Pilotprojekt B 87n, Eilenburg - Mockrehna
Erstellt am: 13.08.2019 | Stand des Wissens: 28.10.2020
![]() |
![]() |
![]() |
Auftraggeber / Förderer: | Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH | |
Laufzeit: | 2016 | |
Projektstand: | laufend | |
Raumbezug: | Bundesrepublik Deutschland | |
Veröffentlichung: | [DEGES19] Pilotprojekt B 87n, Eilenburg - Mockrehna |
Auf dem nordöstlichen Abschnitt der Bundesstraße B 87 zwischen Eilenburg und Mockrehna ist eine Erweiterung des Querschnittes notwendig, um die Leistungsfähigkeit der B 87 an die prognostizierte zukünftige Verkehrsstärke anzupassen. Ziele des Projektes sind:
- die Verbesserung der projektbezogenen Organisation, Kommunikation und Schnittstellenkoordination durch eine einheitliche, interdisziplinäre, modellorientierte Bearbeitung,
- eine höhere Termin- und Kostensicherheit durch (teil-)automatisierte Mengen- und Kostenermittlung sowie Verknüpfung von 3D-Modell und Terminplan,
- eine verbesserte Planungsqualität sowie Effizienzsteigerung durch integriertes Arbeiten am gemeinsamen Modell,
- eine höhere Qualität der Projektinformation durch flexible Visualisierungen aus den Modellen,
- ein verbessertes Risikomanagement durch höhere Transparenz in der Planung sowie
- eine Lebenszyklusbetrachtung durch frühzeitige Einbindung der Betreiberseite.
Entsprechende Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA), die unter anderem die Anforderungen an digitale Daten und Informationen beschreiben sowie vom Auftragnehmer zu integrierende Prozesse in der Projektabwicklung definieren, wurden bereits den Vergabeunterlagen hinzugefügt. Dieses BIM-Konzept des Auftraggebers soll vom Auftragnehmer zu einem konkreten, projektspezifischen BIM-Projektabwicklungsplan (BAP) weiterentwickelt werden.
Dabei findet BIM wie folgt Anwendung:
- Aufstellen eines BIM-Abwicklungsplans,
- 3D-Modellbasierte Zusammenarbeit der Fachplaner Strecke, Ingenieurbauwerke, Umwelt, Ausrüstung,
- Planungskoordination, Kollisionsprüfung und Erzeugung von 2D-Plänen anhand des Modells,
- 4D-Modellerstellung für die Mengenberechnung,
- 5D-Modellerstellung für die Kostenermittlung sowie
- 6D-Abschätzung der Lebenszykluskosten.