Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Rahmendaten zu Elektrofahrrädern

Erstellt am: 27.06.2011 | Stand des Wissens: 02.11.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike

Entwicklung: 
Die Idee, das Fahrrad zu motorisieren, existiert bereits seit der Erfindung des Fahrrads selbst. Bereits in den 1890ern wurden erste Patente für ein elektrisch angetriebenes Fahrrad eingereicht [Libb1897]. Als einer der ersten in Serie entwickelten Elektrofahrräder wurden von der Firma Fichtel & Sachs die "Saxonette" mit einem Motor an der Hinterradnabe produziert.
Ein Pedelec, bei dem nur das Treten unterstützt wird, gibt es seit den 1980ern [Gel85]. Das Unternehmen Velocity brachte mit dem "Dolphin" das erste Pedelec in Serie heraus [Boll10].

1972 produzierte die Firma Solo ihr Elektrozweirad "Electra" in großer Stückzahl und verkaufte es auf Grund der Ölkrise absatzstark. Beide Elektrofahrräder wurden jedoch nach kurzer Markteinführung nicht mehr produziert. Die Akkus waren zu groß und zu schwer und konnten nicht über längere Zeit Energie speichern, sodass die Reichweite nur auf wenige Kilometer begrenzt war. Das Fahren mit Elektrofahrrädern wurde damit zunächst unattraktiv [Belz06].

Mit den knapper werdenden Energieressourcen setzte ein Umdenken bei Produzenten und Verbrauchern ein. 1990 entwickelte der Fahrradhersteller Hercules in Deutschland unter Mitarbeit der TU Berlin und der Firma Sachs das Elektrofahrrad Hercules Electra (EFA). Für dieses Elektrofahrrad konnte der Hersteller Hercules 1990 die Leichtmofaverordnung durchsetzen. Das Modell ging in Serie und wurde über 19.000 Mal verkauft [Boll10].

Die Entwicklung von Akku- und Brennstoffzellen wurde in den 1990er Jahren stark vorangetrieben. Hersteller wie Swissbee, Yamaha oder Swiss Flyer haben sich am Markt mit neuen Technologien durchgesetzt. Yamaha entwickelte 1994 die PAS Technologie (Power Assist System) und legte damit den Grundstein für die heutigen Elektrofahrräder [Belz06; Boll10].

