Forschungsinformationssystem des BMVI
Toggle navigation
zurück
Mobilität und Verkehr
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
× Schließen
Personalisierung
Suchen
Clear search
Toggle navigation
Integrierte Verkehrspolitik, -ökonomie, Verkehrsinfrastruktur
Verkehrs-ökonomische Grundlagen
Szenarien, Prognosen
Luft
Wasser
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Verkehrs- und Verkehrsinfrastrukturpolitik
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Planung und volkswirtschaftliche Bewertungsverfahren
Raumstruktur und Städtebau sowie Rahmenplanungen im Bereich Verkehr
Bund
Stadtplanung, Stadtentwicklung
Verkehrsentwicklungsplanung
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Straße
Luft
Wasser
Personenverkehr, Mobilität und Raum
Verkehrsgenese und Mobilitätsverhalten
Empirie
Modelle
Motive und Ursachen
Verkehrsmittelwahl
Wege-spezifische Untersuchungen
Mobilitätsmanagement
Öffentliches Mobilitätsmanagement
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Sonstiges Mobilitätsmanagement
Motorisierter Individualverkehr
Parken
Fahrzeuge und Sicherheit
Nicht motorisierter Individualverkehr
Besonderheiten
Gesamtsystem Nahmobilität
Planung und Umsetzung
Rahmenbedingungen
Serviceeinrichtungen
Infrastruktur und Betrieb
Öffentlicher Nahverkehr (Land)
Tarif und Marketing
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Wirtschaftliche Fragen und Finanzierung
Planung und Betrieb
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Fahrzeuge und Personal
Sicherheit und Qualität
Öffentlicher Fernverkehr (Land)
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Entwicklungspotentiale
Luft (Öffentlich)
Märkte und Wettbewerb
Luftfahrzeugtechnik
Wasser (Öffentlich)
Kreuzschifffahrt
Intermodaler Verkehr
Personen - Güter
Individual - Öffentlich
Öffentlich - Öffentlich
Individual - Individual
Szenarien, Prognosen
Verkehrsprognosen
Verkehrsentwicklungs- szenarien
Güterverkehr und Logistik
Verkehrsgenese und Verkehrsmittelwahl
Erklärungsansätze
Wirkungen
Wirkungsminderung
Verkehrsmittelwahl
Logistik
Logistikbereiche
Branchenspezifische Logistik
Leistungen
Supply Chain Management
Supply Chain Design
I&K-Technologien
Risk- und Securitymanagement
Komplexitätsmanagement
Green Management
Straße
Telematik
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Sicherheit im Lkw-Verkehr
Schiene
Entwicklungspotentiale
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Wasser
Seeschifffahrt
Seehäfen und -kanäle
Binnenschifffahrt
Binnenhäfen und -wasserstraßen
Luft
Märkte und Wettbewerb
Kombinierter Verkehr
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Intermodaler Wettbewerb
Technologie und Infrastruktur
Besonderheiten der einzelnen Verkehrsträger
Szenarien, Prognosen
Internationale Entwicklung
Allgemeine Trends
Entwicklung in Deutschland
Energie, Umwelt und Klima
Szenarien, Prognosen
Grundlagen der externen Effekte
Klimawandel und Verkehr
Anpassung
Minderung
Luftschadstoffe und Lärm
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Energie und Energieträger
Kraftstoffe
Energieträger
Fahrzeugtechnik und Innovationen
Schiene
Wasser
Antriebssysteme
Straße
Luft
Verkehrsmanagement und -sicherheit
Verkehrsmanagement
Kombinierter Verkehr
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Fahrerassistenz und Fahrerinformation
Straße
Schiene
Luft
Verkehrssicherheit
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Verkehrsleit- und Sicherungstechnik
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Ressortforschung des BMDV
BMDV-Expertennetzwerk
Klimawandelfolgen und Anpassung
Umwelt und Verkehr
Zuverlässige Verkehrsinfrastruktur
Digitale Technologien
Erneuerbare Energien
Verkehrswirtschaftliche Analysen
Bundesanstalt für Wasserbau
Mobilität
Infrastruktur
Umwelt
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Bundesanstalt für Straßenwesen
Straßenbau
Brücken- und Ingenieurbau
Verkehrstechnik
Fahrzeugtechnik
Verhalten und Sicherheit
Deutscher Wetterdienst
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Seeschifffahrt
Meeresüberwachung
Offshore
Vorhersagedienste
Bundesamt für Logistik und Mobilität
Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt
Mobilität und Gesellschaft
Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit
Sicherheit und kritische Infrastruktur
Digitalisierung und Technik
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
Toggle navigation
Interner Bereich
Informationspool
Gliederungsbegriffe
Schiene
Schiene
Gültig für:
Person / Körperschaft
Projekt
Publikation
Rechtsvorschrift
Statistik
Synthesebericht
Wissenslandkarte
Oberbegriff:
Verkehrs- und Verkehrsinfrastrukturpolitik
Neuer Kommentar zum Eintrag
Schiene
Betreff:
Ihr Name:
Text
(max. 4000 Zeichen)
:
Ja, ich akzeptiere die
Richtlinien für Leserkommentar
des FIS.
