• Ausbildungsberufe für die Elektromobilität
  • Autokäufer zeigen wenig Interesse an Elektroprämie
  • Bedarfsorientierte Ladeinfrastruktur aus Kundensicht<br/>Handlungsempfehlungen für den flächendeckenden Aufbau benutzerfreundlicher Ladeinfrastruktur
  • Bekanntmachung Richtlinie zur Förderung des Absatzes von elektrisch betriebenen Fahrzeugen (Umweltbonus)
  • CO2-Emissionshandel: Mögliche Benachteiligung des Schienenverkehrs
  • Datenplattform für die Vernetzung von Ladeinfrastrukturen
  • Daten und Fakten Klimaschutz
  • Die Deutsche Normungs-Roadmap Elektromobilität 2020, AG 4: Normung, Standardisierung und Zertifizierung
  • Die Handelsperiode 2021-2030
  • Eine europäische Strategie für saubere und energieeffiziente Fahrzeuge
  • Einigung auf Kaufprämie für E-Autos
  • Elektromobil in die Zukunft - Batterieforschung als Schlüssel
  • Elektromobilität (Umweltbonus)
  • Elektromobilität im Carsharing Status quo, Potenziale und Erfolgsfaktoren
  • Elektromobilität im städischen Wirtschaftsverkehr
  • Elektromobilität in Berlin, Arbeitshilfe für die Ladeinfrastrukturerweiterung
  • Elektromobilität und Infrastruktur: Ökonomische Analyse von Organisations- und Betreibermodellen, Auf- und Finanzierungsstrategien sowie Regulierungsfragen.
  • Emissionshandel in Zahlen
  • eMobilität. Clean Tech-Branche. Treiber im Fokus
  • Erdgas-Diesel-Bahn
  • Ergebnisse des RIVAS Projekts: Abschlusskonferenz<br/>&quot;Erschütterungen - Wege zur Lösung des Problems&quot;
  • Erneuerbar mobil - Marktfähige Lösungen für eine klimafreundliche Elektromobilität
  • Erprobung innovativer Lärmschutzwände -<br/>Ergebnisse und Perspektiven in der Anwendung
  • Erster Aufruf zur Antragseinreichung<br/>gemäß der Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland
  • Europäischer Emissionshandel 2013-2020
  • European Roadmap - Electrification of Road Transport - 2nd Edition
  • Förderbekanntmachung<br/>Flächendeckendes Sicherheitsladenetz für Elektrofahrzeuge (SAFE) in Baden-Württemberg
  • Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge<br/>Bilanz zum 1. Förderaufruf vom 15.02.2017
  • Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern<br/>Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie
  • Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland
  • Förderung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen
  • Fortschrittsbericht 2018 <br/>Markthochlaufphase
  • Fortschrittsbericht der Nationalen Plattform Elektromobilität
  • Geografischer Anwendungsbereich: Welche Flüge werden vom EU ETS erfasst?
  • Gesellschaftliche Kosten von Umweltbelastungen
  • Global Dimming and Global Warming: Dangerous Alliance
  • IKT für Elektromobilität
  • Integrierter Bericht 2017
  • Intelligente Einbindung von E-Fahrzeugen in die Netze und daraus abgeleitete Anforderungen an die V2G Kommunikation
  • Japaner wollen USB für E-Autos etablieren
  • Klimaschutz im Verkehr: Maßnahmen zur Erreichung des Sektorziels 2030
  • Klimaschutzplan 2050<br/>Klimaschutzpolitische Grundsätze und Ziele der Bundesregierung
  • Kommentierung des Weißbuches - Stadtgrün sozial verträglich und gesundheitsförderlich entwickeln
  • Konjukturpaket II: Zusätzliche Mittel für innovativen Lärmschutz an Bundesschienenwegen
  • Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge. Entwicklung und Bewertung einer Ausbaustrategie auf Basis des Fahrverhaltens.
  • Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge eMobility Solution
  • LADEN2020, Schlussbericht
  • Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes
  • Lärmschutz an Schienenwegen - Stand und aktuelle Entwicklungen
  • Lärmvorsorge und Lärmsanierung an Schienenwegen
  • Lastenteilung: Emissionsziele der Mitgliedstaaten
  • Leuchtturmprojekte der Elektromobilität
  • Luftqualität 2017
  • Making the World a Better Place<br/>Fact or Fiction?
