Forschungsinformationssystem des BMVI
Toggle navigation
zurück
Mobilität und Verkehr
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
× Schließen
Personalisierung
Suchen
Clear search
Toggle navigation
Integrierte Verkehrspolitik, -ökonomie, Verkehrsinfrastruktur
Verkehrs-ökonomische Grundlagen
Szenarien, Prognosen
Luft
Wasser
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Verkehrs- und Verkehrsinfrastrukturpolitik
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Planung und volkswirtschaftliche Bewertungsverfahren
Raumstruktur und Städtebau sowie Rahmenplanungen im Bereich Verkehr
Bund
Stadtplanung, Stadtentwicklung
Verkehrsentwicklungsplanung
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Straße
Luft
Wasser
Personenverkehr, Mobilität und Raum
Verkehrsgenese und Mobilitätsverhalten
Empirie
Modelle
Motive und Ursachen
Verkehrsmittelwahl
Wege-spezifische Untersuchungen
Mobilitätsmanagement
Öffentliches Mobilitätsmanagement
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Sonstiges Mobilitätsmanagement
Motorisierter Individualverkehr
Parken
Fahrzeuge und Sicherheit
Nicht motorisierter Individualverkehr
Besonderheiten
Gesamtsystem Nahmobilität
Planung und Umsetzung
Rahmenbedingungen
Serviceeinrichtungen
Infrastruktur und Betrieb
Öffentlicher Nahverkehr (Land)
Tarif und Marketing
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Wirtschaftliche Fragen und Finanzierung
Planung und Betrieb
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Fahrzeuge und Personal
Sicherheit und Qualität
Öffentlicher Fernverkehr (Land)
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Entwicklungspotentiale
Luft (Öffentlich)
Märkte und Wettbewerb
Luftfahrzeugtechnik
Wasser (Öffentlich)
Kreuzschifffahrt
Intermodaler Verkehr
Personen - Güter
Individual - Öffentlich
Öffentlich - Öffentlich
Individual - Individual
Szenarien, Prognosen
Verkehrsprognosen
Verkehrsentwicklungs- szenarien
Güterverkehr und Logistik
Verkehrsgenese und Verkehrsmittelwahl
Erklärungsansätze
Wirkungen
Wirkungsminderung
Verkehrsmittelwahl
Logistik
Logistikbereiche
Branchenspezifische Logistik
Leistungen
Supply Chain Management
Supply Chain Design
I&K-Technologien
Risk- und Securitymanagement
Komplexitätsmanagement
Green Management
Straße
Telematik
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Sicherheit im Lkw-Verkehr
Schiene
Entwicklungspotentiale
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Wasser
Seeschifffahrt
Seehäfen und -kanäle
Binnenschifffahrt
Binnenhäfen und -wasserstraßen
Luft
Märkte und Wettbewerb
Kombinierter Verkehr
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Intermodaler Wettbewerb
Technologie und Infrastruktur
Besonderheiten der einzelnen Verkehrsträger
Szenarien, Prognosen
Internationale Entwicklung
Allgemeine Trends
Entwicklung in Deutschland
Energie, Umwelt und Klima
Szenarien, Prognosen
Grundlagen der externen Effekte
Klimawandel und Verkehr
Anpassung
Minderung
Luftschadstoffe und Lärm
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Energie und Energieträger
Kraftstoffe
Energieträger
Fahrzeugtechnik und Innovationen
Schiene
Wasser
Antriebssysteme
Straße
Luft
Verkehrsmanagement und -sicherheit
Verkehrsmanagement
Kombinierter Verkehr
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Fahrerassistenz und Fahrerinformation
Straße
Schiene
Luft
Verkehrssicherheit
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Verkehrsleit- und Sicherungstechnik
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Ressortforschung des BMDV
BMDV-Expertennetzwerk
Klimawandelfolgen und Anpassung
Umwelt und Verkehr
Zuverlässige Verkehrsinfrastruktur
Digitale Technologien
Erneuerbare Energien
Verkehrswirtschaftliche Analysen
Bundesanstalt für Wasserbau
Mobilität
Infrastruktur
Umwelt
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Bundesanstalt für Straßenwesen
Straßenbau
Brücken- und Ingenieurbau
Verkehrstechnik
Fahrzeugtechnik
Verhalten und Sicherheit
Deutscher Wetterdienst
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Seeschifffahrt
Meeresüberwachung
Offshore
Vorhersagedienste
Bundesamt für Logistik und Mobilität
Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt
Mobilität und Gesellschaft
Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit
Sicherheit und kritische Infrastruktur
Digitalisierung und Technik
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
Toggle navigation
Interner Bereich
Informationspool
Gliederungsbegriffe
Eisenbahnverkehr allgemein
Eisenbahnverkehr allgemein
Gültig für:
Projekt
Publikation
Rechtsvorschrift
Statistik
Synthesebericht
Wissenslandkarte
Oberbegriff:
Eisenbahnen/spurgeführter Verkehr
Neuer Kommentar zum Eintrag
Eisenbahnverkehr allgemein
Betreff:
Ihr Name:
Text
(max. 4000 Zeichen)
:
Ja, ich akzeptiere die
Richtlinien für Leserkommentar
des FIS.
