Forschungsinformationssystem des BMVI
Toggle navigation
zurück
Mobilität und Verkehr
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
× Schließen
Personalisierung
Suchen
Clear search
Toggle navigation
Integrierte Verkehrspolitik, -ökonomie, Verkehrsinfrastruktur
Verkehrs-ökonomische Grundlagen
Szenarien, Prognosen
Luft
Wasser
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Verkehrs- und Verkehrsinfrastrukturpolitik
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Planung und volkswirtschaftliche Bewertungsverfahren
Raumstruktur und Städtebau sowie Rahmenplanungen im Bereich Verkehr
Bund
Stadtplanung, Stadtentwicklung
Verkehrsentwicklungsplanung
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Straße
Luft
Wasser
Personenverkehr, Mobilität und Raum
Verkehrsgenese und Mobilitätsverhalten
Empirie
Modelle
Motive und Ursachen
Verkehrsmittelwahl
Wege-spezifische Untersuchungen
Mobilitätsmanagement
Öffentliches Mobilitätsmanagement
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Sonstiges Mobilitätsmanagement
Motorisierter Individualverkehr
Parken
Fahrzeuge und Sicherheit
Nicht motorisierter Individualverkehr
Besonderheiten
Gesamtsystem Nahmobilität
Planung und Umsetzung
Rahmenbedingungen
Serviceeinrichtungen
Infrastruktur und Betrieb
Öffentlicher Nahverkehr (Land)
Tarif und Marketing
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Wirtschaftliche Fragen und Finanzierung
Planung und Betrieb
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Fahrzeuge und Personal
Sicherheit und Qualität
Öffentlicher Fernverkehr (Land)
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Entwicklungspotentiale
Luft (Öffentlich)
Märkte und Wettbewerb
Luftfahrzeugtechnik
Wasser (Öffentlich)
Kreuzschifffahrt
Intermodaler Verkehr
Personen - Güter
Individual - Öffentlich
Öffentlich - Öffentlich
Individual - Individual
Szenarien, Prognosen
Verkehrsprognosen
Verkehrsentwicklungs- szenarien
Güterverkehr und Logistik
Verkehrsgenese und Verkehrsmittelwahl
Erklärungsansätze
Wirkungen
Wirkungsminderung
Verkehrsmittelwahl
Logistik
Logistikbereiche
Branchenspezifische Logistik
Leistungen
Supply Chain Management
Supply Chain Design
I&K-Technologien
Risk- und Securitymanagement
Komplexitätsmanagement
Green Management
Straße
Telematik
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Sicherheit im Lkw-Verkehr
Schiene
Entwicklungspotentiale
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Wasser
Seeschifffahrt
Seehäfen und -kanäle
Binnenschifffahrt
Binnenhäfen und -wasserstraßen
Luft
Märkte und Wettbewerb
Kombinierter Verkehr
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Intermodaler Wettbewerb
Technologie und Infrastruktur
Besonderheiten der einzelnen Verkehrsträger
Szenarien, Prognosen
Internationale Entwicklung
Allgemeine Trends
Entwicklung in Deutschland
Energie, Umwelt und Klima
Szenarien, Prognosen
Grundlagen der externen Effekte
Klimawandel und Verkehr
Anpassung
Minderung
Luftschadstoffe und Lärm
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Energie und Energieträger
Kraftstoffe
Energieträger
Fahrzeugtechnik und Innovationen
Schiene
Wasser
Antriebssysteme
Straße
Luft
Verkehrsmanagement und -sicherheit
Verkehrsmanagement
Kombinierter Verkehr
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Fahrerassistenz und Fahrerinformation
Straße
Schiene
Luft
Verkehrssicherheit
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Verkehrsleit- und Sicherungstechnik
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Ressortforschung des BMDV
BMDV-Expertennetzwerk
Klimawandelfolgen und Anpassung
Umwelt und Verkehr
Zuverlässige Verkehrsinfrastruktur
Digitale Technologien
Erneuerbare Energien
Verkehrswirtschaftliche Analysen
Bundesanstalt für Wasserbau
Mobilität
Infrastruktur
Umwelt
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Bundesanstalt für Straßenwesen
Straßenbau
Brücken- und Ingenieurbau
Verkehrstechnik
Fahrzeugtechnik
Verhalten und Sicherheit
Deutscher Wetterdienst
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Seeschifffahrt
Meeresüberwachung
Offshore
Vorhersagedienste
Bundesamt für Logistik und Mobilität
Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt
Mobilität und Gesellschaft
Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit
Sicherheit und kritische Infrastruktur
Digitalisierung und Technik
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
Toggle navigation
Interner Bereich
Informationspool
Gliederungsbegriffe
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Gültig für:
Person / Körperschaft
Projekt
Publikation
Rechtsvorschrift
Statistik
Synthesebericht
Wissenslandkarte
Oberbegriff:
Schiene
Neuer Kommentar zum Eintrag
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Betreff:
Ihr Name:
Text
(max. 4000 Zeichen)
:
Ja, ich akzeptiere die
Richtlinien für Leserkommentar
des FIS.
