Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Kommunale Verkehrsinfrastrukturfinanzierung in der Schweiz

Erstellt am: 07.01.2021 | Stand des Wissens: 07.01.2021
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Prof. Dr. Kay Mitusch

Die Schweiz ist wie Deutschland ein föderaler Bundesstaat und auch die Verantwortlichkeiten im Bereich der Verkehrsinfrastruktur sind dort teilweise sehr ähnlich geregelt. Es gibt die Ebenen des Bundes, der 26 Kantone und der 2212 politischen Gemeinden. Nationalstraßen stehen in der Baulast des Bundes, Kantonsstraßen sind mit unseren Landesstraßen zu vergleichen, und für die Gemeindestraßen sind die Kommunen verantwortlich. Die kommunale Straßeninfrastruktur hat einen Anteil von etwa zwei Dritteln aller Straßen in der Schweiz und entspricht mit einer Länge von 51.500 Kilometern in etwa derer der Kommunen in Baden-Württemberg. [SVKI20]
Grundsätzlich zeichnen sich alle drei föderalen Ebenen in der Schweiz durch eine starke fiskalische Autonomie aus. So erheben die Gemeinden in der Regel eigenmächtig Zuschläge auf die kantonalen Steuern. Dies führt zu einer hohen Quote der Gemeinden am Steueraufkommen von 27 Prozent. Die Gemeinden sind somit nicht so stark auf Mittelzuweisungen von höheren Ebenen angewiesen wie in Deutschland. [ScGe77, S.21]
Der öffentliche Straßenpersonenverkehr wird in der Schweiz als Ortsverkehr bezeichnet und wird gemeinschaftlich von Kantonen und Gemeinden finanziert. Die Finanzierungsanteile variieren, jedoch übernehmen die Kantone nur 10 bis 20 Prozent der Kosten. Entgegen dieser relativ niedrigen finanziellen Beteiligung an der Finanzierung sind die Kantone für die Organisation des Ortsverkehrs verantwortlich. [WDBT12, S.4ff]
Der öffentliche Personenverkehr in der Schweiz gilt als sehr gut entwickelt und zeichnet sich durch eine hohe Nutzerfreundlichkeit aus. [UITP10a, S.81] Bei der Eisenbahn wurde 1982 unter dem Motto Jede Stunde ein Zug in jede Richtung ein Taktfahrplan eingeführt und seitdem ständig weiterentwickelt. [SBBa] Die große Bedeutung des ÖPNV in der Schweiz wird bei der Betrachtung des Modalsplits deutlich. In Zürich stieg der Anteil öffentlicher Verkehrsmittel an den zurückgelegten innerstädtischen Wegen der Bevölkerung zwischen 2000 und 2015 um 11 Prozentpunkte auf nun 41 Prozent. [Dorb19] Im Vergleich dazu liegt der Anteil der Wege, die in deutschen Großstädten mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt werden, nur zwischen 27 Prozent in Berlin und 14 Prozent in Bremen. [WDBT17, S.9]
Ansprechpartner
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Prof. Dr. Kay Mitusch
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Kommunale Verkehrsinfrastruktur: Finanzierungsbedarf und -quellen und institutionelle Reformoptionen (Stand des Wissens: 07.01.2021)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?516030
Literatur
[Dorb19] Dorbritz, Robert Kennzahlen der Verkehrsentwicklung, 2019/06/03
[SBBa] o. A. Bahn 2000 - ein öffentliches Verkehrsnetz fürs dritte Jahrtausend
[ScGe77] Schäfer, Günther, Georgieff, Peter, Klaczko, Salomon Staatliche Zuweisungen: Welche Spielräume bleiben den Gemeinden?, veröffentlicht in transfer, Ausgabe/Auflage 3, 1977
[SVKI20] Schweizerischer Verband Kommunale Infrastruktur (Hrsg.) Strassen, 2020
[UITP10a] Internationaler Verband für öffentliches Verkehrswesen (UITP) (Hrsg.) Organisation and major players of short-distance public transport in the european union, 2010
[WDBT12] Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste (Hrsg.) Finanzierung des ÖPNV in Deutschland und in einzelnen europäischen Staaten, 2012
[WDBT17] Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste (Hrsg.) Modal Split in ausgewählten deutschen Großstädten, 2017
Glossar
Öffentlicher Personennahverkehr
Der öffentliche Personennahverkehr ist juristisch im Personenbeförderungsgesetz (PBefG) definiert. Laut Paragraf 8, Absatz 1 und 2 umfasst der ÖPNV "die allgemein zugängliche Beförderung von Personen mit Straßenbahnen, Obussen und Kraftfahrzeugen im Linienverkehr, die überwiegend dazu bestimmt sind, die Verkehrsnachfrage im Stadt-, Vorort- oder Regionalverkehr zu befriedigen". Taxen oder Mietwagen können dieses Angebot ersetzten, ergänzen oder verdichten.
Der Begriff ÖPNV bezieht sich in der Regel auf Strecken mit einer gesamten Reiseweite von weniger als 50 Kilometern oder einer gesamten Reisezeit von weniger als einer Stunde. Das in einer Stadt oder Region erforderliche Nahverkehrsangebot und dessen Eignung hinsichtlich Nachhaltigkeit und Klimaschutz wird in einem Nahverkehrsplan definiert und festgehalten.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?516107

Gedruckt am Samstag, 27. April 2024 02:26:13