Publikationen
[Alth01] Aufgaben und Ziele in Forschung und Entwicklung bei der Deutschen Bahn AG
[AnLu06] Energy consumption and related air pollution for Scandinavian electric passenger trains
[APS05e] Der "Erste Umweltvergleich Schienenverkehr"
[APS08] Mit Sicherheit Bahn - Warum Sie mit der Eisenbahn am sichersten fahren
[ApS08b] "Bahnen kommen mit immer weniger Energie aus"
[ATOC04] Ten-year European Rail Growth Trends - A study by the Association of Train Operating Companies (2004)
[ATOC07] Ten-year European Rail Growth Trends - A study by the Association of Train Operating Companies (2007)
[BAV01] Schlussbericht zur Sicherheit in bestehenden schweizerischen Eisenbahntunnels
[BAV07b] Betriebs- und Investitionskostenvergleich der RoLa, Stand 2007, Aktualisierung der Ecoplan-Studie "Betriebs-/Investitionskostenvergleich zweier RoLa-Systeme" aus dem Jahre 2003
[BeKo06] Eröffnung der Stadtbahnstrecke Heilbronn-Öhringen
[BeNo07] Railenergy - Data, KPIs and Scenarios
[Bjel00] Zukunft des europäischen Eisenbahnverkehrs
[BMVBS07f] Deutschland und Anrainerstaaten erkennen Zulassung von Loks an, EU-Verkehrsministerrat in Luxemburg
[BMVBS07n] Flughafenanbindungen von Fernverkehrshaltepunkten der Bahn - Antwort der Bundesregierung
[BMVBW96b] Deutscher Funknavigationsplan DFNP '96
[BMVIT03] Forschunsprojekt zur Evaluierung der Akzeptanz von Lärmschutzmaßnahmen an Eisenbahnbestandsstrecken
[Brab04] Die Bedeutung der Sicherheitskultur in der Eisenbahnsignaltechnik
[BrSa05] Spurwechselradsätze - Variable Gauge Wheelsets, Aus Sicht der UIC
[BSAG08] Grenzenlos gute Verbindungen - Verlängerung der Straßenbahnlinie 8 von Huchting bis nach Stuhr und Weyhe (Zukunft Schiene)
[BT06] Bericht zum Ausbau der Schienenwege 2006
[BTDrs99] Bundestagsdrucksache 14/2300
[BüTh08] Vermeidung von Kurvenkreischen - Stand der Technik und praktische Erfahrung
[CBC08] Chemnitzer Modell - Die nächsten Schritte
[CH02] Passenger Railway Transport in the Netherlands
[Chri06a] The Hydrogen Train
[DBAG01b] Lästigkeitsunterschied von Straßen- und Schienenverkehrslärm im Innenraum
[DBAG01c] ICE regelmäßig zum Boxenstopp
[DBAG03b] Bahnübergänge sind wichtige Gemeinschaftsaufgabe von Bahn, Bund und Straßenbaulastträger (2)
[DBAG04b] Themendienst - Mehdorn: "Schienenlärm bis 2020 halbieren"
[DBAG05l] Bahn und Industrie fordern Harmonisierung internationaler Zulassungsprozesse
[DBAG06c] Wettbewerbsbericht 2006
[DBAG07ab] 3,5 Milliarden Euro in bestehendes Bahnnetz investiert
[DBAG07ai] Umweltkennzahlen 2006 - Daten und Fakten
[DBAG07b] Effizienter Lärmschutz - Umrüstung von Güterwagen fördern
[DBAG07s] Bonus für die Bahn, Schall und Verkehr
[DBAG07w] Deutsche Bahn plant starkes Wachstum im internationalen Fernverkehr
[Dirk07] So funktioniert die Punktförmige Zugbeeinflussung
[DVF92] Kooperation zwischen Schienen- und Luftverkehr in Deutschland
[DVF97] Die Eisenbahn im grenzüberschreitenden Verkehr
[DVZ05c] EP lehnt Regelung der Bahnqualität ab
[Eich07a] Kapazitätssteigerung durch ETCS
[Eise01] Phoenix MB: Die neue Dimension in der Heißläuferortung
[ERI04a] Lärmsanierung läuft
[ERI05] Generalüberholung für Hängebahn am Düsseldorfer Flughafen
[ERRAC07] Strategic Rail Research Agenda 2020 (SRRA 2020), Update 2007
[ERS07a] ERS connects China by rail with Europe Container train connects 3 continents over 12,229 km
[EUCO04] CARE II: The airport of the future: Central link of intermodal transport? - WP 1 - Review of the current intermodality situation
[EUKOM01l] The Applicability of prEN ISO 3095 for European Legislation on Railway Noise
[EUKOM04k] Rail Air Intermodality Facilitation Forum
