Aktivitäten der europäischen Ziviluftfahrtkonferenz zur Minderung des Fluglärms
Erstellt am: 06.10.2003 | Stand des Wissens: 22.02.2024
Ansprechperson
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Die europäische Zivilluftfahrtkonferenz "European Civil Aviation Conference (ECAC)-Conférence Europénne de l'Aviation Civile (CEAC)" beschäftigt sich seit den frühen 1970er Jahren mit dem Thema Fluglärm. Im Jahr 1974 gründete sie die Expertengruppe Abatement of Noise Caused by Air Transport (ANCAT), die sie zum Thema Lärmreduktion berät.
Die europäischen Verkehrsministerien, die in der europäischen Zivilluftfahrtkonferenz zusammenkommen, haben im Januar 1996 eine umfangreiche Erklärung zur Umweltpolitik in der Luftfahrt verabschiedet [ECAC96]. Diese bildet eine der bedeutendsten strategischen Leitlinien für die Lärmminderung im Luftverkehr.
Mit dem Dokument 29 [ECAC97] hat die europäische Ziviluftfahrtkonferenz eine harmonisierte Richtlinie für die Bestimmung von Lärmkonturen (Lärmflächen) um Flughafengebiete herausgegeben. Der Vorschlag für eine Richtlinie des europäischen Parlamentes und Rates über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm [EG2002/49] verweist auf dem Gebiet der Fluglärmbewertung auf das Dokument 29.
Im Jahr 2005 wurde die dritte Auflage des Dokuments 29 veröffentlicht, die ein Verfahren zur Fluglärmberechnung an Zivilflughäfen beinhaltet. Mit der DIN 45689 entwickelte die europäische Zivilluftfahrtkonferenz ein weiteres Verfahren zur Fluglärmberechnung und verwendete dafür die Anleitung zur Berechnung von Lärmschutzbereichen aus dem Jahr 2008, DIN 45684 und die dritte Auflage des Dokuments 29. [IsUll10a]
Die vierte Edition des Dokuments 29 wurde im Jahr Dezember 2016 veröffentlicht. Sie beinhaltet insbesondere Informationen zur Harmonisierung von Lärmmodellen in den ECAC-Mitgliedstaaten. Es wird ein Lösungsvorschlag für das Problem, dass ein zu modellierendes Flugzeug nicht in der internationalen Datenbank vorhanden ist, vorgestellt. Zusätzlich geht es um die Überprüfung neuer Lärmmodelle und die Frage, ob sie dem Dokument-29-Standard entsprechen. Es wird sich auch mit der Validierung bestehender Lärmmodelle anhand aktuell gemessener Fluglärmdaten befasst. Das Dokument richtet sich explizit an Entwickelnde und Betreibende von Geräuschmodellen. [ECAC16]
Eine weitere Aktivität der europäischen Ziviluftfahrtkonferenz im Bereich der Fluglärmreduktion bezieht sich auf die Formulierung von Rahmenrichtlinien für die Re-Zertifizierung von Flugzeugen, die bislang nur nach Kapitel 2 des Annex 16 der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation zugelassen sind. Hier will die Organisation für die nachträgliche Zertifizierung entsprechend des Kapitels 3 die gleichen strikten Regelungen implementieren wie für die Neuzulassung. [ECAC03]