Fluglotsenausbildung
Erstellt am: 17.05.2004 | Stand des Wissens: 19.09.2018
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Fluglotsen arbeiten entweder in Flugverkehrskontrollzentren (Center) oder in Kontrolltürmen auf den Flughäfen (Tower). Ein Radarbild unterstützt den Lotsen bei der Überwachung und Führung des Luftverkehrs. Das zweidimensionale Radarbild zeigt die Flugziele und liefert die wichtigsten Daten in Kurzform, wodurch sich dem Fluglotsen ein dreidimensionales Bild der Luftraumsituation ergibt.
Daher werden bei der Auswahl des Personals besondere Anforderungen hinsichtlich dem räumlichen Vorstellungsvermögen und der Belastbarkeit der Lotsen gestellt [DFS03b]. Des Weiteren sind das Abitur oder die Fachhochschulreife, gute Englischkenntnisse, Teamfähigkeit sowie ein gutes Gedächtnis Grundvoraussetzungen für eine Ausbildung bei der Deutschen Flugsicherung (DFS). Die mehrjährige Ausbildung zum Flugsicherungslotsen, welche aus einem theoretischem und einem praxisnahem Teil besteht, wird durch die nationalen Flugsicherungsdienste vollzogen.
Zu den Theoriefächern zählen Flugverkehrskontrolle, Navigation, Luftrecht, Meteorologie, Flugzeugtypenkunde und Sprechfunkverfahren. Nach Simulationsübungen, bei welchen unter anderem Not- und Ausfallverfahren trainiert werden, erfolgt eine Anwendung und Vertiefung des Wissens durch die Heranführung an die Praxis unter Aufsicht von erfahrenen Fluglotsen. Den Abschluss bildet eine praktische Prüfung. Die Ausbildungszeiträume sind in Abhängigkeit des späteren Einsatzortes (Tower oder Center) leicht unterschiedlich.
Zu den Theoriefächern zählen Flugverkehrskontrolle, Navigation, Luftrecht, Meteorologie, Flugzeugtypenkunde und Sprechfunkverfahren. Nach Simulationsübungen, bei welchen unter anderem Not- und Ausfallverfahren trainiert werden, erfolgt eine Anwendung und Vertiefung des Wissens durch die Heranführung an die Praxis unter Aufsicht von erfahrenen Fluglotsen. Den Abschluss bildet eine praktische Prüfung. Die Ausbildungszeiträume sind in Abhängigkeit des späteren Einsatzortes (Tower oder Center) leicht unterschiedlich.
Abbildung 2 zeigt Einsatzorte, eine Arbeitsplatzbeschreibung und Teamgröße getrennt nach Center- und Tower-Lotsen [DFS03b].