[EUKOM07b] Mitteilung der Kommission an den Rat und das europäische Parlament - Aufbau eines vorrangig für den Güterverkehr bestimmten Schienennetzes
[EUKom08a] Rail Interoperability & Safety - Transposition of legislation and progress on the field
[EUKOMM06] Air and Rail Competition and Complementarity - Final Report
[FrMü06] Zur Frage einer Marktbeherrschung durch die Deutsche Bahn AG
[FTA07] Rail Passenger Safety: Equipment and Technologies
[Givo01] Airline and railway co-operation, a new approach to intermodality - a research perspective
[HaHi07] Markt und Technik von mehrsystemfähigen bzw. hybriden Stadt- bzw. Überlandbahnen
[Hech01] Versuche zur Diagnose von Entgleisungen
[Heim98] Interoperabilität der Verkehrsträger
[HeKe06] Verbesserte Energieeffizienz durch radialeinstellendes Fahrwerk
[HeKe07] In Messfahrten nachgewiesene Vorteile des LEILA-Güterwagendrehgestells
[Hofl06] Biogas-powered engine coaches - initial experiences in Sweden
[HoPa92] Heißläuferortungsanlagen für Schnellfahrstrecken der Deutschen Bundesbahn
[HoSc06] Brandschutz in Tunnelbauten - Brandverhalten, Brandschutzmaßnahmen, Sanierung.
[HuJa04] Prioritäten und Strategien bei der Bekämpfung des Eisenbahnlärms in Europa
[IBM06] Eisenbahn-Regulierung in Europa
[IEA06] 100% Biogas for urban transport in Linköping, Sweden
[Jaeg03] Das Konzept der Deutschen Bahn AG zur Lärmbekämpfung
[Jaeg03a] Neue Erkenntnisse bei der Bewertung von Schienenverkehrslärm
[Jani99] Sicherheit im Bahnbetrieb
[Kali05] Fahrzeugselektive Überwachung der Geräuschemission von Schienenfahrzeugen
[Kalt03] Schutz vor Schienenlärm im Immissionsschutzrecht - Defizite und Optimierungsmöglichkeiten, exemplarisch dargestellt an derzeit laufenden Gerichtsverfahren
[Kett05] Halbierung des Schienenverkehrslärms bis 2020
[KiMa05] Leisere Ventilatoren für Schienenfahrzeuge
[Kone07] Maschinenwarnanlage auf der RPMW 2002-2
[Kueh05] Der Sicherheitsbegriff im Eisenbahnwesen - Bestand und Entwicklung
[KuSc01] Geoinformationen sind ein herausragendes Wirtschaftsgut
[Lehm07] Energiesparende Fahrweise bei der Deutschen Bahn
[Leno07] Nizza weiht die erste Straßenbahn mit Batteriebetrieb ein
[Lyon00] Transport policies of the European Union
[Mehd04] Die Bahn auf dem Weg zum führenden internationalen Mobilitäts- und Logisitkdienstleister
[Meng07] Sicherheit an Bahnübergängen - eine gemeinschaftliche Aufgabe
[Möhl03] Erfahrungen mit dem Lärmsanierungsprogramm des Bundes, Vorschläge für eine Weiterentwicklung
[Müch90] Schienenschnellverkehr 3. Das Hochgeschwindigkeitssystem der Deutschen Bundesbahn
[MWWV08] 1,2 Millionen Euro für Entwicklung bei Vossloh Locomotives: Häppchenweise volle Leistung
[Pach03a] Anforderungen zur Stärkung des europäischen Eisenbahnverkehrs aus technisch-betrieblicher Sicht
[Pret03] Fazit aus der Analyse der Best-Practice-Beispiele
[RaSc03] Schallberechnungen zur akustischen Auslegung von Schienenfahrzeugen
[RaVi04] Die Paarung Rad/Verbundstoffbremse - Reduzierung des Rollgeräusches
[Rebl03] Bahnübergänge im Schnittpunkt zwischen Straßenverkehrsrecht, Straßenrecht und Eisenbahnrecht
[Reic01] Sicherheit an Bahnübergängen
[Reic99] Mehr Sicherheit an Bahnübergängen
[Revi07] High Speed Trains and high Efficiency
[ReVl03] BOB Airport Accessibility Pilot
[RSSB05] Feasibility Study Into The Use Of Hydrogen Fuel
[Sali99] Zulassung von Schienenfahrzeugen auf Europas Eisenbahnen
[SaPa07] Automatische Warnsysteme auf gleisgebundenen Baumaschinen
[Schi06] Leichtbau im SPNV aus Sicht der Konstruktionsmethodik
[Scho88] Die Bahn. Was sie ist und wie sie funktioniert.