Wissenslandkarten
Bahnreform
Potenziale und Herausforderungen des Deutschland-Takts im Schienenpersonenfernverkehr
Syntheseberichte
Abweichungen vom Idealmodell eines integralen Taktfahrplans
Akteure im Bereich von Schienenverkehrsangeboten
Ausgangslage und Ziele der Bahnreform
Bahnbörsengang
Bahnreform in anderen Ländern
Beispiele und Studien zum integralen Taktfahrplan
Bepreisung von Schienen und Bahnhöfen
Bestehende Kritik am gegenwärtigen Organisationsmodell und der Marktsituation des Schienenpersonenfernverkehrs
Das Eisenbahnregulierungsgesetz
Der Schienenpersonenfernverkehr in Deutschland
Deutschland-Takt und Eigenwirtschaftlichkeit
Deutschland-Takt und Wettbewerb
Deutschland-Tarif
Die aktuelle Wettbewerbssituation des Schienenpersonenfernverkehrs
Die Bahnreform
Die Bahnreform in den Niederlanden
Die Bahnreform in den Vereinigten Staaten
Die Bahnreform in der Schweiz
Die Bahnreform in Frankreich
Die Bahnreform in Großbritannien
Die Bahnreform in Schweden
Direkter Wettbewerb und Randwettbewerb zum Deutschland-Takt
Drittes Eisenbahnpaket der Europäischen Gemeinschaft
Eigenwirtschaftlichkeits- und Bestellerprinzip im Schienenverkehr aus ökonomischer Sicht
Eisenbahnneuordnungsgesetz (EneuOG)
Engpässe für einen Deutschland-Takt auf Kanten
Engpässe für einen Deutschland-Takt in Knoten
Entschuldung und Entlastung
Erstes Eisenbahnpaket der Europäischen Gemeinschaft und Recast
Europäische Rahmenbedingungen zur Reformierung der Eisenbahn
Fahrplanbasierte Entwicklung der Schieneninfrastruktur
Finanzierung der Schieneninfrastruktur - BSWAG und LuFV
Gutachterentwürfe zum Deutschland-Takt
Herausforderungen für einen integralen Taktfahrplan in Deutschland
Historie des Taktfahrplans im deutschen Schienenpersonenfernverkehr
Historischer Abriss der Organisation der deutschen Eisenbahn
Infrastrukturfinanzierung im Eisenbahnsektor
Integraler Taktfahrplan in der Schweiz
Integrale Taktfahrpläne in den Bundesländern
Kernregelungsbereiche der Bahnreform in Deutschland
Konzept integraler Taktfahrplan
Machbarkeitsstudie für den Deutschland-Takt
Marktöffnung im Eisenbahnsektor
Monopolkommission über Wettbewerb im Kontext eines Deutschland-Taktes
Nationale Rahmenbedingungen zur Reformierung der Eisenbahn
Potenziale und Herausforderungen des Deutschland-Takts im Schienenpersonenfernverkehr
Qualität des deutschen Schienenpersonenfernverkehrs
Randbedingungen für einen Deutschland-Takt
Regionalisierung im Schienenpersonenverkehr
Schlussfolgerung hinsichtlich der Existenz marktausgestaltungsinduzierter Qualitätsdefizite im Schienenpersonenfernverkehr
Stufen der Bahnprivatisierung
Trassen- und Ausschreibungswettbewerb im Deutschland-Takt
Unpünktlichkeit als Herausforderung für einen Deutschland-Takt
Ursachen des fehlenden intramodalen Wettbewerbs im Schienenpersonenverkehr
Viertes Eisenbahnpaket
Vor- und Nachteile integraler Taktfahrpläne
Zuganschlüsse im aktuellen Fahrplan
Zur wirtschaftlichen Lage der DB Fernverkehr AG
Zweites Eisenbahnpaket der Europäischen Gemeinschaft
Projekte
HIPERTRACK - High performance rail tracks
MetaRail - Methodologies and Actions for Rail Noise and Vibration Control
SAMRAIL - Safety management in railways
Publikationen
[AlpS13] Netz der NE-Bahnen braucht langfristige Perspektive
[Amtrak10] A Vision for High-Speed Rail in the Northeast Corridor
[BAV15] Der Gotthard- Basistunnel
[BAV18] Förderung der Energieeffizienz des elektrischen Eisenbahnverkehrs
[BMVBS12g] Lärmabhängiges Trassenpreissystem tritt am 09. Dezember 2012 in Kraft
[BMVI17ab] Masterplan Schienengüterverkehr
[BMVI17az] Infrastruktur für einen Deutschland-Takt im Schienenverkehr
[BMVI18y] Projekte Bundesschienenwegeausbaugesetz Dezember 2018
[BMVI22d] Beschleunigungskommission Schiene
[BNetzA12] Tätigkeitsbericht Eisenbahnen 2012
[Brei13] Güter gehören auf die Bahn: Autobahn oder Eisenbahn?
