Forschungsinformationssystem des BMVI
Toggle navigation
zurück
Mobilität und Verkehr
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
× Schließen
Personalisierung
Suchen
Clear search
Toggle navigation
Integrierte Verkehrspolitik, -ökonomie, Verkehrsinfrastruktur
Verkehrs-ökonomische Grundlagen
Szenarien, Prognosen
Luft
Wasser
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Verkehrs- und Verkehrsinfrastrukturpolitik
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Planung und volkswirtschaftliche Bewertungsverfahren
Raumstruktur und Städtebau sowie Rahmenplanungen im Bereich Verkehr
Bund
Stadtplanung, Stadtentwicklung
Verkehrsentwicklungsplanung
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Straße
Luft
Wasser
Personenverkehr, Mobilität und Raum
Verkehrsgenese und Mobilitätsverhalten
Empirie
Modelle
Motive und Ursachen
Verkehrsmittelwahl
Wege-spezifische Untersuchungen
Mobilitätsmanagement
Öffentliches Mobilitätsmanagement
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Sonstiges Mobilitätsmanagement
Motorisierter Individualverkehr
Parken
Fahrzeuge und Sicherheit
Nicht motorisierter Individualverkehr
Besonderheiten
Gesamtsystem Nahmobilität
Planung und Umsetzung
Rahmenbedingungen
Serviceeinrichtungen
Infrastruktur und Betrieb
Öffentlicher Nahverkehr (Land)
Tarif und Marketing
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Wirtschaftliche Fragen und Finanzierung
Planung und Betrieb
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Fahrzeuge und Personal
Sicherheit und Qualität
Öffentlicher Fernverkehr (Land)
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Entwicklungspotentiale
Luft (Öffentlich)
Märkte und Wettbewerb
Luftfahrzeugtechnik
Wasser (Öffentlich)
Kreuzschifffahrt
Intermodaler Verkehr
Personen - Güter
Individual - Öffentlich
Öffentlich - Öffentlich
Individual - Individual
Szenarien, Prognosen
Verkehrsprognosen
Verkehrsentwicklungs- szenarien
Güterverkehr und Logistik
Verkehrsgenese und Verkehrsmittelwahl
Erklärungsansätze
Wirkungen
Wirkungsminderung
Verkehrsmittelwahl
Logistik
Logistikbereiche
Branchenspezifische Logistik
Leistungen
Supply Chain Management
Supply Chain Design
I&K-Technologien
Risk- und Securitymanagement
Komplexitätsmanagement
Green Management
Straße
Telematik
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Sicherheit im Lkw-Verkehr
Schiene
Entwicklungspotentiale
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Wasser
Seeschifffahrt
Seehäfen und -kanäle
Binnenschifffahrt
Binnenhäfen und -wasserstraßen
Luft
Märkte und Wettbewerb
Kombinierter Verkehr
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Intermodaler Wettbewerb
Technologie und Infrastruktur
Besonderheiten der einzelnen Verkehrsträger
Szenarien, Prognosen
Internationale Entwicklung
Allgemeine Trends
Entwicklung in Deutschland
Energie, Umwelt und Klima
Szenarien, Prognosen
Grundlagen der externen Effekte
Klimawandel und Verkehr
Anpassung
Minderung
Luftschadstoffe und Lärm
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Energie und Energieträger
Kraftstoffe
Energieträger
Fahrzeugtechnik und Innovationen
Schiene
Wasser
Antriebssysteme
Straße
Luft
Verkehrsmanagement und -sicherheit
Verkehrsmanagement
Kombinierter Verkehr
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Fahrerassistenz und Fahrerinformation
Straße
Schiene
Luft
Verkehrssicherheit
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Verkehrsleit- und Sicherungstechnik
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Ressortforschung des BMDV
BMDV-Expertennetzwerk
Klimawandelfolgen und Anpassung
Umwelt und Verkehr
Zuverlässige Verkehrsinfrastruktur
Digitale Technologien
Erneuerbare Energien
Verkehrswirtschaftliche Analysen
Bundesanstalt für Wasserbau
Mobilität
Infrastruktur
Umwelt
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Bundesanstalt für Straßenwesen
Straßenbau
Brücken- und Ingenieurbau
Verkehrstechnik
Fahrzeugtechnik
Verhalten und Sicherheit
Deutscher Wetterdienst
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Seeschifffahrt
Meeresüberwachung
Offshore
Vorhersagedienste
Bundesamt für Logistik und Mobilität
Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt
Mobilität und Gesellschaft
Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit
Sicherheit und kritische Infrastruktur
Digitalisierung und Technik
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
Toggle navigation
Interner Bereich
Informationspool
Gliederungsbegriffe
Sonstiges Mobilitätsmanagement
Sonstiges Mobilitätsmanagement
Gültig für:
Person / Körperschaft
Projekt
Publikation
Rechtsvorschrift
Statistik
Synthesebericht
Wissenslandkarte
Oberbegriff:
Mobilitätsmanagement
Neuer Kommentar zum Eintrag
Sonstiges Mobilitätsmanagement
Betreff:
Ihr Name:
Text
(max. 4000 Zeichen)
:
Ja, ich akzeptiere die
Richtlinien für Leserkommentar
des FIS.