Verkaufszahlen: 
Asien spielt bislang eine Vorreiterrolle bei der großflächigen Einführung von Elektrofahrrädern. China hat dabei den weltweit größten Markt, wobei dort vor allem E-Bikes dominieren. Das sehr hohe Verkaufsvolumen liegt darin begründet, dass in allen Städten Mopeds und Scooter mit Verbrennungsmotoren verboten sind und Elektrofahrräder nun eine nahe liegende Alternative darstellen [Roet10].
In Europa stiegen die Verkaufszahlen von circa 100.000 im Jahr 2006 auf etwa 1,7 Millionen Elektrofahrräder im Jahr 2016, 21 Prozent davon in Deutschland [CON17]. 2022 wurden etwa 2,2 Millionen E-Bikes allein in Deutschland verkauft [ZIV23a].
In den Niederlanden steigt die E-Bike-Nutzung bei den 12 bis 50-Jährigen. Mittlerweile ist der Anteil der gefahrenen E-Bike-Kilometer dieser Altersgruppe von 16 Prozent im Jahr 2013 auf 25 Prozent im Jahr 2019 gestiegen. Im Jahr 2019 wurden insgesamt über 420.000 E-Bikes verkauft. Jedes vierte von zehn neu verkauften Fahrrädern ist ein Elektro-Fahrrad [KIMB20, S. 25].
In Deutschland steigt die Anzahl der verkauften Elektrofahrräder seit Jahren. 2005 wurden 25.000 E-Bikes verkauft, 2016 schon 605.000 E-Bikes und 2020 bereits 1,95 Millionen E-Bikes. Damit war 2020 mehr als jedes dritte gekaufte Fahrrad ein Elektrofahrrad. E-Trekkingräder umfassten dabei 35,5 Prozent, E-City-/Urban-Bikes 28 Prozent, E-Mountainbikes 30 Prozent, E-Lastenräder 4 Prozent, schnelle E-Bikes 0,5 Prozent und E-Rennräder 0,5 Prozent. [ZIV05, ZRIV21]. Der Bestand an Elektrofahrrädern wurde 2020 auf etwa 7,1 Millionen geschätzt [ZRIV17, ZIV05, ZIV21]. Verfügten 2015 nur 4,2 Prozent der Haushalte ein E-Bike, waren es 2020 bereits 11,4 Prozent aller Haushalte [Stat20b]. 
355160_Abb1_2022.pngAbbildung 1: Verkauf von Fahrrädern und E-Bikes in Deutschland nach [ZIV21, S. 17]
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Aktive Mobilität durch Elektrofahrräder (Stand des Wissens: 08.10.2020)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?355633
Literatur
[Belz06] Belz, P., Guder, C. KOMPAS Elektrorad, Weimar, 2006
[Boll10] Bollschweiler, M., Smolik, C., Ziese, V. Das Elektrorad - Typen, Techniken, Trends, Ausgabe/Auflage 1. Auflage, BA Bielefelder Verlag / Bielefeld, 2010
[CON17] Confederation of the European Bicycle Industry European Bicycle Market - 2017 edition, 2017/7
[Gel85] Egon Gelhard Patent US 4541500 "Bicycle, in particular with an electromotor", 1985
[KIMB20] Mathijs de Haas , Marije Hamersma Fietsfeiten: nieuwe inzichten, Den Haag, 2020/10, ISBN/ISSN 978-90-8902-237-0
[Libb1897] Iiosea W. Libbet Patent US596272 A "Electric bicycle", 1997
[Roet10] Roetynck, A. PRESTO Cycling Policy Guide Electic Bicycles, 2010/02
[Stat20b] Zahl der E-Bike-Haushalte hat sich fast verdreifacht , 2020/09/28
[ZIV05] Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) ZIV Jahresbericht 2005, 2005
[ZIV21] Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) (Hrsg.) Zahlen - Daten - Fakten zum Deutschen Fahrradmarkt 2020, 2021/3/09
[ZIV23a] Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) (Hrsg.) Marktdaten Fahrräder und E-Bikes 2022. Pressekonferenz 15. März 2022. , 2023/03/15
[ZRIV17] Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) (Hrsg.) Zahlen - Daten - Fakten zum Deutschen E-Bike-Markt 2016, 2017/03/07
[ZRIV21] Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) (Hrsg.) Pressemitteilung zum Fahrrad- und E-Bike-Markt 2020, 2021/03/10
Weiterführende Literatur
[Fish16] Elliot Fishman, Christopher Cherry E-bikes in the Mainstream: Reviewing a Decade of Research, veröffentlicht in Transport Reviews , Ausgabe/Auflage 36/1, 2016, Online-Referenz doi:10.1080/01441647.2015.1069907
[EWBR16] Frank Jamerson, Ed Benjamin Electric Bikes Worldwide Reports, 2016
[Schär09] Schär, K. Elektrofahrräder, 2009
[Hrk2010] Hrkac, D. Marktbetrachtung Elektrofahrräder 1, 2010
[Weiz09] Energieregion Weiz-Gleisdorf GmbH Mobilitäts- und Marketingkonzept für den Pedelec Einsatz in der Energieregion Weiz-Gleisdorf, Weiz, 2009/04
[ADFC17a] Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) (Hrsg.) Pedelecs und E-Bikes, Bremen, 2017
[Yang11] Yang, M. Survey of the LEV market and its trends, 2011
[VCD09] Verkehrsclub Deutschland (VCD) e. V. VCD Position Pedelecs, Berlin, 2009/06
Glossar
Pedelec
Pedelec (Pedal Electric Cycle) ist ein Begriff für Elektrofahrräder, bei welchen der Fahrer vom Elektroantrieb unterstützt wird, wenn dieser in die Pedale tritt. Das Fahrrad kommt hierbei auf eine Leistung von bis zu 250 Watt, wodurch eine Geschwindigkeit von bis zu 25 Kilometer pro Stunde erreicht werden kann.
Laut § 1 Absatz 3 des Straßenverkehrsgesetztes (StVG) sind Pedelecs mit dieser Leistung einem Fahrrad rechtlich gleichgestellt.
Bei schnellen Pedelecs (S-Klasse) ist dies nicht der Fall. Diese zählen zu den Kleinkrafträdern und können bei einer maximal erlaubten Nenn-Dauerleistung von 500 Watt eine Geschwindigkeit von bis zu 45 Kilometern pro Stunde erreichen. Deshalb sind für diese eine Zulassung sowie ein Versicherungskennzeichen notwendig.
City Der in der Stadtforschung und im allgemeinen Sprachgebrauch für die Kennzeichnung des Stadtzentrums meist größerer Städte verwendete Begriff City ist nicht eindeutig, da er im Englischen eine völlig andere Bedeutung hat. Im englischen Sprachgebrauch kann der Begriff City für drei verschiedene Varianten stehen:
  1. allgemein für eine Großstadt,
  2. für eine historische Stadt mit Bischofssitz und Kathedrale,
  3. für eine Stadt mit königlicher Urkunde und zeremoniellen Privilegien.
Der deutsch Begriff der City leitet sich aus der frühen Konzentration von Bürofunktionen in der historischen City of London ab, da sich dort bereits im 18. Jahrhundert mit dem aufkommenden und rasch entfaltenden Banken- und Versicherungswesen der neue Typ des Bürohauses herausbildete, der den Prozess der Citybildung enorm beschleunigte. In erster Linie ist City ein Funktionsbegriff. Die City ist der zentralst gelegene Teilraum einer größeren Stadt mit einer räumlichen Konzentration hochrangiger zentraler Funktionen des tertiären und quartären Sektors.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?355160

Gedruckt am Freitag, 19. April 2024 23:54:55