Umsetzung der autonomen Schifffahrt bei Containerschiffen
Erstellt am: 30.08.2020 | Stand des Wissens: 01.08.2024
Synthesebericht gehört zu:
Die Sicherheit eines Containerschiffes wird sowohl von dessen Betrieb und Besatzung als auch von dessen korrekt gesicherter und verstauter Ladung und gegebenenfalls Gefahrgutcontainern bestimmt. Insbesondere der Transport von Gefahrengutcontainern in der autonomen Schifffahrt stellt ein besonders Risiko dar, da mit einer personell reduzierten Mannschaft oder auf einem unbemannten Schiff nicht gleichermaßen auf Unfälle an Bord reagiert werden kann. Selbst wenn der Transport von Gefahrgütern auf unbemannten Schiffen oder Schiffen mit reduzierter Besatzung verboten wird, zeigen Unfalluntersuchungen, dass Gefahrgutcontainer in Einzelfällen nicht oder falsch deklariert wurden. So kann durch ein Verbot nicht zwangsläufig der Transport von Gefahrgut auf unbemannten oder teilbemannten Schiffen ausgeschlossen werden. Insbesondere ist eine Gefahreneindämmung bei der in kürzester Zeit ein Container aktiv geöffnet oder betreten werden muss, für unbemannte Schiffe bislang nicht möglich [Wrób17, S. 161162]. Daher und aufgrund der rechtlichen Situation untersuchen im Jahr 2019 verschiedene Forschungs- und Industrieprojekte die Umsetzung von autonom fahrenden Container-schiffen nur in küstennahen Gewässern. Hier kann ein Eingriff im Unglücksfall im Vergleich zum offenen Meer schneller und unmittelbarer erfolgen. Zusätzlich ist die Funkverbindung zur Leitstelle in küstennahen Gewässern im Gegensatz zum offenen Meer dauerhaft gegeben.
Das norwegische Feeder-Schiff Yara Birkeland soll das erste autonom fahrende, emissionsfreie Containerschiff werden und innerhalb eines Abstandes von zwölf Seemeilen zur Küste zwischen drei Häfen Südnorwegens verkehren [Skre18]. Erste Tests eines Modells der geplanten Großausführung verliefen erfolgreich [Kong2017]. Der Antrieb des Schiffes erfolgt durch Elektromotoren, die von einem Akku gespeist werden, es ist somit wartungsarm und emissionsfrei. Das Schiff soll jährlich 40.000 Lkw-Fahrten und deren Emissionen einsparen [Yara18]. Die Yara Birkeland absolvierte im März 2023 ihre erste autonome Fahrt von Yara Porsgrunn zu einem Containerterminal in Brevik unter menschlicher Aufsicht. Aus rechtlichen und sicherheitstechnischen Gründen wird das Schiff jedoch weiterhin mit einer Besatzung an Bord betrieben [YB23].
Das norwegische Feeder-Schiff Yara Birkeland soll das erste autonom fahrende, emissionsfreie Containerschiff werden und innerhalb eines Abstandes von zwölf Seemeilen zur Küste zwischen drei Häfen Südnorwegens verkehren [Skre18]. Erste Tests eines Modells der geplanten Großausführung verliefen erfolgreich [Kong2017]. Der Antrieb des Schiffes erfolgt durch Elektromotoren, die von einem Akku gespeist werden, es ist somit wartungsarm und emissionsfrei. Das Schiff soll jährlich 40.000 Lkw-Fahrten und deren Emissionen einsparen [Yara18]. Die Yara Birkeland absolvierte im März 2023 ihre erste autonome Fahrt von Yara Porsgrunn zu einem Containerterminal in Brevik unter menschlicher Aufsicht. Aus rechtlichen und sicherheitstechnischen Gründen wird das Schiff jedoch weiterhin mit einer Besatzung an Bord betrieben [YB23].