Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Fahrgemeinschaften im Berufsverkehr

Erstellt am: 17.09.2003 | Stand des Wissens: 21.06.2019

Ansprechperson
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Fahrgemeinschaftenim BerufsverkehrFahrgemeinschaften im BerufsverkehrEinordnung undOrganisationEinordnung und OrganisationHintergrundHintergrundNutzenNutzenMaßnahmen aufbetrieblicher EbeneMaßnahmen auf betrieblicher EbeneStaatliche undkommunaleMaßnahmenStaatliche und kommunale MaßnahmenDefinitionundAbgrenzungDefinition und AbgrenzungVerhaltensregelnund AkteureVerhaltensregeln und AkteureVermittlungVermittlungKostenabrechnungundVersicherungKostenabrechnung und VersicherungKonkurrenzzum ÖPNVKonkurrenz zum ÖPNVPotenzialePotenzialeKritischeMasseKritische MasseUmwegeakzeptanzUmwegeakzeptanzBestandsdauerBestandsdauerBesetzungsgradeBesetzungsgradeHemmendeFaktorenHemmende FaktorenNutzen fürdasVerkehrssystemNutzen für das VerkehrssystemNutzen fürdie BetriebeNutzen für die BetriebeNutzen fürdieTeilnehmerNutzen für die TeilnehmerUnterstützungdurch dieBetriebeUnterstützung durch die BetriebeEinfluss derArbeitszeitenEinfluss der ArbeitszeitenPrivilegienfür dieTeilnehmerPrivilegien für die TeilnehmerHeimfahrgarantieHeimfahrgarantieBeispieleguter PraxisBeispiele guter PraxisStaatlicheMaßnahmenin derVergangenheitStaatliche Maßnahmen in der VergangenheitSonderfahrstreifen(HOV-Lanes)Sonderfahrstreifen (HOV-Lanes)StellplätzeanFernstraßenStellplätze an FernstraßenWerbungWerbungEntfernungspauschaleEntfernungs- pauschale
Ansprechperson
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?56871

Gedruckt am Freitag, 4. April 2025 17:15:35