Forschungsinformationssystem des BMVI
Toggle navigation
zurück
Mobilität und Verkehr
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
× Schließen
Personalisierung
Suchen
Clear search
Toggle navigation
Integrierte Verkehrspolitik, -ökonomie, Verkehrsinfrastruktur
Verkehrs-ökonomische Grundlagen
Szenarien, Prognosen
Luft
Wasser
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Verkehrs- und Verkehrsinfrastrukturpolitik
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Planung und volkswirtschaftliche Bewertungsverfahren
Raumstruktur und Städtebau sowie Rahmenplanungen im Bereich Verkehr
Bund
Stadtplanung, Stadtentwicklung
Verkehrsentwicklungsplanung
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Straße
Luft
Wasser
Personenverkehr, Mobilität und Raum
Verkehrsgenese und Mobilitätsverhalten
Empirie
Modelle
Motive und Ursachen
Verkehrsmittelwahl
Wege-spezifische Untersuchungen
Mobilitätsmanagement
Öffentliches Mobilitätsmanagement
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Sonstiges Mobilitätsmanagement
Motorisierter Individualverkehr
Parken
Fahrzeuge und Sicherheit
Nicht motorisierter Individualverkehr
Besonderheiten
Gesamtsystem Nahmobilität
Planung und Umsetzung
Rahmenbedingungen
Serviceeinrichtungen
Infrastruktur und Betrieb
Öffentlicher Nahverkehr (Land)
Tarif und Marketing
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Wirtschaftliche Fragen und Finanzierung
Planung und Betrieb
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Fahrzeuge und Personal
Sicherheit und Qualität
Öffentlicher Fernverkehr (Land)
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Entwicklungspotentiale
Luft (Öffentlich)
Märkte und Wettbewerb
Luftfahrzeugtechnik
Wasser (Öffentlich)
Kreuzschifffahrt
Intermodaler Verkehr
Personen - Güter
Individual - Öffentlich
Öffentlich - Öffentlich
Individual - Individual
Szenarien, Prognosen
Verkehrsprognosen
Verkehrsentwicklungs- szenarien
Güterverkehr und Logistik
Verkehrsgenese und Verkehrsmittelwahl
Erklärungsansätze
Wirkungen
Wirkungsminderung
Verkehrsmittelwahl
Logistik
Logistikbereiche
Branchenspezifische Logistik
Leistungen
Supply Chain Management
Supply Chain Design
I&K-Technologien
Risk- und Securitymanagement
Komplexitätsmanagement
Green Management
Straße
Telematik
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Sicherheit im Lkw-Verkehr
Schiene
Entwicklungspotentiale
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Wasser
Seeschifffahrt
Seehäfen und -kanäle
Binnenschifffahrt
Binnenhäfen und -wasserstraßen
Luft
Märkte und Wettbewerb
Kombinierter Verkehr
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Intermodaler Wettbewerb
Technologie und Infrastruktur
Besonderheiten der einzelnen Verkehrsträger
Szenarien, Prognosen
Internationale Entwicklung
Allgemeine Trends
Entwicklung in Deutschland
Energie, Umwelt und Klima
Szenarien, Prognosen
Grundlagen der externen Effekte
Klimawandel und Verkehr
Anpassung
Minderung
Luftschadstoffe und Lärm
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Energie und Energieträger
Kraftstoffe
Energieträger
Fahrzeugtechnik und Innovationen
Schiene
Wasser
Antriebssysteme
Straße
Luft
Verkehrsmanagement und -sicherheit
Verkehrsmanagement
Kombinierter Verkehr
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Fahrerassistenz und Fahrerinformation
Straße
Schiene
Luft
Verkehrssicherheit
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Verkehrsleit- und Sicherungstechnik
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Ressortforschung des BMDV
BMDV-Expertennetzwerk
Klimawandelfolgen und Anpassung
Umwelt und Verkehr
Zuverlässige Verkehrsinfrastruktur
Digitale Technologien
Erneuerbare Energien
Verkehrswirtschaftliche Analysen
Bundesanstalt für Wasserbau
Mobilität
Infrastruktur
Umwelt
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Bundesanstalt für Straßenwesen
Straßenbau
Brücken- und Ingenieurbau
Verkehrstechnik
Fahrzeugtechnik
Verhalten und Sicherheit
Deutscher Wetterdienst
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Seeschifffahrt
Meeresüberwachung
Offshore
Vorhersagedienste
Bundesamt für Logistik und Mobilität
Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt
Mobilität und Gesellschaft
Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit
Sicherheit und kritische Infrastruktur
Digitalisierung und Technik
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
Toggle navigation
Interner Bereich
Informationspool
Gliederungsbegriffe
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Gültig für:
Person / Körperschaft
Projekt
Publikation
Rechtsvorschrift
Statistik
Synthesebericht
Wissenslandkarte
Oberbegriff:
Öffentlicher Nahverkehr (Land)
Neuer Kommentar zum Eintrag
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Betreff:
Ihr Name:
Text
(max. 4000 Zeichen)
:
Ja, ich akzeptiere die
Richtlinien für Leserkommentar
des FIS.
