ICARO - Increase of car occupancy through innovative measures and technical instruments
Erstellt am: 29.09.2004 | Stand des Wissens: 29.09.2004
![]() |
![]() |
![]() |
Kurzname: | ICARO | |
Auftraggeber / Förderer: | Europäische Kommission Generaldirektion Energie und Verkehr | |
Auftragnehmer: | Städte Salzburg, Graz, Brüssel, Leeds, Madrid, Pilsen, Thessaloniki, Rotterdam |
|
Projektkoordination: | Institut für Verkehrwesen, Universität für Bodenkultur, Wien | |
Laufzeit: | 1997/1/1 bis 1999/3/31 | |
Projektstand: | abgeschlossen | |
Raumbezug: | Europa | |
Veröffentlichung: | [ICARO99] ICARO - Final Report - Deliverable 11 [RoMe99] ICARO - Ein EU-Forschungsprojekt am Beispiel "Fahrgemeinschaften in Salzburg" |
ICARO untersuchte die Möglichkeiten zu einer Erhöhung des Fahrzeugbesetzungsgrades auf lokaler und nationaler Ebene in verschiedenen europäischen Ländern. Dazu fanden folgende Einzelprojekte statt:
- In Leeds (UK) wurde auf 1,5 km eine Spur einer Einfallstraße zu einer Bus-, Fahrrad- und HOV-Spur umgewandelt.
- In Salzburg wurden dezentrale FG-Stellplätze an bedeutenden Knotenpunkten rund um die Stadt und eine FG-Vermittlungszentrale eingerichtet. Verbunden war dies mit großen Publicity-Aktivitäten.
- In Brüssel wurde ein FG-Vermittlungsservice in Zusammenarbeit mit Betrieben initiiert.
- FG als ÖPNV-Zubringer ("Shake and Ride") wurden in Graz (Österreich) getestet.
- Mit Hilfe einer großen Informationskampagne wurde in Pilsen (Tschechische Republik) ein FG-Vermittlungsservice aufgebaut. Dabei wurde besonderer Wert auf eine Einbeziehung von Betrieben geachtet.
- In der Schweiz wurden in den Städten Bern, Lyss, Oberglatt und Yverdon bevorzugtes Parken für FG getestet.
- Guaranteed-Ride-Home war in Rotterdam der Schwerpunkt der Aktivitäten.