Ursachen
Verkehrsmittelwahl
Wege-spezifische Untersuchungen
Mobilitätsmanagement
Öffentliches Mobilitätsmanagement
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Sonstiges Mobilitätsmanagement
Motorisierter Individualverkehr
Parken
Fahrzeuge und Sicherheit
Nicht motorisierter Individualverkehr
Besonderheiten
Gesamtsystem Nahmobilität
Planung und Umsetzung
Rahmenbedingungen
Serviceeinrichtungen
Infrastruktur und Betrieb
Öffentlicher Nahverkehr (Land)
Tarif und Marketing
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Wirtschaftliche Fragen und Finanzierung
Planung und Betrieb
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Fahrzeuge und Personal
Sicherheit und Qualität
Öffentlicher Fernverkehr (Land)
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Entwicklungspotentiale
Luft (Öffentlich)
Märkte und Wettbewerb
Luftfahrzeugtechnik
Wasser (Öffentlich)
Kreuzschifffahrt
Intermodaler Verkehr
Personen - Güter
Individual - Öffentlich
Öffentlich - Öffentlich
Individual - Individual
Szenarien, Prognosen
Verkehrsprognosen
Verkehrsentwicklungs- szenarien
Güterverkehr und Logistik
Verkehrsgenese und Verkehrsmittelwahl
Erklärungsansätze
Wirkungen
Wirkungsminderung
Verkehrsmittelwahl
Logistik
Logistikbereiche
Branchenspezifische Logistik
Leistungen
Supply Chain Management
Supply Chain Design
I&K-Technologien
Risk- und Securitymanagement
Komplexitätsmanagement
Green Management
Straße
Telematik
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Sicherheit im Lkw-Verkehr
Schiene
Entwicklungspotentiale
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Wasser
Seeschifffahrt
Seehäfen und -kanäle
Binnenschifffahrt
Binnenhäfen und -wasserstraßen
Luft
Märkte und Wettbewerb
Kombinierter Verkehr
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Intermodaler Wettbewerb
Technologie und Infrastruktur
Besonderheiten der einzelnen Verkehrsträger
Szenarien, Prognosen
Internationale Entwicklung
Allgemeine Trends
Entwicklung in Deutschland
Energie, Umwelt und Klima
Szenarien, Prognosen
Grundlagen der externen Effekte
Klimawandel und Verkehr
Anpassung
Minderung
Luftschadstoffe und Lärm
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Energie und Energieträger
Kraftstoffe
Energieträger
Fahrzeugtechnik und Innovationen
Schiene
Wasser
Antriebssysteme
Straße
Luft
Verkehrsmanagement und -sicherheit
Verkehrsmanagement
Kombinierter Verkehr
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Fahrerassistenz und Fahrerinformation
Straße
Schiene
Luft
Verkehrssicherheit
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Verkehrsleit- und Sicherungstechnik
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Ressortforschung des BMDV
BMDV-Expertennetzwerk
Klimawandelfolgen und Anpassung
Umwelt und Verkehr
Zuverlässige Verkehrsinfrastruktur
Digitale Technologien
Erneuerbare Energien
Verkehrswirtschaftliche Analysen
Bundesanstalt für Wasserbau
Mobilität
Infrastruktur
Umwelt
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Bundesanstalt für Straßenwesen
Straßenbau
Brücken- und Ingenieurbau
Verkehrstechnik
Fahrzeugtechnik
Verhalten und Sicherheit
Deutscher Wetterdienst
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Seeschifffahrt
Meeresüberwachung
Offshore
Vorhersagedienste
Bundesamt für Logistik und Mobilität
Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt
Mobilität und Gesellschaft
Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit
Sicherheit und kritische Infrastruktur
Digitalisierung und Technik
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
Toggle navigation
Interner Bereich
Informationspool
Gliederungsbegriffe
Verkehrsmittelwahl
Verkehrsmittelwahl
Gültig für:
Person / Körperschaft
Projekt
Publikation
Rechtsvorschrift
Statistik
Synthesebericht
Wissenslandkarte
Oberbegriff:
Verkehrsgenese und Verkehrsmittelwahl
Neuer Kommentar zum Eintrag
Verkehrsmittelwahl
Betreff:
Ihr Name:
Text
(max. 4000 Zeichen)
:
Ja, ich akzeptiere die
Richtlinien für Leserkommentar
des FIS.
