Verbundprojekt LERM: Low Emission Railway System
Erstellt am: 27.06.2003 | Stand des Wissens: 14.05.2010
![]() |
![]() |
![]() |
Rahmenprogramm / Rahmenprojekt: | Leiser Verkehr | |
Auftraggeber / Förderer: | Bundesministerium für Bildung und Forschung | |
Auftragnehmer: | Leonhard Weiss GmbH & Co. KG Stadtwerke München Fa. Edilon, München |
|
Projektkoordination: | Hohnecker, Eberhard, Univ.-Prof. Dr.-Ing. | |
Projektpartner: | Humboldt Universität - Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte | |
Projektvolumen: | < 1.000.000 | |
Laufzeit: | 1999/10/01 bis 2003/06/30 | |
Projektstand: | abgeschlossen | |
Raumbezug: | ohne | |
Veröffentlichung: | [BMBF03b] Lärmforschung im Forschungsprogramm Mobilität und Verkehr - Leiser Verkehr [BMBF03l] "Low Emission Railway SysteM (LERM)" - Grundlagenforschung und Weiterentwicklung von Schienenfahrwegen für den regionalen Personenverkehr [Hohn01] LERM - Low Emission Railway System |
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekts LERM werden verschiedene Schienen-Fahrbahnsysteme hinsichtlich ihrer akustischen Eigenschaften untersucht. Das Projektziel ist die Reduktion von Luft- und Körperschall direkt am Entstehungsort, d.h. am Rad-Schiene Berührpunkt. Dazu werden an der Universität Karlsruhe (TH) mechanische Modelle der Fahrzeug-Fahrweg-Wechselwirkung entwickelt und gemeinsam mit den Projektpartnern Konstruktionsvorschläge zum Strukturaufbau einer lärmarmen Schienenfahrbahn erarbeitet. Zur Praxiserprobung der entwickelten lärmmindernden Gleisstrukturkomponenten (z.B. kontinuierliche Lagerung und Einbettung der Schiene, neuartiges Schienenprofil und Gleisbett-Naturierung) werden Teststrecken gebaut und Schallmessungen durchgeführt.