Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Bewertung und Berechnung von Fluglärm

Erstellt am: 22.09.2002
Autoren:   Isermann, Ullrich, Dr. rer. nat.
Schmid, Rainer, Dr. rer. nat.
Erscheinungsjahr / -datum:   2000/06/21
Herausgeber:   Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Verlag / Ort:   DLR
Bibliotheks- und Informationswesen
51170 Köln
Zitiert als:   [IsSc00]
Art der Veröffentlichung:   Projektbericht
Sprache:   deutsch
ISBN oder ISSN:   ISSN 1434-8454
Sonstige Informationen:   DLR Forschungsbericht 2000-20
130 Seiten
45 Bilder
15 Tabellen
Review
Erstellt am: 22.09.2002 | Stand des Wissens: 03.02.2010
 
Ziel / Zweck
Das Ziel der Studie ist, die Grundlagen der Fluglärmbewertung zu untersuchen und daraus Änderungen beziehungsweise Weiterentwicklungen für das in Deutschland nach dem Gesetz zum Schutz vor Fluglärm vorgesehene AzB-Verfahren (Anleitung zur Berechnung von Lärmschutzbereichen an zivilen und militärischen Flugplätzen) abzuleiten.

Methodik und Durchführung
  • Literaturauswertung
  • Modellentwicklung
  • Datenanalyse
  • Theoretisch-konzeptionelle Arbeit
Das Prinzip von konventionellen Fluglärmberechnungsverfahren sowie von Simulationsverfahren wird beschrieben. Probleme beim Gebrauch von konventionellen Verfahren werden, im Hinblick auf das in Deutschland verwendete AzB-Verfahren, analysiert. Es wird auf den derzeitigen Stand des Fluglärmproblems in Deutschland eingegangen. Außerdem wird die Genauigkeit von konventionellen Berechnungsverfahren untersucht.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Prinzipiell existieren zwei unterschiedliche Ansätze für Lärmberechnungsverfahren, konventionelle Verfahren und statische Verfahren. Die gegenwärtig weltweit fast ausschließlich eingesetzten konventionellen Verfahren basieren in der Regel auf einer Reihe von vereinfachenden Annahmen bei der Beschreibung des Flugzeuges als Schallquelle und der Modellierung der Schallausbreitung. Die AzB stellt als konventionelles, statisches Verfahren ein Werkzeug hauptsächlich zur Ermittlung der mittleren längerfristigen Lärmbelastung dar. Die möglichen Weiterentwicklungen des AzB umfassen den Übergang zu Terzspektren (für Tonkorrekturen), die Verlängerung der Tagesperiode, Ermittlung von Schwellenwertkriterien und ähnliches. Außerdem wird der Einsatz von Simulationsverfahren vorgeschlagen, die eine schnellere und bessere Auswertung, im Einzelfall aber auch über die Dauerschallbelastung, ermöglichen. Eine Alternative zur Erweiterung des vorhandenen AzB-Verfahrens wäre der Aufbau eines Simulationswerkzeuges. Mit diesem könnte das einzelne Schallereignis wesentlich genauer bestimmt werden und auch komplexe (gekrümmte) Anflugverfahren realitisch nachgebildet werden. Allerdings stellen Simulationsverfahren hohe Anforderungen an die Eingangsdaten und die erforderliche Rechenleistung. Daher sind derartige Verfahren noch wenig verbreitet. Für die Zukunft bieten die Simulationsverfahren ein sehr hohes Potential.

Einordnung in die Forschung / Relevanz für die Politikberatung
Die vorliegende Studie stellt wichtige Grundlagen der Fluglärmberechnung zusammen. Sie stellt einen Ausgangspunkt für die Arbeiten des BMBW-Verbundprojektes "Leiser Luftverkehr" dar. Dabei sollen in Deutschland bestehende Defizite hinsichtlich der Fluglärmwirkungsforschung aufgearbeitet werden. Insbesondere die medizinischen und sozialpsychologischen Grundlagen müssen hierfür aufgearbeitet werden. Seit 1974 sind in Deutschland keine umfassenden interdisziplinären Untersuchungen durchgeführt worden.
 

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?11898

Gedruckt am Samstag, 22. Februar 2025 19:03:49