Binnenschifffahrt im Wettbewerb
Erstellt am: 26.11.2004 | Stand des Wissens: 18.10.2024
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Prof. Dr.-Ing. H. Flämig
Deutsche Binnenschiffer stehen in einem intensiven Wettbewerb sowohl mit nationalen als auch internationalen Konkurrenten. Der nationale Wettbewerb ist von einer atomisierten Anbieterstruktur geprägt. Viele deutsche Binnenschiffer sind Kleinbetriebe, die nur über ein selbst betriebenes Schiff verfügen. Nachfrager hingegen sind meist industrielle Großverlader und Großhändler. Es existiert dementsprechend im Markt ein Kräfteungleichgewicht zu Lasten der Binnenschifffahrtsunternehmen. Im internationalen Wettbewerb steht den deutschen Binnenschiffern insbesondere Konkurrenz aus den Niederlanden gegenüber. Insgesamt wurden im Jahr 2022 etwa 70 Prozent des Binnenschifffahrtsaufkommens in Deutschland von ausländischen Binnenschiffern transportiert. [BMDV22h,PLANCO07a,PLAN03c,BMDV21u]
Die Binnenschifffahrt befindet sich des Weiteren im intermodalen Wettbewerb mit anderen Verkehrsträgern. Dieser wird insbesondere von der verkehrs- und umweltpolitisch gewünschten Entwicklung des Modal Splits zugunsten massenleistungsfähiger Verkehrsmittel beeinflusst. Die Binnenschifffahrt zeichnet sich durch eine im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern günstige Umweltbilanz aus. Im Vergleich der relativen Energiekosten pro TEU (Twenty-foot Equivalent Unit) oder geleisteten Tonnenkilometer hat das Binnenschiff aufgrund seiner größeren Transportmenge auf langen Strecken ökonomische und vor allem ökologische Vorteile gegenüber dem Verkehrsträger Straße und in geringerem Maße auch gegenüber dem Verkehrsträger Schiene. [UNIC09a]
Deshalb ist es ein verkehrspolitisches Ziel, den Anteil der Binnenschifffahrt am Seehafenhinterlandsverkehr der Nordseehäfen zu erhöhen [Staa03]. In Deutschland steht Hinterlandtransporten per Binnenschiff eine nicht optimal ausgebaute Infrastruktur gegenüber, was zu deutlichen Nachteilen gegenüber anderen Verkehrsträgern und im internationalen Vergleich führt [PLANCO07a,Hild08]. Im Hinterlandverkehr der niederländischen und belgischen Seehäfen ist das Binnenschiff dementsprechend deutlich wettbewerbsfähiger als auf deutschen Wasserwegen [PLANCO07a].