LaneCharge
Erstellt am: 14.06.2023 | Stand des Wissens: 14.06.2023
![]() |
![]() |
![]() |
Kurzname: | LaneCharge | |
Auftraggeber / Förderer: | Bundesministerium für Digitales und Verkehr | |
Auftragnehmer: | Hochschule Hannover EDAG Engineering GmbH SUMIDA Components & Modules GmbH Institut für Straßenwesen an der Technischen Universität Braunschweig |
|
Projektkoordination: | Hochschule Hannover | |
Projektnummer: | 03EMF0202 | |
Projektvolumen: | > 1.000.000 | |
Laufzeit: | 2019/06/01 bis 2023/05/31 | |
Projektstand: | abgeschlossen | |
Raumbezug: | Weltweit |
"Zu Testzwecken unter realen Bedingungen wird an der Hochschule Hannover das System zunächst aufgebaut. Die dort gewonnen Erfahrungen werden in den Umbau des Taxi-Stands Rundestraße am Hauptbahnhof Hannover einfließen. Das induktive Ladesystem erlaubt durch kontinuierliche Zwischenladungen am Taxi-Stand eine kleinere Kapazität der Batterie beziehungsweise erhöht im laufenden Betrieb die Reichweite der Fahrzeuge. Dadurch reduzieren sich auch die batteriebedingten hohen Anschaffungskosten von batterieelektrischen Elektrofahrzeugen, womit die bisher fehlende Wirtschaftlichkeit von Elektrofahrzeugen in der Taxiwirtschaft erreicht wird. Damit möchte LaneCharge einen wichtigen Beitrag zur positiven Meinungsbildung der Elektromobilität und zum Umstieg auf Elektrofahrzeuge leisten."