Wissenslandkarten
Rechnergestützte Betriebsleitsysteme (RBL) / Intermodal Transport Control System (ITCS) für den ÖPNV
Zugangsstellen und -wege zum ÖPNV
Syntheseberichte
Alternative Zugangswege zum ÖPNV
Arten und Lage von Zugangsstellen zum Regionalverkehr
Arten und Lage von Zugangsstellen zum Stadtverkehr
Aufgaben vor Ort beim Errichten und Betreiben von Zugangsstellen
Ausstattung von Zugangsstellen zum Regionalverkehr
Ausstattung von Zugangsstellen zum Stadtverkehr
Auswirkungen größerer Fahrzeuge im ÖPNV auf die Gestaltung von Betriebshöfen
Auswirkungen größerer Fahrzeuge im ÖPNV auf die Gestaltung von Haltestellen
Barrierefreiheit und Design von Zugangsstellen zum ÖPNV
Bemessung und Entwurf von Zugangsstellen zum Regionalverkehr
Bemessung und Entwurf von Zugangsstellen zum Stadtverkehr
Besonderheiten des Stadtverkehrs-RBL
Bestandteile eines rechnergestützten Betriebsleitsystems
Bürgerbus
Das Funksystem als Systemkomponente des RBL
Dynamische Fahrgastinformation (DFI) mit RBL-Daten
Einführung von RBL im Regionalverkehr
Förderung von RBL/ITCS-Systemen
Frankfurt (Main) als Praxisbeispiel für die Beschleunigung des ÖPNV
Maßnahmen an Knotenpunkten ohne LSA zur Beschleunigung des ÖPNV
Öffentlicher Personennahverkehr unter Berücksichtigung der Belange von Kindern und Jugendlichen
Optimierung des Betriebsablaufs mithilfe eines RBL
Ortungssystem und Bordrechner als Systemkomponenten eines RBL
Planung, Genehmigung und Bau von Zugangsstellen
Rechnergestützte Betriebsleitsysteme (RBL) oder Intermodal Transport Control Systems (ITCS)
Sicherheit an Zugangsstellen zum ÖPNV
VDV-Schnittstellen 453 und 454
Verknüpfungspunkte im ÖPNV
Verknüpfung von Straßen- und Eisenbahn
Verminderung spezieller Zugangshemmnisse
Wartung und Instandhaltung von Zugangsstellen
Ziele und Wirkungen der Einführung von rechnergestützten Betriebsleitsystemen
Zugangsstellen und -wege bei Großveranstaltungen
Zugangsstellen und -wege zum ÖPNV
Zugangsstellen zum Regionalverkehr
Zugangsstellen zum Stadtverkehr
Zweckmäßigkeit von Zugangsstellen zum ÖPNV
Publikationen
[BeKl14] Elastische Komponenten für den Oberbau 2020
[BMVBS09k] Handbuch zur Planung flexibler Bedienungsformen im ÖPNV
[FGSV10b] Richtlinien für Lichtsignalanlagen - RiLSA Lichtzeichenanlagen für den Straßenverkehr
[Gooß11] Neue Wege der Fahrgastinformation
[Jans09] Zuverlässiger Betrieb auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke HSL Zuid
[JaSc13] Gemeinschaftsaufgabe Bürgerbus
[Koll13] Weichen mit Schwellen aus Kunstholz bei der Deutschen Bahn
[Koll13a] DB erprobt Kunstholzschwellen
[Licht07] Der Querverschiebewiderstand der Gleise
[LLB14] Bürgerbusse: Von der wachsenden Bedeutung des Ehrenamtes im ÖPNV
[LoAu13] Innovative Schwellenbesohlungen zur Schotterschonung für hochbelastete Strecken
[NVBW15] Bürgerbus Baden-Württemberg
[PNRW11] Pro Bürgerbus NRW
[Schul10] Planerheft Schulwegsicherheit
[Stuv12] Barrierefreier ÖPNV in Deutschland
[SuSi-Plus] Subjektives Sicherheitsempfinden im Personennahverkehr mit Linienbussen, U-Bahnen und Stadtbahnen
[Tapp14] Antworten auf Rollkontaktermüdung heute und morgen
[UNBRK] Die UN-Behindertenrechtskonvention - Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
[UnfallH07] Potenziale zur Verringerung des Unfallgeschehens an Haltestellen des ÖPNV/ÖPSV
[VCD10b] Bahntest 2010 Mobilitätsbedürfnisse analysieren - Zugangshemmnisse identifizieren
[Wete07] Ausgestaltung von multimodalen Umsteigepunkten Abschlussbericht
Rechtsvorschriften
[EAÖ] Empfehlungen für Anlagen des öffentlichen Personennahverkehrs (EAÖ)
Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
https://www.forschungsinformationssystem.de/?276893
Gedruckt am
Sonntag, 23. Februar 2025 10:04:45
×
×
Login
Anmelden am System