Emissionen des Verkehrssektors
Erstellt am: 20.06.2023 | Stand des Wissens: 20.06.2023
Synthesebericht gehört zu:
Durch den Straßen-, Schienen-, Schiffs- und Flugverkehr entstehen Emissionen wie Lärm, Luftschadstoffe und Treibhausgase. Ziel der Energiewende im Verkehr ist es, alle diese Emissionen zu reduzieren. Im Fokus stehen jedoch die klimawirksamen Treibhausgasemissionen. Die Treibhausgasemissionen werden zur Vereinheitlichung in CO2-Äquivalenten (CO2eq) angegeben, da im Verkehrssektor neben Kohlenstoffdioxid (CO2) auch Methan (CH4) und Lachgas (N2O) anfallen [AlAl21]. Die wichtigsten Indikatoren zur Ermittlung der Lärm-, Luftschadstoff- und Treibhausgasemissionen im Verkehr sind die Art des Fahrzeugs, die Geschwindigkeit und die Fahrleistung. Die Fahrleistung wird in Kilometern angegeben und entspricht der Strecke, welche innerhalb eines Jahres von einem Verkehrsmittel zurückgelegt wird [UBA23b].
Im Vergleich zum Referenzjahr 1990 konnte der Verkehrssektor seine klimawirksamen Emissionen bis 2022 nur in geringem Maße reduzieren. Zwar gab es unter anderem Verbesserungen durch effizientere Motoren, gründlichere Abgastechnik und die Einführung neuer Kraftstoffe (wie E10) und Antriebsenergien (wie Strom), jedoch wurden diese durch eine zunehmende Fahrleistung im Personen- und Güterverkehr kompensiert [Stat22f]. In den Jahren 1991 bis 2019 stieg die Fahrleistung im Personenverkehr um 29 Prozent und im Güterverkehr um 69 Prozent. Besonders klimarelevant ist der starke Anstieg der Lastkraftwagen (Lkw) im Güterverkehr, da diese gegenüber Güterzügen oder Binnenschiffen sehr viel höhere Emissionen je Tonnenkilometer verursachen [UBA23b]. Erst durch starke Verhaltensänderungen im Zuge der COVID-19-Pandemie konnten im Jahr 2020 erhebliche Reduktionen der Treibhausgasemissionen erreicht werden, die entgegen der Zielsetzung jedoch langsam wieder nachlassen [NPM21b]. Dies belegt ein leichter Anstieg der CO2-Emissionen des Verkehrs in den Jahren 2020 auf 2021. Laut Projektionsbericht 2021 der Bundesregierung über die Entwicklung von Treibhausgasemissionen könnten die verkehrsbedingten Emissionen bis 2030 auf 126 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente gesenkt werden (Abbildung 1). Bezüglich des im Bundes-Klimaschutzgesetz festgelegten Zielwertes von 85 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten für das Jahr 2030 ergibt sich aus dieser Projektion eine deutliche Abweichung [HeLa23].
Im Vergleich zum Referenzjahr 1990 konnte der Verkehrssektor seine klimawirksamen Emissionen bis 2022 nur in geringem Maße reduzieren. Zwar gab es unter anderem Verbesserungen durch effizientere Motoren, gründlichere Abgastechnik und die Einführung neuer Kraftstoffe (wie E10) und Antriebsenergien (wie Strom), jedoch wurden diese durch eine zunehmende Fahrleistung im Personen- und Güterverkehr kompensiert [Stat22f]. In den Jahren 1991 bis 2019 stieg die Fahrleistung im Personenverkehr um 29 Prozent und im Güterverkehr um 69 Prozent. Besonders klimarelevant ist der starke Anstieg der Lastkraftwagen (Lkw) im Güterverkehr, da diese gegenüber Güterzügen oder Binnenschiffen sehr viel höhere Emissionen je Tonnenkilometer verursachen [UBA23b]. Erst durch starke Verhaltensänderungen im Zuge der COVID-19-Pandemie konnten im Jahr 2020 erhebliche Reduktionen der Treibhausgasemissionen erreicht werden, die entgegen der Zielsetzung jedoch langsam wieder nachlassen [NPM21b]. Dies belegt ein leichter Anstieg der CO2-Emissionen des Verkehrs in den Jahren 2020 auf 2021. Laut Projektionsbericht 2021 der Bundesregierung über die Entwicklung von Treibhausgasemissionen könnten die verkehrsbedingten Emissionen bis 2030 auf 126 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente gesenkt werden (Abbildung 1). Bezüglich des im Bundes-Klimaschutzgesetz festgelegten Zielwertes von 85 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten für das Jahr 2030 ergibt sich aus dieser Projektion eine deutliche Abweichung [HeLa23].
![Abb. 2: Entwicklung und Zielerreichung der Treibhausgasemissionen in Deutschland [Eintrag-Id:568834] Entwicklung Zielerreichung THG-Emissionen DE.png](/servlet/is/572263/Entwicklung%20Zielerreichung%20THG-Emissionen%20DE.png)
![Abb. 2: Treibhausgasemissionen nach Verkehrsträger in 2019 [Eintrag-Id:568160] Treibhausgasemissionen nach Verkehrstraeger 2019.png](/servlet/is/572263/Treibhausgasemissionen%20nach%20Verkehrstraeger%202019.png)