Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Verkehrsspezifika bei Events

Erstellt am: 24.11.2003 | Stand des Wissens: 29.06.2022
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike

Die Auseinandersetzung mit verkehrlichen Aspekten in der Planung von Events spielt in der Regel nur bei großen Events eine Rolle. Dabei spielt vor allem die Verkehrslenkung bzw. -steuerung zur möglichst schnellen Abwicklung des Pkw-Verkehrs eine zentrale Rolle. Verkehrsabhängige Lichtsignalsteuerungen, dynamische Wegweisungen und Parkleitsysteme zählen hier zu den zentralen Ansätzen. Allgemein müssen folgende Aspekte beachtet werden [Hama04, S. 181; vgl. Hein04a, S. 54 ff.]:
  • die Aufrechterhaltung des allgemeinen Verkehrs (fließender Verkehr, Anliegerverkehr der Wohnbevölkerung, Lieferverkehr),
  • die Heranführung des Veranstaltungsverkehrs (auch der Fußgänger),
  • die Unterbringung des Veranstaltungsverkehrs (ruhender Verkehr),
  • das Abführen des Veranstaltungsverkehrs,
  • die Sicherstellung der Rettungsdienste,
  • der Schutz vor terroristischen Anschlägen sowie speziell der Schutz von Stars und Prominenten,
  • Kritische Prüfung des ermittelten Verkehrsaufkommens und
  • Maßnahmen zur Beschleunigung des Verkehrs.
Ansätze, die den An- und Abreiseverkehr unter Komfortaspekten als "Teil des Events" einbeziehen, sind dagegen kaum verbreitet. Möglichkeiten bestehen hier vor allem bei Sonderzügen, Busreisen und der Gestaltung von Zwischenzielen bis hin zu Ferienstraßen [DiSc04]. Die Gestaltung von Reiseketten unter einem neuen Verständnis von Events könnte in den Markt des Eventtourismus eingebracht werden [Ifmo03, S. 227 ff.]. Hierzu scheinen Raumpartnerschaften und Netzwerke ein wichtiges und belebendes Element zur Gestaltung und Umsetzung des Mobilitätsmanagements im Tourismus zu sein [Groß05]. Die verschiedenen verkehrlichen Aspekte, die Ansätze für Handlungsoptionen bei Events bieten, sind in Abbildung 1 dargestellt.

Gestaltungsmoeglichkeiten.pngAbb. 1: Dimensionen der Gestaltung von Reiseketten [DiSc04, S.106]