  • Masterplan Elektromobilität Nordrhein-Westfalen
  • Masterplan zur Weiterentwicklung der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Hamburg
  • Merkblatt: Ladeinfrastruktur Elektrofahrzeuge
  • Mobilitätsatlas 2019 - Daten und Fakten zur Verkehrswende
  • Modellprojekte des Förderprogramms IKT für Elektromobilität
  • Nationale bzw. EU-weite Einbeziehung weiterer Sektoren in das Europäische Emissionshandelssystem
  • Nationaler Strategierahmen über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe als Teil der Umsetzung der Richtlinie 2014/94/EU
  • Neue Geschäftsmodelle zur Ladeinfrastruktur
  • Nichtamtliche Lesefassung zur Städtebauförderung 2017
  • Öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektromobile: Kommunale Handlungsmöglichkeiten
  • Öffentliche Ladeinfrastruktur für Städte, Kommunen und Versorger
  • Prognose en ontwerp. Oplaadpunten openbare ruimte
  • Project Portfolio European Green Cars Initiative PPP Calls 2010 - 2012
  • Rede von Bundeskanzlerin Merkel beim Symposium '10 Jahre Elektromobilität: Zukunft wird Gegenwart' der Mennekes GmbH und Co. KG
  • Reducing emissions from aviation
  • Regierungsprogramm Elektromobilität
  • Richtlinie 2014/94/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2014 über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe
  • Richtlinie 800.0130 &quot;Streckenquerschnitte auf Erdkörpern&quot;
  • Richtlinie 804.5501 &quot;Lärmschutzanlagen an Eisenbahnstrecken&quot;
  • Road transport: Reducing CO2 emissions from vehicles
  • Schaufenster-Programm Elektromobilität<br/>Abschlussbericht der Begleit- und Wirkungsforschung 2017
  • Schlussbericht hh=more. Einsatz von elektrisch betriebenen Pkw und Aufbau einer Ladeinfrastruktur in der Modellregion Hamburg
  • Schneller schneller Bremsen
  • Simone, Bedarfsorientiertes Verfahren zur Planung von Ladeinfrastruktur
  • Sofortprogramm &quot;Saubere Luft 2017-2020&quot;
  • Städtebauförderung 2017 - Anwenderhinweise zu den Förderprogrammen
  • Status LL-Sohlen - Zulassung und weitere Entwicklung
  • Stellungnahme des Umweltbundesamtes zum Entwurf des BVWP 2030 mit Umweltbericht
  • Struktur der Flächennutzung
  • Strukturstudie BWe mobil 2011. Baden-Württemberg auf dem Weg in die Elektromobilität<br/>
  • Szenarien zum Infrastrukturaufbau für Elektromobilität. Ergebnisse aus Expertenworkshops der Plattform Infrastruktur im Rahmen des BMVBS-Vorhabens &quot;Modellregionen für Elektromobilität 2009 -2011&quot;
  • Szenario Luftverkehr Deutschland unter Einbezug von Umweltaspekten
  • Teilnehmer Emissionshandel Luftverkehr
  • Treibhausgasemissionen 2017<br/>Emissionshandelspflichtige stationäre Anlagen und Luftverkehr in Deutschland (VET-Bericht 2017)
  • Turning London electric. London`s Electric Vehicle Infrastructure Strategy. Draft for Consultation
  • Überschüssige Zertifikate und Weiterentwicklung der Marktstabilitätsreserve
  • UIC gibt &quot;LL-Sohle&quot; frei - Nationale Zulassung nicht erforderlich
  • Umsteuern erforderlich: Klimaschutz im Verkehrssektor
  • Verkehrsverlagerungspotenzial auf den Schienenverkehr in Deutschland unter Beachtung infrastruktureller Restriktionen
  • Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe
  • www.hubject.com
  • Zuteilung 2012 und 2013-2023
  • Zuteilung von Luftverkehrszertifikaten
  • Zweiter Bericht der Nationalen Plattform Elektromobilität
  • Zwischenbericht der Arbeitsgruppe 3. Lade-Infrastruktur und Netzintegration
  • Planerische Konzepte zur Umweltentlastung im Stadtverkehr
  • Test-Publikation
  • Umweltorientierte Verkehrssteuerung Erfurt - Ergebnisse des mehrjährigen Feldversuchs
  • Bekanntmachung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit über die Förderung von Vorhaben im Bereich der Elektromobilität
  • Berechnung des Beurteilungspegels für Schienenwege (Schall 03)
  • Beschluss Nr. 1982/2006/EG