Wissenslandkarten
Auswirkungen von Lastzugkombinationen auf den Verkehrsablauf
Auswirkungen von Lastzugkombinationen auf die Befahrbarkeit von Verkehrsanlagen
Auswirkungen von Lastzugkombinationen auf die Straßeninfrastruktur
Der gewerbliche Einsatz des Lastenrads zur verkehrlichen Entlastung im urbanen Raum
Lastzugkombinationen im Straßengüterverkehr
Lastzugkombinationen in Skandinavien
Syntheseberichte
Aktuelle Entwicklungen von Lang-Lkw in Deutschland
Auswirkungen von Lastzugkombinationen auf Brücken
Auswirkungen von Lastzugkombinationen auf den Verkehrsablauf an Bahnübergängen
Auswirkungen von Lastzugkombinationen auf den Verkehrsablauf an Knotenpunkten
Auswirkungen von Lastzugkombinationen auf den Verkehrsablauf auf Autobahnen und autobahnähnlichen Straßen
Auswirkungen von Lastzugkombinationen auf den Verkehrsablauf im Überblick
Auswirkungen von Lastzugkombinationen auf die Befahrbarkeit von Einmündungen
Auswirkungen von Lastzugkombinationen auf die Befahrbarkeit von Innerortsknoten
Auswirkungen von Lastzugkombinationen auf die Befahrbarkeit von Kreisverkehren
Auswirkungen von Lastzugkombinationen auf die Befahrbarkeit von Rastplätzen
Auswirkungen von Lastzugkombinationen auf die Befahrbarkeit von Verkehrsanlagen - Technische Fragestellungen und Bemessungsfahrzeuge
Auswirkungen von Lastzugkombinationen auf die Befahrbarkeit von Verkehrsanlagen - Überblick
Auswirkungen von Lastzugkombinationen auf die Straßeninfrastruktur - Schädigungen des Straßenoberbaus
Auswirkungen von Lastzugkombinationen auf die Straßeninfrastruktur - Schädigungen durch Spurrinnenbildung
Auswirkungen von Lastzugkombinationen auf die Straßeninfrastruktur - Überblick
Auswirkungen von Lastzugkombinationen auf die Umwelt
Auswirkungen von Lastzugkombinationen auf die Verkehrssicherheit
Auswirkungen von Lastzugkombinationen auf Tunnel
Auswirkungen von Lastzugkombinationen - Übersicht
Bauformen von Lastenrädern
Betriebliche Rahmenbedingungen
Das Modell der monopolistischen Konkurrenz
Das Roadtrain Fahrzeugkonzept
Die Idee der selbstfinanzierten Infrastruktur
Ecocombi in Baden-Württemberg
Eurotrailer Fahrzeugkonzept
Fahrzeugkombinationen im Ausland
Fahrzeugkonzepte im Straßengüterverkehr - Überblick
Gigaliner in Niedersachsen
Gigaliner in Nordrhein-Westfalen
Herkömmliche Lastzüge (Sattel- und Gliederzüge) in Deutschland
Lang-Lkw in den Niederlanden
Lastenfahrräder als umwelt- und verkehrsfreundliches Transportmittel im Wirtschaftsverkehr
Lastenfahrräder zur verkehrlichen Entlastung des urbanen Raums
Lastzugkombinationen im restlichen Skandinavien
Lastzugkombinationen in den neuen Bundesländern
Lastzugkombinationen in Deutschland - Überblick
Lastzugkombinationen in Norddeutschland
Lastzugkombinationen in Schleswig-Holstein
Lastzugkombinationen in Schweden
Lastzugkombinationen in Skandinavien
Lastzugkombinationen nach dem Modularen Konzept
Lastzugkombinationen - Übersicht
Lieferservice
Marktsegmente und Einsatzbereiche
Maßnahmen zur Ertüchtigung des Lastenfahrrads in der gewerblichen Nutzung
Mehrrädrige Lastenräder
Monopolistische Konkurrenz und Selbstfinanzierung
Nationale Projekte und Erfahrungen
Personenwirtschaftsverkehr und Werkfahrräder
Post- und KEP-Dienste
Potenzialabschätzungen und bisherige Erfahrungen zur gewerblichen Nutzung von Lastenrädern im Realbetrieb
Projekte und Erfahrungen auf internationaler Ebene
Rahmenbedingungen für den Einsatz von Lastenrädern
Rechtliche Rahmenbedingungen
Richtlinien für Lastzüge und Lastzugkombinationen ("Lang-Lkw") in Deutschland
Richtlinien für Lastzüge und Lastzugkombinationen auf europäischer Ebene
Richtlinien für Lastzüge und Lastzugkombinationen im Überblick
Road Trains in Australien
Schwertransporte in Deutschland
Stellung der Binnenschifffahrt im intermodalen Wettbewerb
Zweirädrige Lastenräder
Projekte
Auswirkungen von neuen Fahrzeugkonzepten auf die Infrastruktur des Bundesfernstraßennetzes
Lange Zware Voertuigen (LZV) - Extralange und extraschwere Lastzüge in den Niederlanden
Verkehrswirtschaftliche Auswirkungen von innovativen Nutzfahrzeugkonzepten II
Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
https://www.forschungsinformationssystem.de/?276914
Gedruckt am
Sonntag, 23. Februar 2025 09:30:35
×
×
Login
Anmelden am System