Lärmbelastung durch Hubschrauber
Erstellt am: 02.08.2004 | Stand des Wissens: 14.07.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Die Lärmentwicklung bei Hubschraubern stammt von der schallnahen Strömungsgeschwindigkeit des vorlaufenden Rotorblatts. Zudem ergibt sich durch die Verwirbelung der Blattnachlaufströmung (BWI - blade-wake interaction) im Sink- und Horizontalflug eine Geräuschentwicklung. Eine niedrige Flughöhe des Hubschraubers beim Anflug verstärkt die Lärmbelästigung.
Hubschrauberlandeplätze in siedlungsnahen Gebieten sind vorwiegend Landeplätze an städtischen Krankenhäusern. Hier dienen Hubschrauber zum Luftrettungseinsatz beim Transport von Verletzten von einer Unfallstelle zu einem Krankenhaus. Hinzu kommen sogenannte Sekundärtransporte zur Verlegung von Patienten zwischen Krankenhäusern.
Aufgrund der hohen Kosten nach dem geltenden Lärmzertifikationsverfahren für Hubschrauber, entsprechend Kapitel 8 des Anhangs 16 der Internationalen Zivilluftfahrtsorganisation (ICAO), wurde mit dem Kapitel 11 ein vereinfachtes, günstigeres Verfahren entwickelt. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat Definitionen für erhöhte Schallschutzanforderungen für Hubschrauber auf Basis der Lärmzertifikation erarbeitet. [BMVBW01s] Zudem wurde untersucht, wie durch vorgeschriebene Flugprozeduren ein erhöhter Lärmschutz erreicht werden kann.
Hubschrauberlandeplätze in siedlungsnahen Gebieten sind vorwiegend Landeplätze an städtischen Krankenhäusern. Hier dienen Hubschrauber zum Luftrettungseinsatz beim Transport von Verletzten von einer Unfallstelle zu einem Krankenhaus. Hinzu kommen sogenannte Sekundärtransporte zur Verlegung von Patienten zwischen Krankenhäusern.
Aufgrund der hohen Kosten nach dem geltenden Lärmzertifikationsverfahren für Hubschrauber, entsprechend Kapitel 8 des Anhangs 16 der Internationalen Zivilluftfahrtsorganisation (ICAO), wurde mit dem Kapitel 11 ein vereinfachtes, günstigeres Verfahren entwickelt. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat Definitionen für erhöhte Schallschutzanforderungen für Hubschrauber auf Basis der Lärmzertifikation erarbeitet. [BMVBW01s] Zudem wurde untersucht, wie durch vorgeschriebene Flugprozeduren ein erhöhter Lärmschutz erreicht werden kann.