[Schw06c] Blitzleuchte und Warnanzeige statt einsames Andreaskreuz
[ScKl05] Neue Energiesysteme für den Schienenverkehr - Erfahrungen mit der AutoTram
[SiGe04] Die Energie-Rückspeisung: Innovation des Eisenbahnverkehrs
[SöZu07] Bahn-Antriebstechnik für sensible Streckenabschnitte und zur Energierückgewinnung
[SRB08] Weiterbau der Saarbahn
[StSc06] MITRAC Energy Saver
[StSe06] Kostengünstige Sicherung von Bahnübergängen
[SWH07] Weitere Planungen für Stadtbahn vergeben
[TaFo05] Guideline for Cross Acceptance of Rolling Stock - DRAFT
[UB06] TREMOD: Transport Emission Model - Energy Consumption and Emissions of Transport in Germany 1960-2030
[UIC00d] UIC Bibliographie: Externe Effekte des Verkehrs
[UIC02d] UIC Bibliographie: Eisenbahnlärm
[UIC02e] Energy efficiency strategies for rolling stock and train operation
[UIC03b] EVENT - Evaluation of Energy Efficiency Technologies for Rolling Stock and Train Operation of Railways
[UIC06g] Railway Statistics 2005
[UIC07b] HyRail - Preliminary Report
[UIC07c] Railways and Biofuel
[VDB07] Europas Zulassungsverfahren für Züge und Lokomotiven verursachen gigantische Kosten
[VöV04] Technische Übersetzung aktueller Nachfrageprognosen für den Schienengüterverkehr auf die Trassenkapazitäten 2010 - 2020
[Wint03] Bilanz des Lärmsanierungsprogrammes an Schienenwegen des Bundes
[Witt02] Schwungradspeicher in Dieseltriebfahrzeugen
[Wolf06] RegioStadtBahn im Großraum Braunschweig, Planung, Bau, Betrieb
[Wolt01] Kollisionssicherheit von Schienenfahrzeugen
[Wolt01a] Kollisionssichere Schienenfahrzeuge
[Wolt03] Kollisionssichere Eisenbahnfahrzeuge
[Zaru07] Les locomotives a gas en Russie
Statistiken
[Stat141] Todesfälle im Schienenverkehr
[Stat277] Ein europäischer Vergleich der verschiedenen Mehrwertsteuersätze für die einzelnen Verkehrsträger
[Stat279] Immissionsgrenzwerte für neue und ausgebaute Schienentrassen in Europa
[Stat290] Länge der Verkehrsnetze im Jahr 2000 - Schlüsselindikatoren
[Stat388] Kundenzufriedenheit europäischer Eisenbahnverkehrsunternehmen
[Stat426] Schallausbreitung an Schienenwegen
[Stat549] Die Mehrwertsteuer im europäischen Vergleich
[Stat615] Innerdeutscher Flugverkehr im Vergleich zum innerdeutschen Eisenbahnverkehr 2005
Rechtsvorschriften
[COTIF80] COTIF 1980 Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr
[COTIF99] COTIF 1999 Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr
[EBA01a] Verwaltungsrichtlinie - Untersuchung von gefährlichen Ereignissen im Eisenbahnbetrieb
[EBKrGa] Gesetz über Kreuzungen von Eisenbahnen und Straßen (Eisenbahnkreuzungsgesetz)
[EG 1346/2001] Entscheidung Nr. 1346/2001/EG
[EG 2000/62] Richtlinie 2000/62/EG
[ENeuOG] Gesetz zur Neuordnung des Eisenbahnwesens (Eisenbahnneuordnungsgesetz - ENeuOG)
Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
https://www.forschungsinformationssystem.de/?2708
Gedruckt am
Sonntag, 23. Februar 2025 09:46:33
×
×
Login
Anmelden am System