Marktsegmente und Einsatzbereiche
Erstellt am: 30.06.2023 | Stand des Wissens: 07.10.2024
Synthesebericht gehört zu:
Der Einsatz von Lastenrädern zum Transport beschränkt sich aufgrund ihrer Bauform auf kleinteilige Sendungen mit einem verhältnismäßig geringen Transportgewicht. Lastenräder werden zudem in der Regel auf kurzen Distanzen und für zeitkritische Sendungen eingesetzt. Die Sendungsgrößen der landgebundenen Güterverkehre im urbanen Raum bewegen sich bei Stückgutverkehren sowie der Konsumgüterlogistik zwischen 30 Kilogramm und 2,5 Tonnen, sodass Lastenrädern nur in sehr wenigen Fällen Sendungen dieser Segmente transportieren könnten [DSLV21a].
Bei gängigen KEP-Sendungen beträgt das Transportgewicht maximal 31,5 Kilogramm, sodass diese Sendungen mit Lastenrädern transportiert werden können. Im Jahr 2022 wurden in Deutschland 4,15 Milliarden Kurier-, Express- und Paket (KEP)-Sendungen verzeichnet. Davon fallen 85 Prozent auf den Bereich der Paketsendungen. Des Weiteren finden 70 Prozent der Paketsendungen im Business-to-Customer (B2C) Bereich statt. In diesem Marktsegment liegt das größte Potential des Lastenrades, da die Sendungsstruktur im B2C-Bereich aus kleinen Sendungen bis 31,5 Kilogramm besteht, die sich gut auf ein Lastenrad verlagern lassen. In Anbetracht des prognostizierten Wachstumes der Anzahl an KEP-Sendungen bis 2027 auf 4,87 Milliarden, steigt die Notwendigkeit verkehrlicher Entlastung durch Transportmittel wie Lastenräder in den kommenden Jahren [BIEK23].
Der Einsatz von Lastenrädern ist folglich nur in bestimmten Marktsegmenten wie Post-, Kurier- oder Paketdienstleistung, Lieferservice, Werkverkehr und Personenwirtschaftsverkehr möglich, da es sich hierbei in der Regel um kleinteilige Sendungsgrößen und -volumina handelt.
Neben dem reinen Gütertransport zählen zu den urbanen Verkehren auch der Personenwirtschaftsverkehr und der Service- und Dienstleistungsverkehr. Ein Beispiel für letztgenanntes sind Gastronomiefahrräder (auch Food oder Catering Bikes) die für den mobilen Verkauf von Speisen und Getränken wie Eis, Kaffee, Obst- und Gemüse genutzt werden [LAFAMA24]. Darüber hinaus wird der Einsatz von E-Lastenrädern auch für öffentliche Dienstleistungen erprobt, wie beispielswiese durch die Stadtreinigung Hamburg im Rahmen des Forschungsprojekt TRASHH [MoBu24]. Zu diesen fallen, als Teil des Wirtschaftsverkehrs, unter anderem Verkehre von Handwerksunternehmen oder Behörden zur Erbringung ihrer Leistung. Neben den transportierten Personen werden in der Regel kleinteilige Güter befördert [TUBER24].