Wissenslandkarten
Carsharing
Eventverkehr
Mobilitätsmanagement an Schulen
Syntheseberichte
Akteure im Rahmen des Mobilitätsmanagements an Schulen
Aktionstage, Schülerbegleitung und Konfliktlösung zur Verbesserung des Mobilitätsverhaltens an Schulen
Anforderungen an den ÖPNV bei Events
Erreichbarkeit und Lage der Carsharing-Stationen
FIFA Fussball WM 2006 (TM)
Informationen über das Verkehrsangebot bei Events
Integration von elektrischen Fahrzeugen in Carsharing-Angebote
Kontext im Rahmen des Mobilitätsmanagements an Schulen
Lehr-, Lern- und Informationsmaterialen für die Verkehrs- und Mobilitätserziehung
Maßnahmen im Pkw-Verkehr bei Events
Maßnahmen im Radverkehr bei Events
Maßnahmen zur Verkehrssteuerung bei Events
Mobilitätsmanagement an Schulen
Mobilitäts- und Schulwegplan im Rahmen des Mobilitätsmanagements an Schulen
Mobilitäts- und Verkehrserziehung an Schulen
Nachhaltigkeit im Kontext des Mobilitätsverhaltens an Schulen
Optimierung der Schulanfangszeiten im Rahmen des Verkehrsmanagements an Schulen
Pkw-Besitz von Carsharing-Kunden
Prozessablauf und Faktoren bei Events
Rechtsformen des Carsharing
Sicherung des Schulumfeldes im Rahmen des Mobilitätsmanagements an Schulen
Strategische, verkehrsregelnde und bauliche Maßnahmen im Rahmen des Mobilitätsmanagements an Schulen
Überblick zum Thema Carsharing
Umweltentlastungen durch Carsharing
Verkehrsmittelwahl bei Events
Verkehrssicherheit auf dem Schulweg
Verkehrsspezifika bei Events
Verkehrs- und Mobilitätserziehungsmaßnahmen
Wirtschaftlichkeit für Carsharing-Betreiber
Zu Fuß oder mit dem Rad zur Schule - Verbesserung des Mobilitätsverhaltens an Schulen
Projekte
Analyse des ÖPNV für Freizeitanlagen in NRW
Eventverkehr - Freizeitverkehrssysteme für den Event-Tourismus
FreiMove - Freizeitgroßeinrichtungen
Freizeitverkehr
Publikationen
[ADAC14] Mobilität wird für Senioren auf dem Land zum Problem
[ADAC15] Wie tickt der Autofahrer? Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zum Carsharing im Auftrag des ADAC
[ADAC18] ADAC Autokosten Frühjahr/Sommer 2018
[bcs07b] Begriffsbestimmung
[bcs1016] Kombinierte CarSharing-Angebote - das Beste aus zwei Welten verbinden
[bcs12c] Der Bundesverband CarSharing stellt sich vor
[bcs12d] Elektromobilität und CarSharing
[bcs15a] Carsharing und Wohnen eine echte Win-win-Situation
[bcs15b] Wie Verkehrsunternehmen und CarSharing-Anbieter zusammenarbeiten
[bcs16b] Neue CarSharing-Studie belegt: Geteilte Autos können Innenstädte deutlich entlasten
[bcs16c] Mehr Platz zum Leben - wie CarSharing Städte entlastet
[bcs16d] Wie kann die Politik CarSharing fördern?
[bcs16e] Geschichte [des Carsharings]
[bcs16f] Wirkung verschiedener CarSharing-Varianten auf Verkehr und Mobilitätsverhalten
[bcs17b] Bis zu einer Fahrleistung von 10.000 Kilometern ist CarSharing auf jeden Fall günstiger
[bcs17c] CarSharing-Städteranking 2017
[bcs17e] CarSharing-Städteranking 2017 (Rangliste)
[bcs17f] Mehr als 1,7 Millionen CarSharing-Nutzer in Deutschland
[bcs17h] Carsharinggesetz: Kommunen können mit der CarSharing-Förderung sofort beginnen
[BCS18a] Bekomme ich wirklich ein CarSharing-Fahrzeug, wenn ich es brauche?
[bcs18c] Mitglieder [des Bundesverbandes Carsharing]
[bcs18d] Einsatz-Szenarien für autonome Fahrzeuge im CarSharing
[Ber16] Carsharing: Vor- und Nachteile des Gemeinschaftsautos
[bmvi16u] Bundeskabinett verabschiedet Carsharinggesetz
[BMVI16w] Elektromobilität im Carsharing Status Quo, Potenziale und Erfolgsfaktoren
[Bmvi17u] Rede von Bundesminister Alexander Dobrindt zu Carsharing am 30.03.2017 im Deutschen Bundestag
[book15a] 15 Jahre book-n-drive
[book18] Unternehmen [book-n-drive]
[Bund16] Intelligente Mobilität fördern - Rechtssichere Regelung zur Ausweisung von Carsharing-Stationen schaffen
[Bund17b] Nachhaltige Mobilität: Das Auto teilen statt besitzen
[Bvcs17] CarSharing für gewerbliche Kunden
[Bvcs21d] Was ist CarSharing?