Mit Maßnahmen im Autoverkehr (Fahrgemeinschaften), Radverkehr (Abstellanlagen) und im ÖPNV (vor allem Kombitickets, Shuttle-Busse zum Bahnhof) lässt sich eine Reduzierung des Pkw-Aufkommens erreichen. Bei peripheren Lagen sind einer Erhöhung des Anteils des öffentlichen Personennahverkehrs jedoch enge Grenzen gesetzt [Küch97].
Ein wesentlicher Aspekt der Eventmobilität liegt auf der Verkehrsbewältigung und der sicheren, störungsfreien und effizienten Beförderung von Besuchern und Besucherinnen.
Eventmobilitätsplanung sollte sich an drei Grundprinzipien orientieren:
Sicherheit aller Beteiligten:
Maßnahmen auf Veranstaltungen sollten grundsätzlich auf die Sicherheit der Teilnehmenden, Verkehrsteilnehmen und Anwohnenden ausgerichtet sein. Aufgrund der hohen Anzahl von Personen besitzen Veranstaltungen ein erhöhtes Gefahrenpotenzial [Anzi08].
Das Aufrechterhalten der Funktionsfähigkeit der Stadt und des öffentlichen Lebens:
Die Öffentlichkeit und die Aufrechterhaltung der Funktionstüchtigkeit des öffentlichen Lebens bezieht sich auf die Bevölkerung, die nicht am Event teilnimmt. Der alltägliche Verkehr darf nicht zum Erliegen gebracht werden. Außerdem sollten öffentliche Einrichtungen wie zu Beispiel Krankenhäuser oder Feuerwehr nicht eingeschränkt werden [Anzi08].
Orientierung an nachhaltigen Kriterien:
Vor allem bei Großveranstaltungen werden Umweltbelastungen produziert, welche über das normale Ausmaß hinausgehen. So sollte die Reduzierung des Verkehrsaufkommens, mit Schwerpunkt auf dem motorisierten Individualverkehr, angestrebt werden. Außerdem sollte der Blick auch auf ökologische, ökonomische oder soziale Auswirkungen gerichtet werden. Der Veranstaltungsort sollte für alle Besucher und Besucherinnen leicht zugänglich sein und die Anwohnenden sollten so wenig wie möglich beeinträchtigt werden [Anzi08].
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Eventverkehr (Stand des Wissens: 15.09.2022)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?287768
Literatur
[Anzi08] Anzinger, Kathrin, Lechner, David, Philipp, Thomas, Thanner, Lydia Eventmobilität. Kulturhauptstadt Linz09 , 2008
[DiSc04] et al., Dienel, Hans-Liudger, Flaig, Jörn, Dipl.-Wirt.-Ing. (FH), Schiefelbusch, Martin, MA/MSc, Schäfer, Tanja, Geogr. M.A. Handbuch Eventverkehr, Erich Schmitt-Verlag, Berlin, 2004, ISBN/ISSN 3 503 07830 4
[Groß05] Groß, Sven, Dr. rer. pol. Mobilitätsmanagement im Tourismus, veröffentlicht in Schriftenreihe FIT, FIT-Verlag, Dresden, 2005, ISBN/ISSN 3-925958-34-7
[Hama04] Hamann, Rainer, Dr.-Ing. Verkehrliche Behandlung von Events/Veranstaltungen, veröffentlicht in Verkehr und Technik, 2004/05
[Hein04a] Heinze, G.Wolfgang, Prof. Dr. rer. pol. Grundlagen der Verkehrsplanung von Events, veröffentlicht in Handbuch Eventverkehr, Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin, 2004, ISBN/ISSN 3-503-07830-4
[Ifmo03] Institut für Mobilitätsforschung, Div. Motive und Handlungsansätze im Freizeitverkehr, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2003
[Küch97] Institut für Baustoffe, Geotechnik, Verkehr und Wasser, Lehrgebiet: Straßen- und Verkehrsplanung, Fachhochschule Köln, Küchler, Rüdiger, Prof. Dr.-Ing. Öffentlicher Personennahverkehr bei Freizeitanlagen und Großveranstaltungen, veröffentlicht in Grüne Reihe, Ausgabe/Auflage 38, Kaiserslautern, 1997
Weiterführende Literatur
[Schi04d] diverse Erfolgreiche Eventverkehre, MetaGIS Infosysteme, Mannheim, 2004, ISBN/ISSN 3 936438 07 2
[Haut03] div. Freizeitmobilitätsforschung, veröffentlicht in Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Verlag MetaGIS Infosysteme / Mannheim, 2003, ISBN/ISSN 9783936438048
[ifmo00] div. Freizeitverkehr, 2000/08
[Beck02c] Beckmann, Klaus Freizeitverkehr und Freizeitgroßeinrichtungen, veröffentlicht in Stadt Region Land - Tagungsband AMUS 2002, Ausgabe/Auflage Heft 73, Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr, RWTH Aachen, 2002, ISBN/ISSN 3-88354-137-0
[Beck02a] Beckmann, Klaus, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Freizeitverkehr und Freizeitgroßeinrichtungen - Bedeutung, Veränderungstendenzen, Erschließungsanforderungen und Handlungsrelevanz, veröffentlicht in Tagungsband AMUS 2002 - Stadt Region Land, Ausgabe/Auflage Heft 73, Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen Mies-van-der-Rohe-Str. 1 52064 Aachen, 2002, ISBN/ISSN 3-88354-137-0
[Schi02f] Schiefelbusch, Martin, MA/MSc Verkehr zu "Events" als Erlebnis, veröffentlicht in Der Nahverkehr 6/02, 2002
Glossar
Motorisierter Individualverkehr Als motorisierter Individualverkehr (MIV) wird die Nutzung von Pkw und Krafträdern im Personenverkehr bezeichnet. Der MIV, als eine Art des Individualverkehrs (IV), eignet sich besonders für größere Distanzen und alle Arten von Quelle-Ziel-Beziehungen, da dieser zeitlich als auch räumlich eine hohe Verfügbarkeit aufweist. Verkehrsmittel des MIV werden von einer einzelnen Person oder einem beschränkten Personenkreis eingesetzt. Der Nutzer ist bezüglich der Bestimmung von Fahrweg, Ziel und Zeit frei (örtliche, zeitliche Ungebundenheit des MIV).
Öffentlicher Personennahverkehr
Der öffentliche Personennahverkehr ist juristisch im Personenbeförderungsgesetz (PBefG) definiert. Laut Paragraf 8, Absatz 1 und 2 umfasst der ÖPNV "die allgemein zugängliche Beförderung von Personen mit Straßenbahnen, Obussen und Kraftfahrzeugen im Linienverkehr, die überwiegend dazu bestimmt sind, die Verkehrsnachfrage im Stadt-, Vorort- oder Regionalverkehr zu befriedigen". Taxen oder Mietwagen können dieses Angebot ersetzten, ergänzen oder verdichten.
Der Begriff ÖPNV bezieht sich in der Regel auf Strecken mit einer gesamten Reiseweite von weniger als 50 Kilometern oder einer gesamten Reisezeit von weniger als einer Stunde. Das in einer Stadt oder Region erforderliche Nahverkehrsangebot und dessen Eignung hinsichtlich Nachhaltigkeit und Klimaschutz wird in einem Nahverkehrsplan definiert und festgehalten.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?66759

Gedruckt am Samstag, 20. April 2024 15:54:28