Wissenslandkarten
Aktive (vorbeugende) Sicherheitsmaßnahmen im Schienenverkehr
Betriebssicherheit im Schienenverkehr
Gefahrguttransport auf der Schiene
Lärmemissionen des Schienenverkehrs
Passive Sicherheitsmaßnahmen im Schienenverkehr
Schallschutz im Bereich des Schienenverkehrs
Schallvermeidung im Schienenverkehr
Ursachen von Schienenverkehrsstreckenlärm
Syntheseberichte
Aktive (vorbeugende) Sicherheitsmaßnahmen im Schienenverkehr
Ausprägungsformen und Ausmaß der durch den Schienenverkehr verursachten Lärmimmissionen
Bahnhofslärm als ein Teilaspekt der schienenverkehrsinduzierten Geräuschimmissionsbelastung
Bauliche Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung
Besondere Gefahrenquellen im Schienenverkehr
Brandschutzanforderungen an Schienenfahrzeuge und Fahrwege
Daten und Fakten zum Energieverbrauch des Schienenverkehrs
Der Deutsche Bahn AG Konzern als Akteur im Bereich der Schienenverkehrslärmbekämpfung
Der internationale Eisenbahnverband als Akteur im Bereich der Schienenverkehrslärmreduzierung
Die Lästigkeit des Schienenverkehrslärms - der Schienenbonus-Korrekturwert
Einsatz von Entgleisungsdetektoren im Schienengüterverkehr
Grenzüberschreitender Schienenverkehr aus Sicht der Verkehrssicherheit
Hauptformen von Schallimmissionen des Schienenverkehrs
Kurvengeräusche im Schienenverkehr - besonders laut und hochfrequent
Lärm durch aerodynamische Geräuschentwicklung bei Schienenfahrzeugen
Lärmminderung bei Schienenfahrzeugen durch Maßnahmen am Rad
Lärmreduktion durch Behandlung der Schienenoberflächen
Lärmreduktion durch den Einsatz von Scheibenbremsen im Schienenverkehr
Lösungsansätze zur Reduzierung des Schienenverkehrslärms
Low-Noise-Technologie im Schienenverkehr
Maßnahmen an der Schiene zur Reduzierung der eisenbahnverkehrsbedingten Lärmemission
Meldung und Untersuchung von gefährlichen Ereignissen im Schienenverkehr
Relevante Einflussgrößen auf den Energieverbrauch im Schienenverkehr
Rollgeräusche als Hauptlärmquelle des Schienenverkehrs
Schallemissionsminderung durch den Einsatz von Kunststoffverbund-Bremssohlen im Schienenverkehr
Schienenfahrzeugseitiger Lärmschutz durch den Einsatz von Radschürzen
Schienenverkehrsinduzierte Lärmemissionen
Sicherung des Gefahrenpunkts Gleisbaustelle
Streckenlärm als ein Teilaspekt der schienenverkehrsinduzierten Geräuschimmissionsbelastung
Technische Maßnahmen zur Gefahrenminimierung im allgemeinen Eisenbahnbetrieb
Temperaturüberwachung von Radsätzen und Bremsen im Schienenverkehr
Überpufferungsschutzeinrichtungen im Schienengüterverkehr
Verringerung der schienenverkehrsbedingten Lärmemissionen durch Maßnahmen an den Schallquellen
Projekte
HIPERTRACK - High performance rail tracks
Minderung der Lüftungsgeräusche angetriebener Schienenfahrzeuge
Safety And Monitoring Of East-West Transportation Systems
STAIRRS - Strategies and Tools to Assess and Implement noise Reducing measures for Railway Systems
Verbundprojekt: Entwicklung Simulationstool Rollgeräusche für Schienenfahrzeuge und Fahrwege - Teilprojekt: Meßtechnische Validierung
Verbundprojekt LEILA-DG: Entwicklung eines leichten und lärmarmen Güterwagen-Drehgestells
Verbundvorhaben Leiser Verkehr: Entwicklung einer lärmarmen kontinuierlichen Schienenlagerung für den Fernverkehr
Verbundvorhaben Leiser Verkehr: Quietschfreie Hochleistungsscheibenbremse
Publikationen
[BAV13a] Ableitung effizienter Organisationsformen im Schweizer Schienengüterverkehr in der Fläche
[BEG18] Die Taktgeber
[CzDi13] High Speed Grinding: Akustische Effekte durch das präventive Schienenschleifen
[ERA12] Prevention and mitigation of freight train derailments at short and medium terms
[FeRi04] Das KundenServiceZentrum der Railion Deutschland AG.
[Gerl12] Erfolgreicher Schienengüterverkehr in den USA - 30 Jahre Deregulierung
[Hein13b] Korridorentwicklung hat Vorrang
[Kort11] Rangieren abschaffen, Einzelwagenverkehr retten!
[Meff11] Richtlinie 408 "Züge fahren und Rangieren" Bekanntgabe 9
[OTIF12] Bericht der 13. Sitzung der Arbeitsgruppe "Tank- und Fahrzeugtechnik" des RID-Fachausschusses
[OTIF14] 3. Tagung der ständigen Arbeitsgruppe des RID-Fachausschusses Entgleisungsdetektion
[Rixn10] Verbundprojekt GZ 1000 [...] Wirtschaftlicher Betrieb mit Güterzügen bis 1.000 m
[RoPe09] Europäische Eisenbahnagentur spielt bei der Sicherheit mit dem Feuer
[Schu09b] Entwicklungsperspektiven für effektivere Zugauslastung
[WiHa13a] Neue Ansätze im Einzelwagenverkehr
[WiHa13b] Neue Ansätze im Einzelwagenverkehr - Organisationsoptionen für eine ökonomisch bedrängte Verkehrsart
Rechtsvorschriften
[16. BImSchV] Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
https://www.forschungsinformationssystem.de/?276929
Gedruckt am
Sonntag, 23. Februar 2025 09:52:19
×
×
Login
Anmelden am System