[camb18] Unternehmensentwicklung [cambio]
[car17] Was ist der Unterschied zwischen Autovermietung und Carsharing?
[car17a] Wie nutzt man car2go im Ausland?
[car2go16] Was man zum Elektroauto wissen sollte
[car2go17] Die (elektrische) Zukunft des Carsharings
[Cars18] Carsharing-Kosten
[Cars18a] Carsharing Varianten
[cars18b] Carsharing Anbieter
[Daim18] Einsteigen und losfahren. Free-floating Carsharing mit car2go
[DBAG18e] Flinkster Carsharing - Exklusiver Mietwagenservice der Bahn
[DBFl17] Flinkster - Einfach losfahren.
[DBFl18] Professionell flexibel. [DB Flinkster]
[DeBu16b] Rahmenbedingungen für Carsharing- und Scootersharing-Unternehmen und die Ziele und Maßnahmen im Zusammenhang mit der Elektromobilitätsstrategie der Bundesregierung
[Dest16d] Gemeindeverzeichnis-Informationssystem GV-ISys
[Dest16h] Ältere Menschen in Deutschland und der EU
[DeWi16] Carsharing einer der größten Treiber für Elektromobilität
[DKSB15] Kinderstadtplan Leipzig
[Drive17] Around the world
[drive18] Das Unternehmen DriveNow
[DtGV17] Carsharing-Anbieter: Test von Preise, Verfügbarkeit, Transparenz & Buchung, Fahrzeugflotte und Kundendienst
[esta18] Mobil ohne eigenes Auto
[Fros16] Future of Carsharing Market to 2025
[GfK16] Elektroauto-Kaufprämie für Verbraucher kein Thema
[ifmo16b] Carsharing 2025 Nische oder Mainstream?
[IHK15] Carsharing
[ivm17] CARSHARING für die Region Frankfurt RheinMain. Handlungsempfehlungen für Kommunen.
[IZT17] Car-Sharing - Fallstudie im Rahmen des Projekts Evolution2Green - Transformationspfade zu einer Green Economy
[KBS15] Kinderbeteiligung Stuttgart
[LHD16] Kinderverkehrsstadtpläne Düsseldorf
[LiFE13] Optimierung von Car Sharing Stationen
[Loos12] Carsharing und ÖPNV. Entlastungspotenziale durch vernetzte Angebote
[Mage16] CarSharing in Deutschland: von den Anfängen bis heute
[Mart11] The impact of Carsharing on Public Transit and Non-Motorized Travel: An Exploration of North American Carsharing Survey Data
[MVV12] Klassisches CarSharing und ÖPNV in den MVV-Landkreisen - eine Win-Win-Beziehung
[Plat16] Greenwheels übernimmt Quicar
[Rid18] Carsharing in Deutschland. Potenziale und Herausforderungen, Geschäftsmodelle und Elektromobilität.
[Rid18a] Carsharing in Deutschland - Potenziale und Herausforderungen, Geschäftsmodelle und Elektromobilität
[Shah12] Carsharing and Personal Vehicle Services: Worldwide Market Developments and Emerging Trends
[snap18] Autos teilen in deiner Nachbarschaft
[Stat18d] Anzahl der weltweiten Carsharing-Nutzer von 2006 bis 2025 (in Millionen)
[Stat18g] Größte Carsharing-Anbieter in Deutschland nach Kundenzahl
[StCs18] Carsharing mit stadtmobil. Eine richtig gute Geschichte!
[team15] Endbericht Evaluation CarSharing (EVA-CS), Landeshauptstadt München
[teil18] teilAuto, Carsharing in Mitteldeutschland
[Tils15] Carsharing - ein Beitrag zur nachhaltigen Mobilität
[UBA13b] Car-Sharing
[UBA15c] Carsharing könnte CO2-Emissionen um sechs Millionen Tonnen senken
[UBA15d] Engagiert mobil - Regionalisierung von Carsharing
[UBA17c] Carsharing nutzen
[UBA20t] Marktdaten: Bereich Mobilität
[VCD18] Vergünstigte ÖPNV-Tickets, Carsharing und Mobilitätsstationen: Wie die Wohnungswirtschaft umweltfreundliche Mobilität fördern kann
[Wimo15] Carsharing bringt nachhaltige Mobilität in den Innenstädten urbaner Ballungsgebiete voran.
[Wimo16] Carsharing und Elektromobilität - Ein Praxisleitfaden für Kommunen
[Witz16] Carsharing und die Gesellschaft von Morgen. Ein umweltbewusster Umgang mit Automobilität?
[wiwo18] Wohin die Fusion von Car2go und DriveNow führt
[wiwo18a] Wie die Fusion den Carsharing-Markt bewegen würde
[ZEIT15c] Gratisleihe gegen Werbung
[ZEIT18] Daimler und BMW legen Carsharing zusammen
Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
https://www.forschungsinformationssystem.de/?276878
Gedruckt am
Sonntag, 23. Februar 2025 09:39:26
×
×
Login
Anmelden am System