Aktivitäten der ICAO und CAEP zur Emissionsverringerung
Erstellt am: 10.09.2004 | Stand des Wissens: 27.02.2024
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die 1944 gegründet wurde, um die internationale Zivilluftfahrt zu regulieren und zu standardisieren. Ihre Hauptziele umfassen die Festlegung internationaler Standards und Vorschriften, um die Sicherheit, Sicherheit, Effizienz und Umweltverträglichkeit der zivilen Luftfahrt zu gewährleisten. Die ICAO legt weltweite Standards und empfohlene Verfahren für die Luftfahrt fest, einschließlich solcher in Bezug auf Flugzeugemissionen. Diese Standards und empfohlene Verfahren decken verschiedene Aspekte der Luftfahrt ab, darunter Lärm, Luftverschmutzung und Treibhausgasemissionen. Die ICAO hat das Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation (CORSIA) eingeführt, eine globale marktbasierte Maßnahme, die darauf abzielt, die Emissionen der internationalen Luftfahrt auf dem Niveau von 2020 zu stabilisieren. Die Umweltaktivitäten der ICAO werden zum größten Teil vom Umweltkomitee CAEP (Committee on Aviation Environmental Protection) übernommen, welches sich aus Experten von 31 Mitgliedsstaaten und 22 Beobachtern zusammensetzt (davon 7 Staaten) [CAEP15]. Die Abbildung 1 zeigt die Mitglieder und Beobachter im Einzelnen. Das Umweltkomitee CAEP unterstützt den Rat der ICAO bei der Formulierung neuer Grundsätze sowie bei der Annahme neuer Standards für Lärm und Emissionen aus dem Flugverkehr. Seit der Formulierung des Kyoto-Protokolls, insbesondere durch Artikel 2.2 (hier werden die Annex I-Staaten aufgefordert, in Zusammenarbeit mit der ICAO Treibhausgas-Emissionen aus dem internationalen Flugverkehr zu begrenzen) findet die Arbeit des CAEP im Bereich der Emissionen größere Beachtung. Es wurde daraufhin beauftragt, politische Ansätze zur Begrenzung oder Reduktion der Treibhausgase aus dem Flugverkehr zu erarbeiten und dabei sowohl die Ergebnisse des "IPCC Special Report on Aviation and the Global Atmosphere" als auch die Anforderungen des Kyoto-Protokolls zu berücksichtigen. Ende des Jahres 2000 legte CAEP einen Bericht zu marktorientierten Ansätzen wie Kerosinsteuer, Emissionsabgaben, Emissionshandel, freiwilligen Selbstverpflichtungen sowie die Entwicklung einer Bewertungsgrundlage zur Identifizierung der Stärken und Schwächen der verschiedenen Ansätze vor.
Abb. 1: CAEP Mitglieder und Beobachter (basierend auf [CAEP15])
Auf der 33. Vollversammlung im Jahr 2001 wurden die aktuellen Grundsätze der ICAO zum Umweltschutz mit der Resolution 33-7 festgelegt. Zur Begrenzung oder Reduktion der Umweltwirkungen von Flugzeugemissionen soll bei Empfehlungen an die Conference of the Parties to the Climate Convention (COP) besondere Betonung auf die Anwendung technischer Lösungen gelegt werden, worunter einerseits Technologien und Standards, die vorwiegendauf bodennahe Emissionen abzielen und insbesondere Stickoxide betreffen, verstanden werden.
Abb. 2: Organisationsstruktur der CAEP (basierend auf [CAEP15]) (Grafik zum Vergrößern bitte anklicken)
Innerhalb der CAEP beschäftigt sich die Arbeitsgruppe 3 (Working Group 3, WG3) mit den technischen Aspekten der Emissionen im Luftverkehr, der Definition von CO2- Standards und Feinstaub-Standards. Die Einbindung der WG3 in die CAEP-Struktur und weitere Arbeitsgruppen und Divisionen sind in Abbildung 2 abgebildet. Die Hauptaufgabe der Arbeitsgruppe 3 (WG3, Emissions Technical) besteht darin, die Zertifizierungsstandards für Motor- und Flugzeug-CO2-Emissionen der ICAO (Annex 16, Band II und Band III) auf dem neuesten Stand zu halten und wirksam zu gestalten. Dabei wird darauf geachtet, dass die Zertifizierungsverfahren so einfach und kostengünstig wie möglich sind. Aktuell arbeitet die WG3 an einer explorativen Studie zu Überschallflugzeugen, indem Schätzungen zu LTO-Motoremissionen sowie Daten zu Treibstoffverbrauch und CO2-Emissionen des Flugzeugs (Reiseflug und Gesamtflug) bereitgestellt werden, vorbehaltlich einer Machbarkeitsbewertung. Dies beinhaltet auch Informationen zu Handelsmöglichkeiten zwischen Lärm, Emissionen, Treibstoffverbrauch und Mach-Zahl. Des Weiteren sollen Trends in der Überschalltechnologie überwacht werden, um Auswirkungen auf Motoremissionen, CO2-Emissionen von Flugzeugen und Zertifizierungsstandards zu bewerten. Die Pflege von Datenbanken zur Zertifizierung von CO2-Emissionen von Flugzeugen und Motoremissionen gehört ebenso zu den Aufgaben wie die Überprüfung aktueller CO2-Informationen für subsonische Flugzeuge. Dabei werden auch Zertifizierungsdaten berücksichtigt, um die Abweichung relativ zum CO2-Subsonic-Standard zu bewerten. Zusätzlich werden die regulatorischen Werte für nicht-volatile Partikel (nvPM) überprüft, einschließlich der Sammlung und Analyse von zertifizierten und zertifizierungsähnlichen nvPM-Massen- und Mengenemissionsdaten, die für alle in Produktion befindlichen Triebwerke verfügbar sind. Ein weiterer Aspekt ist die Überwachung von Trends in der Zusammensetzung von Flugzeugtreibstoffen, einschließlich von kerosinbasiertem Treibstoff, gemischten und nachhaltigen Treibstofftypen. Weitere relevante Veröffentlichungen der WG3 waren in den vergangenen Jahren:
- Annex 16 Volume II, Aircraft Engine Emissions (Fourth Edition, July 2017)
- Annex 16 Volume III, Aeroplane CO2 Emissions (First Edition, July 2017)
- Doc 9501 Environmental Technical Manual, Volume II Procedures for the Emission Certification of Aircraft Engines (Third Edition, 2018)
- Doc 9501 Environmental Technical Manual, Volume III Procedures for the CO2 Emissions Certification of Aeroplanes (First Edition, 2018)
- Doc 9884 Guidance on aircraft emission charges related to local air quality (2007)
- Doc 9887 Report of the Independent Experts on the LTTG NOx Review and Medium and Long Term Technology Goals for NOx (2008)
- Doc 9953 Report of the Independent Experts to CAEP/8 on the Second NOx Review and the Establishment of Medium and Long Term Technology Goals for NOx (2010)
- Doc 9963 Report of the Independent Experts on the Medium and Long Term Goals for Aviation Fuel Burn Reduction From Technology (2010)