Herkulis. Hydro- und morphodynamische Charakterisierung des deutschen Küstenvorfeldes im Bereich der Nordsee
Erstellt am: 19.06.2024 | Stand des Wissens: 19.06.2024
![]() |
![]() |
![]() |
Auftraggeber / Förderer: | Bundesministerium für Digitales und Verkehr | |
Projektkoordination: | Bundesanstalt für Wasserbau Dr. Frank Kösters |
|
Projektnummer: | B3955.02.04.70234 | |
Projektvolumen: | < 1.000.000 | |
Laufzeit: | 2019/11/29 bis 2024/08/30 | |
Projektstand: | laufend | |
Webseite: | www.baw.de | |
Raumbezug: | Bundesrepublik Deutschland | |
Sonstige Informationen: | Das BAW-Forschungskompendium Verkehrswasserbau steht auf www.baw.de zum Download zur Verfügung. |
Ziel des Projektes ist die hydro- und morphodynamische Charakterisierung des deutschen Küstenvorfeldes im Bereich der Nordsee im Hinblick auf die Ausweisung potentieller Umlagerungsflächen für ein nachhaltiges Sedimentmanagement.
Die Ergebnisse werden als webbasierter Dienst performant und nutzerfreundlich zur Verfügung gestellt.
Konkret werden folgende Ziele verfolgt:
1. Anwendungsbezogene Analyse und Aufbereitung der Ergebnisse aus dem Drittmittel FuE-Projekt EasyGSH-DB speziell für Fragestellungen der WSV zum nachhaltigen Sedimentmanagement.
2. Webbasierte Produkte zur erweiterten Beratung der WSV schaffen, insbesondere durch Bereitstellung von Kartendiensten für bestehende Daten.
3. Absicherung der Ergebnisse aus dem Projekt EasyGSH-DB, die mit dem numerischen Modellverfahren UnTRIM2009 berechnet wurden, mit einem ergänzenden Verfahren (DFlow-FM) und damit verbundener Kompetenzaufbau für die Modellierung in der BAW.
4. Aufzeigen von Möglichkeiten und Grenzen hydrodynamisch-numerischer Modellverfahren durch Systemstudien und den detaillierten Abgleich von Modellergebnissen und Messdaten.
5. Weiterentwicklung des projektbezogenen Datenmanagements in der Abteilung WK und damit verbundener Kompetenzaufbau, insbesondere im Hinblick auf die Datenhaltung der Eingangsdaten und die pilotartige Anwendung neuer Metadatenstandards und werkzeuge für Ergebnisdaten in Abstimmung mit dem Projekt DMQS 2.0.
Die Ergebnisse werden als webbasierter Dienst performant und nutzerfreundlich zur Verfügung gestellt.
Konkret werden folgende Ziele verfolgt:
1. Anwendungsbezogene Analyse und Aufbereitung der Ergebnisse aus dem Drittmittel FuE-Projekt EasyGSH-DB speziell für Fragestellungen der WSV zum nachhaltigen Sedimentmanagement.
2. Webbasierte Produkte zur erweiterten Beratung der WSV schaffen, insbesondere durch Bereitstellung von Kartendiensten für bestehende Daten.
3. Absicherung der Ergebnisse aus dem Projekt EasyGSH-DB, die mit dem numerischen Modellverfahren UnTRIM2009 berechnet wurden, mit einem ergänzenden Verfahren (DFlow-FM) und damit verbundener Kompetenzaufbau für die Modellierung in der BAW.
4. Aufzeigen von Möglichkeiten und Grenzen hydrodynamisch-numerischer Modellverfahren durch Systemstudien und den detaillierten Abgleich von Modellergebnissen und Messdaten.
5. Weiterentwicklung des projektbezogenen Datenmanagements in der Abteilung WK und damit verbundener Kompetenzaufbau, insbesondere im Hinblick auf die Datenhaltung der Eingangsdaten und die pilotartige Anwendung neuer Metadatenstandards und werkzeuge für Ergebnisdaten in Abstimmung mit dem Projekt DMQS 2.0.