Gefahrguttransporte im Luftverkehr
Erstellt am: 06.01.2004 | Stand des Wissens: 13.02.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Gefahrgüter sind Stoffe und Materialien, die eine Gefährdung für Leben und Gesundheit, Sicherheit und Eigentum beim Lufttransport für das Luftfahrzeug selbst und dessen Insassen darstellen können. Ursachen für die Gefährdung können physikalische oder chemische Eigenschaften sein. Die besondere Gefahr während des Lufttransports ist auf die erhöhte Brandgefahr innerhalb einer geschlossenen Flugzeugdruckkabine und die im Gegensatz zu bodengestützten Verkehrssystem nicht vorhandene Haltemöglichkeit zurückzuführen und macht besondere Vorsichtsmaßnahmen notwendig.
Auf den Grundlagen der ICAO-Dokumente entstand die IATA-Gefahrgutvorschrift (IATA-Dangerous Goods Regulations). Verbindlich ist aber die nationale Gesetzgebung zum Transport gefährlicher Güter. In Deutschland beschreibt §27 [LuftVG] und § 78 [LuftVZO] die notwendigen Voraussetzungen und Bedingungen für die Ausbildung von verantwortlichem Personal.
Neben der Luftfracht, die auch an Bord von Passagierflugzeugen transportiert wird, geht ebenso von feuergefährlichen Stoffen im Passagiergepäck eine Gefahr aus. Während einige Substanzen am Boden ungefährlich erscheinen, können die veränderten Umgebungsbedingungen in einer Flugzeugdruckkabine einen Einfluss auf das Transportgut haben. Besonders der geringere Druck und die latenten Vibrationslevel können Behältnisse undicht werden lassen und deren Inhalt freisetzen. Wichtig ist, das Verständnis der Passagiere bezüglich der Gefahrstoffe durch Hinweise zu fördern.
Auf den Grundlagen der ICAO-Dokumente entstand die IATA-Gefahrgutvorschrift (IATA-Dangerous Goods Regulations). Verbindlich ist aber die nationale Gesetzgebung zum Transport gefährlicher Güter. In Deutschland beschreibt §27 [LuftVG] und § 78 [LuftVZO] die notwendigen Voraussetzungen und Bedingungen für die Ausbildung von verantwortlichem Personal.
Neben der Luftfracht, die auch an Bord von Passagierflugzeugen transportiert wird, geht ebenso von feuergefährlichen Stoffen im Passagiergepäck eine Gefahr aus. Während einige Substanzen am Boden ungefährlich erscheinen, können die veränderten Umgebungsbedingungen in einer Flugzeugdruckkabine einen Einfluss auf das Transportgut haben. Besonders der geringere Druck und die latenten Vibrationslevel können Behältnisse undicht werden lassen und deren Inhalt freisetzen. Wichtig ist, das Verständnis der Passagiere bezüglich der Gefahrstoffe durch Hinweise zu fördern.

Ein sicherer Transport von Luftfrachtgütern soll durch folgende Maßnahmen gewährleistet werden:
- Klassifikation des Gefahrgutes nach festgelegten Kategorien,
- Verwendung geeigneten Packmaterials beziehungsweise Behältnisses,
- Klare Kennzeichnung der Inhaltstoffe,
- Anzeige des Gefahrgutes gegenüber der Fluglinie,
- Unterstützende Dokumentation, besonders über deren Behandlung bei Notfällen,
- Richtige Behandlung durch besonders geschultes Personal.