Randaspekte Vorbuchung von Lkw-Stellplätzen und Sicheres Parken
Erstellt am: 18.01.2011 | Stand des Wissens: 03.01.2024
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
Bauhaus-Universität Weimar, Professur Verkehrssystemplanung, Prof. Dr.-Ing. Plank-Wiedenbeck
Als weitere Aspekte, die eine Parkraumbewirtschaftung für Lastkraftwagen (Lkw) mittels intelligenter Verkehrssysteme zumindest am Rande betreffen, gelten die Vorab-Reservierungsmöglichkeiten von Lkw-Stellplätzen sowie Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Ladung beim Parken.
Eine teilweise kostenpflichtige Maßnahme zur Tourenoptimierung für Fahrer und Speditionen und zur Organisation der vorhandenen Lkw-Stellplätze auf Betreiberseite ist die Vorbuchung von Lkw-Stellplätzen. Es existieren unterschiedliche Ansätze und Betreiber, die in der Regel die Stellplätze in Autohöfen umfassen. Die Vorteile der Stellplatzgarantie sind für Lkw-Fahrer der Wegfall der Stellplatzsuche. Spediteure profitieren durch eine Optimierung der Tourenplanung.
Der Aspekt Sicheres Parken (Secure Parking) behandelt die Gewährleistung der Sicherheit der Ladung gegen Überfälle und Diebstahl. Im Rahmen des durch die europäische Kommission 2018 finanzierte Studie über die Beschaffenheit sicherer Lkw-Parkplätze, auf dessen Basis unter anderem Standards für diese entwickelt wurden unter der Bezeichnung Standard for Safe and Secure Truck Parking Areas (SSTPA). In diesem werden sowohl Sicherheits- und Serviceanforderungen geprüft, bewertet und in Klassen eingestuft.
Eine Website wurde erstellt, um die notwendigen Informationen zu liefern und die Implementierung zu vereinfachen.
Dieser EU-weit gültige Standard ist seit dem 07.04.2022 in Kraft getreten und soll die Transparenz erhöhen und private Investitionen fördern [EK22a].
Eine teilweise kostenpflichtige Maßnahme zur Tourenoptimierung für Fahrer und Speditionen und zur Organisation der vorhandenen Lkw-Stellplätze auf Betreiberseite ist die Vorbuchung von Lkw-Stellplätzen. Es existieren unterschiedliche Ansätze und Betreiber, die in der Regel die Stellplätze in Autohöfen umfassen. Die Vorteile der Stellplatzgarantie sind für Lkw-Fahrer der Wegfall der Stellplatzsuche. Spediteure profitieren durch eine Optimierung der Tourenplanung.
Der Aspekt Sicheres Parken (Secure Parking) behandelt die Gewährleistung der Sicherheit der Ladung gegen Überfälle und Diebstahl. Im Rahmen des durch die europäische Kommission 2018 finanzierte Studie über die Beschaffenheit sicherer Lkw-Parkplätze, auf dessen Basis unter anderem Standards für diese entwickelt wurden unter der Bezeichnung Standard for Safe and Secure Truck Parking Areas (SSTPA). In diesem werden sowohl Sicherheits- und Serviceanforderungen geprüft, bewertet und in Klassen eingestuft.
Eine Website wurde erstellt, um die notwendigen Informationen zu liefern und die Implementierung zu vereinfachen.
Dieser EU-weit gültige Standard ist seit dem 07.04.2022 in Kraft getreten und soll die Transparenz erhöhen und private Investitionen fördern [EK22a].

Ein weiteres Konzept, welches die Ansätze des Sicheren Parkens und des Vorbuchens umsetzt, wurde von Bosch entwickelt, welches unter dem Namen Bosch Secure Truck Parking ab 2017 europaweit sichere Parkareale zur Verfügung stellen soll. Eine Pilotanlage läuft bereits seit 2016 am Bosch-Standort Karlsruhe an der A5. Bosch Secure Truck Parking dient hierbei als Vermittler zwischen Betreiber (z. B. Autohof) und Nutzer (Lkw-Fahrer). Neben der kommunikativen Aufgabe obliegt Bosch die Gewährleistung der Sicherheit [Bosch24].
Auch die niederländische Web-Plattform (inclusive Smartphone-App) "Truck Parking Europe" sei an dieser Stelle erwähnt [TPE18]. Volkswagen Financial Services AG (VWFS) hat zu 71,5 Prozent Unternehmensanteile des Unternehmens PTV Truckparking übernommen. Europaweit können LKW-Fahrer in einem Netzwerk von 34.000 Parkstandorten und 400.000 angeschlossenen Stellplätze entlang der Transitautobahnen mit der App unter Berücksichtigung ihrer zulässigen Fahrzeit ihre Route planen und geeignete Parkplätze finden. Neben der Reservierung durch die Fahrer selbst und deren Disponenten, einer Vorauswahl mittels Suchkriterien sowie dem Austausch unter den Nutzern, können mit der App auch Verkehrsinfos entlang der Route angezeigt werden. [VW19a]