Mobilitätsmanagement - Ziele, Konzepte und Umsetzungsstrategien
Erstellt am: 06.05.2004
![]() |
![]() |
![]() |
Autoren: | Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr, RWTH Aachen IVV-Ingenieurgruppe für Verkehrswesen und Verfahrensentwicklung |
|
Erscheinungsjahr / -datum: | 2004/04 | |
Veröffentlicht in: | direkt | |
Ausgabe / Auflage: | Heft 58 | |
Herausgeber: | Bundesministerium für Digitales und Verkehr | |
Verlag / Ort: | Wirtschaftsverlag NW, 27564 Bremerhaven | |
Zitiert als: | [BMVBW04a] | |
Art der Veröffentlichung: | Broschüre | |
Sprache: | deutsch | |
ISBN oder ISSN: | 3-86509-100-8 | |
Sonstige Informationen: | Die Erarbeitung des Handbuchs erfolgte im Rahmen des FOPS-Projektes "Mobilitätsmanagement in Deutschland und im Ausland". Die Broschüre kann beim Referat A 32 des BMVBW und beim Verlag bestellt werden. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Review
Erstellt am: 06.05.2004 | Stand des Wissens: 05.07.2016
Ansprechperson:
Ziel / Zweck
Das Handbuch stellt Hintergrundwissen, Anregungen, konkrete Hilfsmittel und Beispiele für die Praxis bereit und soll die weitere Umsetzung des Mobilitätsmanagements in Deutschland fördern.
Methodik und Durchführung
Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Das Handbuch enthält die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt "Mobilitätsmanagement in Deutschland und im Ausland" (LWFB03). Im Anhang findet sich auch der Kurzbericht des Forschungsprojektes.
Für das Handbuch wurde eine Benutzerführung entwickelt, die einen unterschiedlichen Kenntnisstand berücksichtigt.
Im Handbuch sind enthalten:
Das Handbuch stellt Hintergrundwissen, Anregungen, konkrete Hilfsmittel und Beispiele für die Praxis bereit und soll die weitere Umsetzung des Mobilitätsmanagements in Deutschland fördern.
Methodik und Durchführung
- Literaturauswertung
- Fallstudie
Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Das Handbuch enthält die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt "Mobilitätsmanagement in Deutschland und im Ausland" (LWFB03). Im Anhang findet sich auch der Kurzbericht des Forschungsprojektes.
Für das Handbuch wurde eine Benutzerführung entwickelt, die einen unterschiedlichen Kenntnisstand berücksichtigt.
Im Handbuch sind enthalten:
- Idee und Konzept des MM (Hintergünde, Ziele, Instrumente)
- Inhalt und Rahmen der Mobilitätsmanagement-Handlungsfelder (vgl. Abb. MM-Handlungsfelder):
1.) "Kommunales MM",
2.) "Mobilitätszentralen und -beratung",
3.) "Betriebliches MM" und
4.) "MM für spezielle Zielgruppen und Standorte".
- Best Practice-Anwendungen in den Handlungsfeldern (bewährte Maßnahmen)
- Empfehlungen für die Umsetzung vor Ort
- schematisierte Dokumentation von 18 Praxisbeispielen
- Literaturhinweise
- Kontaktadressen