[DB09] Wettbewerbsbericht 2009
[DB13a] Wettbewerbsbericht 2013
[DBAG03f] Bericht des Wettbewerbsbeauftragten Februar 2003
[DBAG04a] Wettbewerbsbericht März 2004
[DBAG07g] Wettbewerbsbericht 2007
[DBAG11l] Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes
[DBAG14b] Wettbewerbsbericht 2014
[DBAG16c] Bahnprojekt Stuttgart - Ulm Informationsseite
[DBAG17e] Ausbaustrecke Emmerich Oberhausen
[DBAG17f] Newsletter Emmerich Oberhausen (02/2017)
[DBAG17l] Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe-Basel - Starke Verkehrsachse für Europa
[DBAG18h] #Digitale Schiene Deutschland
[DBNe16] Daten und Fakten 2015
[DBNetz16] Das Trassenpreissystem der DB Netz AG 2017
[DeBu18] Entwurf eines Gesetzes zur Gestaltung des Schienenpersonenfernverkehrs
[DVV14] Eisenbahnregulierung: BMVI kündigt neues Gesetz an
[EUKOM13k] Six EU rail freight corridors now operational
[Fend11] Freight corridords to the rescue in Germany
[HaPr09] Bahn 2009: Wettbewerb erfordert Weichenstellung - Sondergutachten 55
[HTC13] Kapazitiven Leistungsfähigkeit des Eisenbahnnetzes im Großraum Bremen Teil 1: Analyse der Verkehre und Produktionsstrukturen
[Inno09a] Verkehrsmarkt 2030
[Jani23] Das deutsche Eisenbahnsystem: Ein historischer Überblick
[Jani24] Gründung der Deutschen Bahn AG: 30 Jahre Bahnreform
[Kloc12] Zur Einführung eines lärmabhängigen Trassenpreissystems
[Kloc14] Die Herausforderung Lärmschutz an der Schiene und die Initiativen des Bundes
[Klotz11] Kombinierter Verkehr muss Qualität verbessern
[Kopp22] Kleine (Unternehmens-)Geschichte der Eisenbahn in Deutschland
[Koss13] Zukunft der Schiene gestalten!
[MaEv09] Impacts and incentives of differentiated rail infrastructure charges in Europe - focus on freight
[Mahi11] Transport networks concentrated around economic hubs
[Neub12] Mehr Zug im Hinterland
[Renfe11] Annual Report 2010
[RoBe14] 20 Jahre Bahnreform und Deutsche Bahn AG Erfolge und künftige Herausforderungen
[SPS13] Stationspreisliste DB Station&Service AG 2013
[WaJa25] Ergebnisse der Bahnreform: Eine Schlussbilanz
Rechtsvorschriften
[91/440/EWG] Richtlinie [...] zur Entwicklung der Eisenbahnunternehmen der Gemeinschaft (91/440/EWG)
[96/48/EGb] Richtlinie 96/48/EG [...] über die Interoperabilität des transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsbahnsystems
[BMVBS12] Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zur Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen der Eisenbahnen des Bundes
[BSWAGa] Bundesschienenwegeausbaugesetz
Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
https://www.forschungsinformationssystem.de/?276852
Gedruckt am
Sonntag, 23. Februar 2025 09:33:45
×
×
Login
Anmelden am System