Langlebigkeit der Flotten
Erstellt am: 03.05.2018 | Stand des Wissens: 12.06.2023
Synthesebericht gehört zu:
Nach sicherheitsrelevanten Zwischenfällen im Flugverkehr taucht in den Medien häufig die Frage nach der Zuverlässigkeit und Sicherheit von älteren Flugzeugen auf.
Das durchschnittliche Flottenalter der europäischen Flotte ist im Laufe der Jahre angestiegen. Während es im Jahr 2005 bei 9,6 Jahren lag, betrug es im Jahr 2021 11,6 Jahre. [EASA22a]. Erhebliche Unterschiede im Flugzeugalter existieren hinsichtlich der Verwendungsart von Flugzeugen. Im Jahr 2021 waren Frachtflugzeuge mit einem Durchschnittsalter von fast 22 Jahren am ältesten, gefolgt von Charterflugzeugen mit etwa 15 Jahren. Die Flugzeuge von sogenannten Low-Cost Airlines weisen mit 8,3 Jahren das niedrigste Durchschnittsalter auf [EASA22a].
Es muss hierbei jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass das Alter eines Flugzeugs keine Rückschlüsse auf das Sicherheitsniveau zulässt. Stattdessen sind der Reparatur- und der Wartungsstatus eines Flugzeugs die ausschlaggebenden Faktoren für seine Betriebssicherheit. Bei Durchführung der vorgeschriebenen Instandhaltungsmaßnahmen existiert aus Sicherheitsgesichtspunkten keine Altersgrenze für Flugzeuge. Im Rahmen der Wartung werden stark beanspruchte Teile wie beispielsweise Türrahmen oder Teile der Außenhaut, die ständig wechselnden Druckbelastungen ausgesetzt sind, regelmäßig überprüft und ausgetauscht [BCA18].
Eine Stilllegung von Flugzeugen erfolgt in der Regel nicht aus technischen, sondern vorrangig aus wirtschaftlichen Gründen. Insbesondere zu hohe Wartungs- oder Betriebskosten spielen eine wichtige Rolle. So weisen jüngere Flugzeuge deutlich niedrigere Kosten pro Sitzplatzkilometer auf, was für Fluggesellschaften in einer schärfer werdenden Konkurrenzsituation wettbewerbsentscheidend sein kann [McKi17; McKi17a].
Instandhaltungsmaßnahmen von Flugzeugen lassen sich in die sogenannte Line Maintenance (LM) während des operativen Betriebs sowie in die Base Maintenance (BM) für weitergehende Maßnahmen unterteilen. Maßnahmen im Rahmen der Line Maintenance werden während der Bodenzeit zwischen den laufenden Operationen und zum Teil auch über Nacht durchgeführt. Die Base Maintenance beinhaltet alle Maßnahmen, die über die Line Maintenance hinausgehen [LBA14a]. Grundlage für alle Instandhaltungen sind die von der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) herausgegebenen Lufttüchtigkeitsanweisungen (List of Mandatory Continuing Airworthiness Information) [LBA17a; EASA16].
Im Rahmen des European Ramp Inspection Programme gemäß der Verordnung (EU) Nr. 965/2012 werden Flugzeuge unter anderem auf durchgeführte Instandhaltungsmaßnahmen überprüft [VOEU965/2012a]. An diesem Programm nehmen 48 europäische und nichteuropäische Länder teil. Auf dieser Grundlage werden in der Europäischen Union jedes Jahr mehr als 6.000 Luftfahrzeuge inspiziert. [EASA18b].
Generell gibt es täglich, wöchentlich oder monatlich durchzuführende Checks. Diese werden als Letter-Checks bezeichnet und umfassen unterschiedlich aufwendige Maßnahmen [FLRE20]:
- Pre-Flight-Check: Vor jedem Flug von Cockpit-Crew und Mechanikern durchgeführter Schnellcheck auf von außen sichtbare Beschädigungen oder Lecks. Dieser Check dauert circa 15 bis 60 Minuten.
- Ramp-Check: Check, bei dem Mechaniker einzelne Funktionen des Flugzeuges testen und eine Sichtprüfung von außen sowie in der Kabine vornehmen. Dieser Check dauert circa 6 bis 35 Arbeitsstunden.
- A-Check: Dieser Check ist alle 250 bis 1.000 Flugstunden durchzuführen und dauert beispielsweise bei einer Boeing 737 insgesamt etwa 6 bis 24 Stunden. So finden bei einem A-Check Filterwechsel, Kontrolle und Schmierung von wichtigen Systemen (beispielsweise Hydraulik der Steuerflächen, Fahrwerke) und die Überprüfung der Notfallausrüstung statt.
- C-Check: Dieser Check umfasst gründliche Kontrollen im Inneren und am äußeren Flugzeug sowie eine intensive Überprüfung der Strukturen und Funktionen der tragenden Bauteile an Rumpf und Tragflächen. Der C-Check bedarf bis zu 5.000 Arbeitsstunden und kann bis zu drei Wochen dauern. Er findet je nach Bautyp und Verwendung alle ein bis drei Jahre statt.
- D-Check: Dieser Check wird auch Überholung genannt und beinhaltet die Entfernung des Außenlacks. Die Maschine wird vollständig auseinandergebaut. Große Teile der äußeren Beplankung werden entfernt und jedes Teil gründlich untersucht. Dieser Check kann je nach Flugzeugtyp eine mittlere fünfstellige Zahl an Arbeitsstunden benötigen. Der D-Check findet etwa alle zwölf Jahre statt.