MobiTour - Mobilitätsdienstleistungen und Tourismusentwicklung
Erstellt am: 18.12.2002 | Stand des Wissens: 18.05.2010
![]() |
![]() |
![]() |
Kurzname: | MobiTour | |
Rahmenprogramm / Rahmenprojekt: | PNVRegion - Personennahverkehr für die Region | |
Auftraggeber / Förderer: | Bundesministerium für Bildung und Forschung | |
Auftragnehmer: | Autobus Stoss GmbH EVB Elbe-Weser GmbH NNVG / PVG ÖPNV-Partner GmbH Pinneberger Verkehrsgesellschaft mbH Touristikagentur Worpswede- Unterweser TransTec Transport und Technologie Consult GmbH |
|
Laufzeit: | 2000 bis 2004 | |
Projektstand: | abgeschlossen | |
Webseite: | http://www.mobitour.de | |
Raumbezug: | Bundesrepublik Deutschland | |
Veröffentlichung: | [BMBF04b] Personennahverkehr für die Region - Innovationen für nachhaltige Mobilität [Litt02] BMBF startet Forschungsinitiative "Personennahverkehr für die Region" |
Ziel von MobiTour ist es, das Mobilitätsangebot in der Elbe-Weser Region durch bedarfsgerechte und attraktive neue Angebote und insbesondere durch deren sinnvolle Verknüpfung qualitativ und wirtschaftlich zu verbessern. Dabei soll die Attraktivität des ÖPNV in ländlich strukturierten Gebieten gesteigert werden. Gleichzeitig wird die Mobilität der Bevölkerung gesichert und soweit wie möglich verbessert. Vorhandene und neue Verkehrsangebote werden sinnvoll integriert und in eine langfristige, ökologisch verträgliche Gesamtverkehrsstrategie eingepasst.
Das angestrebte integrierte Gesamtverkehrssystem umfasst eine signifikante Verringerung der Anschluss- und Umsteigehindernisse durch Einführung von bedarfsorientierten Haus-zu-Haus-Verkehren sowie durch den Einsatz neuartiger Informations- und Kommunikationssysteme. Durch Bündelung verschiedener Anbieter und Nutzung zusätzlicher aus dem Tourismus entstehender Potenziale werden kostengünstig attraktive Verkehrsdienstleistungen angeboten.
Schwerpunkt der Arbeit ist der Aufbau einer Mobilitäts- und Dispositionszentrale, die Reaktivierung des Moorexpresses (touristischer Verkehr auf der Strecke zwischen Osterholz-Scharmbeck und Stade) sowie die Errichtung einer Künstlerdorflinie (Verbindung der Stadt Bremen mit dem Kulturland Teufelsmoor).
Das angestrebte integrierte Gesamtverkehrssystem umfasst eine signifikante Verringerung der Anschluss- und Umsteigehindernisse durch Einführung von bedarfsorientierten Haus-zu-Haus-Verkehren sowie durch den Einsatz neuartiger Informations- und Kommunikationssysteme. Durch Bündelung verschiedener Anbieter und Nutzung zusätzlicher aus dem Tourismus entstehender Potenziale werden kostengünstig attraktive Verkehrsdienstleistungen angeboten.
Schwerpunkt der Arbeit ist der Aufbau einer Mobilitäts- und Dispositionszentrale, die Reaktivierung des Moorexpresses (touristischer Verkehr auf der Strecke zwischen Osterholz-Scharmbeck und Stade) sowie die Errichtung einer Künstlerdorflinie (Verbindung der Stadt Bremen mit dem Kulturland Teufelsmoor).